Welches Linux?

Hallo zusammen,

in letzter Zeit habe ich mir mehr und mehr Gedanken gemacht, welche Alternative zu Windows für mich in Frage käme.
Wenn ich verschiedene Meinungen im Internet über die jeweiligen Distributionen lese, bemerke ich, dass Distributionen, die sehr benutzerfreundlich sind, wie z.B. Suse oft in der Kritik stehen und Debian besser wäre.
Wie seht ihr das und welche Distribution verwendet ihr?

PS: Ich selber hatte mal Suse Linux vor Jahren in der Version 6.4 installiert, doch verwende ich es bis heute nicht mehr, da es einfach noch zu kompliziert war.

Hallo,

in letzter Zeit habe ich mir mehr und mehr Gedanken gemacht,
welche Alternative zu Windows für mich in Frage käme.
Wenn ich verschiedene Meinungen im Internet über die
jeweiligen Distributionen lese, bemerke ich, dass
Distributionen, die sehr benutzerfreundlich sind, wie z.B.
Suse oft in der Kritik stehen und Debian besser wäre.

Debian ist wenn es um die Installation von Programmen und das Updaten des Sytems geht viel benutzerfreundlicher als Suse. Fedora ist einfach zu installieren und auch nicht so umgebastelt wie Suse.

Wie seht ihr das und welche Distribution verwendet ihr?

Gentoo und Debian

PS: Ich selber hatte mal Suse Linux vor Jahren in der Version
6.4 installiert, doch verwende ich es bis heute nicht mehr, da
es einfach noch zu kompliziert war.

Versuch mal Fedora oder Mandrake.

Gruss Jan

Danke für die Antwort!

Debian aber selber zu installieren, konfigurieren und zu bedienen ist aber schon sehr schwer und etwas für die Linux Profis, oder?

Was hältst du von Redhat?

Bedanke mich schon einmal.

Danke für die Antwort!

Debian aber selber zu installieren, konfigurieren und zu
bedienen ist aber schon sehr schwer und etwas für die Linux
Profis, oder?

hm es ist relativ schwer, so schöne einfache grafische Installer wie es für Fedora und Suse gibt, scheint es für Debian nicht zu geben.

Was hältst du von Redhat?

viel, Fedora ist der Nachfolger der RedHat Ausgabe für Privatleute. RedHat gibt es nur noch für Firmenkunden.

Bedanke mich schon einmal.

Hallo,

Debian aber selber zu installieren, konfigurieren und zu
bedienen ist aber schon sehr schwer und etwas für die Linux
Profis, oder?

Ich fand das nicht sinderlich schwer. Wirklich. Aud den Debian-Seiten gibt es gute deutschsprachige Dokumentation.

Denian Woody (und das sei dem Anfänger empfohlen) ist aber recht ältlich, was man bei den Versionen der Software und bei neuerer Hardware mitunter bemerkt…

Was hältst du von Redhat?

Ich? Nichts.

Gruß,

Sebastian

@Sebastian
Warum hältst du nichts von RedHat bzw. Fedora?

Kann man sagen, ob Suse besser als Redhat oder umgekehrt ist?

Hallo,

Warum hältst du nichts von RedHat bzw. Fedora?

SuSE ist meiner Meinung nach für den deutschen Markt besser lokalisiert (ISDN …).

RedHat hat auch so ein paar Böcke geschossen, die ich sehr peinlich fand. Außerdem ist es nicht wirklich für Privatanwender. Fedora würde ich ersteinmal beobachten wollen, bevor ich mir da ein Urteil erlaube.

Kann man sagen, ob Suse besser als Redhat oder umgekehrt ist?

Nein. Das ist Geschmacksache.

Ich persönlich mag Debian vom Konzept, setze aber teilweise (noch) SuSE ein. Das hat mit „Historie“ zu tun aber auch mit Hardwareunterstützung.

Gruß,

Sebastian

Prinzipiell kann man Linux-Distris in zwei Bereiche aufteilen: Die „boxed“ Versionen von SuSE, Fedora, Mandrake und co. und die „freien“ Versionen wie Gentoo und Debian.
Wenn du Zeit, Gedult und Interesse daran hast, ein möglichst für dich optimiertes System zu bekommen, dann empfiehlt sich Debian oder Gentoo (Debian ist auf Stabilität ausgelegt, dafür sind einige Programme nicht mehr ganz aktuell, Gentoo braucht viel Zeit, da man in der Regel seine Software selbst kompiliert, was aber weitgehend automatisiert ist).
Dank ordentlicher Doku muss man für beides kein Profi sein, sollte aber beim Durchblättern der Anleitung schon einigermaßen verstehen, worum’s geht und wozu man etwas tut.
Von den „boxed“ Distris halte ich SuSE mit Abstand für die Beste, auch wenn oft gelästert wird. Ich habe in letzter Zeit einige Distributionen (darunter Fedora Core und Mandrake) ausprobiert und muss sagen, dass bei mir SuSE die einzige „Plug & Play“-Distribution war. Egal ob PCMCIA-WLAN, USB-Stick, Digicam oder MP3-Player: alles hat direkt nach dem Einstecken funktioniert (mal abgesehen von den WLAN-Einstellungen, die muss man natürlich via Yast erledigen). Das hat von den anderen genannten Distributionen keine auch nur annähernd geschafft.
Um’s auf den Punkt zu bringen: wenn du hauptsächlich daran interessiert bist, ein Linux zu installieren und ohne große Umwege damit zu Arbeiten, empfehle ich SuSE.

