Habe im Bad Deckenspots mit Halogenlampen an 230V angeschlossen. Eigentlich alles schön hell, nur im Duschabteil ist es etwas duster. Wer kennt sich mit den Bestimmungen aus? Mein Elektriker sagte, dass wir da andere Spots nicht an 230V haben dürften. Stimmt das, und wer kennt da die richtigen?
Hi,
Also wir haben im gesamten Bad nur 12V Leds in IP 54 Spotgehäusen (MR16)
davon 2 über der Dusche 3 über der Wanne 4 im restlichen Raum.also 9 x 3 Watt Warmton ist leicht hell genug.
Einerseits sind die nun Feuchtraumgeeignet andererseits Schutzkleinspannung, also doppelt sicher.
OL
hallo.
Habe im Bad Deckenspots mit Halogenlampen an 230V
angeschlossen. Eigentlich alles schön hell, nur im Duschabteil
ist es etwas duster. Wer kennt sich mit den Bestimmungen aus?
Mein Elektriker sagte, dass wir da andere Spots nicht an 230V
haben dürften. Stimmt das,
prinzipiell ja. es gibt definierte schutzbereiche, in denen elektrische installationen nur sehr bedingt vorgenommen werden dürfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Installationszone#.28Sc…
bin mir allerdings nicht sicher, ob die decke im bereich der dusche (wenn höher als 2,25m) überhaupt zu einem schutzbereich zählt?
eigentlich müßte es ja schutzbereich 0 sein, aber für diesen ist keine höhe definiert… oder doch?
gruß
michael
Hallo!
Dann beschreib mal dein Bad, wenn es von dieser Skizze abweicht.
https://prediger.de/lichtberatung/ratgeber/badleucht…
Wie hier schön sichtbar, enden die Schutzzonen in 2,25 m Höhe über Fußboden.
Übliche Wohnräume sind mindestens 2,50 m hoch.
Also wäre über der Dusche eine „freie“ Zone, in der die Schutzbereiche und die Anforderungen nicht gelten.
Also kein Nässeschutz der Leuchte erforderlich.
MfG
duck313
Korrekt !!!
mfg tugu
Hi,
Korrekt aber es dampft doch trotzdem hinauf und korrodiert die Kontakte mit all den schädlichen Nebenwirkungen, das ist einfach Unsinn.
Deshalb sind entsprechende Lampen sehr wohl sinnvoll.
Abgesehen davon sterben auch immer wieder Leute wegen 230 Volt im Badezimmer.
Der eine rutscht in der Badewanne aus und hält sich im Affekt an der Deckenlampe fest.
Sachverständige rätseln warum der Fi nicht ausgelöst hat usw. und so fort.
230 Volt hat im Bad nichts verloren (außer vielleicht noch bei der Waschmaschine).
Egal wie die Vorschriften jetzt sind, für Licht benötigt man 230 Volt generell schon längst nicht mehr. Und im Bad wird es früher oder später auch verboten werden.
OL
servus,
…Stimmt das, und wer kennt da die richtigen?
eigentlich jeder Elektriker
der Bereich über der Dusche ist ein „rechtsfreier“ Raum, da alle Schutzbereiche in 2,25m Höhe enden
und das Bad in Wohnungen leider in den VDE-Normen auch noch ausgerechnet als „trockener Raum“ gilt.
Sicher ist, daß bei Veränderung der Beleuchtung der Bestandsschutz entfallen ist und (auch für die Beleuchtung im Bad) ein FI-Schalter vorgeschaltet sein MUSS
Als Sicher sehe ich allerdings auch an, daß dir wohl kein Elektriker, der etwas auf sich hält, in die Duschkabine eine Deckenleuchte mit 230V einbaut.
Ich schätze, daß mehr als die Hälfte aller Elis das verweigern werden und eine 12-Volt-Lampe dort reinsetzen mit ausserhalb in der Decke liegendem Sicherheitstrafo
Wer will schon gerne mit 230 Volt zusammen duschen? Ich nicht
Gruß
Hallo,
ein Deckenspot ist >2,25m über dem Fußboden auch mit 230V erlaubt.
Der Bereich ist kein Schutzbereich, für den Niederspannung oder bestimmte Schutzarten (wasserschutz) zwingend vorgeschrieben wären.
Dennoch gelten auch hier die sonst üblichen Regeln.
Das heißt:
Ist damit zu rechnen, dass das Betriebsmittel später mit Tropf-/Spritz-/Strahlwasser beaufschlagt wird?
Ich bejahe dies für Spritzwasser.
Daher würde ich keine Leuchte unter IPX4 einbauen.
Von den unfassbar ineffizienten 230V Halogenleuchten, die aus Zeiten stammen, wo der Strom noch 15 Pfennig kostete, solltest du dich sowieso trennen. Bei 12V mit Trafos sparst du locker 30%. Wieviele Downlights mit wieviel Watt beleuchten dein Bad?
Denn, wie Georg es schon schrieb: Eine 230V Leuchte über der Dusche würde ICH dir nicht einbauen, auch wenn es erlaubt ist. Also raus mit dem veralteten Rotz, besser 12V Halogen, noch besser LEDs. Die dann gerne an 230V, nur über der Dusche würde ich das trotz Erlaubnis nicht machen wollen, da dann eine 12V LED am Einzeltrafo.
Dein rat heißt also: lieber auf Nummer sicher gehen, auch wenn die Bestimmungen nicht ganz eindeutig sind. Danke, damit kann ich etwas anfangen.
Hallo, Zone Null hat mein Elektriker auch gesagt. Aber scheu ich mir die anderen Antworten an, ist wohl auch eines klar, dass nichts klar ist. Und auf wikipedia kann ich mich nicht verlassen, wenn es um eine Frage geht, die unter Umständen um Leben oder Tod geht. Leichte Übertreibung, dennoch…
Hallo, habe jetzt 4 Spots mit 35W Halogen verbaut. Deine Antwort geht in die Richtung von der von Georg. Scheint mir eine vernünftige Vorgehensweise zu sein. Danke für die bisher überwiegend brauchbaren Hinweise. Die 140W Stromverbrauch werde ich definitiv nach unten drücken. Mit wieviel Watt muss ich denn bei Leds (4Stck.) ungefähr rechnen?
Hallo, mit Sicherheit der richtige Weg keine 230V Lampen einzubauen. Haben ja andere auch empfohlen. Ich habe bei uns 12V Spots mit MR16 Strahlern vom Elektriker einbauen lassen. Habe 5W Strahler Led mit 2.700 Kelvin. Trafo in der Decke versteckt. Unsere 5W Spots sind locker so hell wie 35W Halogen, eher noch etwas stärker.
Ich bin selbst kein Fachmann, aber mein Elektriker hat mir diese empfohlen und besorgt: 5W COB Strahler
Die Einbauringe für das Badezimmer haben die auch.
Hallo Fragewurm,
Dein rat heißt also: lieber auf Nummer sicher gehen, auch wenn
die Bestimmungen nicht ganz eindeutig sind. Danke, damit kann
ich etwas anfangen.
Das Problem mit den Installations-Vorschriften ist, dass sie im allgemeinen erst durch die Analyse von Unfällen entstehen
Zudem geben die Vorschriften nur den minimalen Standard vor, besser darf man es immer machen!
MfG Peter(TOO)
hallo.
Korrekt aber es dampft doch trotzdem hinauf und korrodiert die
Kontakte mit all den schädlichen Nebenwirkungen, das ist
einfach Unsinn.
würd mich da auch nicht wohlfühlen. bei 12V ist man halt einfach sicher, daß da nix passieren kann…
Abgesehen davon sterben auch immer wieder Leute wegen 230 Volt
im Badezimmer.
meistens aber wegen eigener blödheit.
Der eine rutscht in der Badewanne aus und hält sich im Affekt
an der Deckenlampe fest.
der fall ist aber jetzt reichlich konstruiert. nicht nur deshalb, weil der reflex bei einem solchen „fall“ eher in richtung „unten abstützen“ geht
230 Volt hat im Bad nichts verloren (außer vielleicht noch bei
der Waschmaschine).
und rasierer? und ladegerät für die zahnbürste? und fön?
Egal wie die Vorschriften jetzt sind, für Licht benötigt man
230 Volt generell schon längst nicht mehr.
ja, aber es ist halt ungemein praktisch, licht und steckdosen aus derselben zuleitung versorgen zu können.
Und im Bad wird es früher oder später auch verboten werden.
glaub ich nicht. es sei denn, man entwickelt einen 2000W-fön für 12V. dann kann man auch gleich eine fest installierte trockenhaube nehmen, weil das kabel eh nimmer flexibel genug is
oder noch besser: fönen im badezimmer gleich ganz verbieten! dann liegen halt die haare in der küche…
gruß
michael
Hallo Michael,
230 Volt hat im Bad nichts verloren (außer vielleicht noch bei
der Waschmaschine).und rasierer? und ladegerät für die zahnbürste? und fön?
Rasieren und Zahnbürstenladestation werden heute, zumindest einigermassen, Wasserdicht konstruiert.
Bei Fön ist das schwierig, der würde zu teuer
Aber da schützt dann der RCD (FI) !
MfG Peter(TOO)
Etwa 4x7W LEDs sollten ähnlich hell sein.
Bei Hochvolthalogen ist der Faktor 5 O.K., bei Niedervolthalogen mit IRC Technik nicht ganz so stark reduzieren. Du würdest jetzt schon bei IRC Niedervolt mit etwa 20W das selbe Licht haben.