Beste Grüße
Harry

Hy,

in letzter Zeit habe ich mir mehr und mehr Gedanken gemacht,
welche Alternative zu Windows für mich in Frage käme.
Wenn ich verschiedene Meinungen im Internet über die
jeweiligen Distributionen lese, bemerke ich, dass
Distributionen, die sehr benutzerfreundlich sind, wie z.B.
Suse oft in der Kritik stehen und Debian besser wäre.
Wie seht ihr das und welche Distribution verwendet ihr?

Also als Anfänger würde ich erstmal die schon angesprochene Distribution von Suse nehmen.
Später kann man dann schauen ob das einem so gefällt, ob man es allein für den Desktop Bereich so verwenden will oder ob man was anderes damit machen will.
Unter http://www.linuxiso.org kann man sich auch die verschiedenen Distributionen herunterladen (schnelle Internetverbindung und Flatrate vorrausgesetzt) und diese mal ausprobieren.
Über den "Distributionskrieg " möchte ich nicht viel sagen. Dazu kann an anderer Stelle mehr diskutiert werden wer Zeit und Lust dazu hat (mein Kaffee wird sonst kalt) aber Suse gilt halt als sehr Einsteigerfreundlich und Debian als sehr stabil. Obwohl böse zungen behaupten, das die Privatleute, die Debian entwickeln immer sooo lange brauchen bis Sie eine version als „stable“ rausbringen, das die schon wieder zu alt ist :smile:

PS: Ich selber hatte mal Suse Linux vor Jahren in der Version
6.4 installiert, doch verwende ich es bis heute nicht mehr, da
es einfach noch zu kompliziert war.

Jep, seit der zeit hat sich einiges geändert! Probiers einfach mal aus.

Gruß
h.

Hallo,

Ich habe in letzter Zeit
einige Distributionen (darunter Fedora Core und Mandrake)
ausprobiert und muss sagen, dass bei mir SuSE die einzige
„Plug & Play“-Distribution war.
Harry

sorry, habe Deinen Text etwas gekürzt.

Tja, so unterschiedlich ist die Welt. Habe Suse 8.1, 9.0, 9.1 (auf einem
Notebook), Knoppix 3.1 und 3.4 probiert.

Eher hacke ich mir die Hand ab, als mich freiwillig noch einmal auf Suse
einzulassen. Die Hardware-Erkennung, und nur um die geht es mir hier, ist so
was von daneben gewesen, vielleicht mit Version 20 wieder.

Knoppix ist eine gute Alternative, habe leider nur die Live-CD’s.

Also bin ich bei Mandrake 10 gelandet, alles bestens. Um fair zu bleiben werde
ich aber nachher noch Suse 9.1 auf einem anderen PC ausprobieren.

Gruss

Andreas

Hallo,

Ich habe in letzter Zeit
einige Distributionen (darunter Fedora Core und Mandrake)
ausprobiert und muss sagen, dass bei mir SuSE die einzige
„Plug & Play“-Distribution war.
Harry

sorry, habe Deinen Text etwas gekürzt.

Kein Problem :wink:

Tja, so unterschiedlich ist die Welt. Habe Suse 8.1, 9.0, 9.1
(auf einem
Notebook), Knoppix 3.1 und 3.4 probiert.

Also bis SuSE 9.0 war bei mir alles bestens (wie beschrieben). Die 9.1 hat nicht so gut funktioniert, hab’s aber zu SuSEs gunsten mal auf die Umstellung auf den 2.6er Kernel geschoben und hoffe das bei 9.2/10.0 wider alles ordentlich klappt.

Eher hacke ich mir die Hand ab, als mich freiwillig noch
einmal auf Suse
einzulassen. Die Hardware-Erkennung, und nur um die geht es
mir hier, ist so
was von daneben gewesen, vielleicht mit Version 20 wieder.

Knoppix ist eine gute Alternative, habe leider nur die
Live-CD’s.

Gibt’s denn mittlerweile eine Installationsversion von Knoppix, mal abgesehen von dem Skript auf der Live-CD, das einem mehr oder weniger die Dateien auf die Platte schaufelt? Finde Knoppix ziemlich geil und würde ein „richtiges“ Knoppix sehr begrüßen… :wink:

Gruss
Harry

Hallo,

Gibt’s denn mittlerweile eine Installationsversion von
Knoppix, mal abgesehen von dem Skript auf der Live-CD, das
einem mehr oder weniger die Dateien auf die Platte schaufelt?

Naja, die Installationsversion von Knoppix heisst Debian. Von einer Knoppix-Installation auf der Festplatte wird ohnehin eher abgeraten, weil bei Knoppix die Programme ziemlich durcheinandergewürfelt (testing, stable) sind, aber in auf der CD vorhandenen Kombination laufen…

Finde Knoppix ziemlich geil und würde ein „richtiges“ Knoppix
sehr begrüßen… :wink:

Installier Dir Debian :wink: Ist mit dem Installationsskript sowieso kein Problem.

Grüsse
schuelsche

… war die einzige Distribution, die ich als ungeduldiger Total-Laie zum Laufen bekommen habe, und mit der ich auch gut arbeiten konnte.

Inzwischen arbeite ich aber weitestgehend wieder mit Windows, weil es mich stört, dass alle mögliche Hardware unter Linux nicht unterstützt wird und so dämliche Programme wie Sparkassen-Onlinebanking nur unter Windows funktionieren.

Cheers, Felix

Hallo,

Inzwischen arbeite ich aber weitestgehend wieder mit Windows,
weil es mich stört, dass alle mögliche Hardware unter Linux
nicht unterstützt wird und so dämliche Programme wie
Sparkassen-Onlinebanking nur unter Windows funktionieren.

Cheers, Felix

das wundert mich nun. Zwar bin ich nicht bei der Spasskasse, aber Postbank, Deutsche Bank, Volksbank laufen bei mir normal. Allerdings benutze ich keine spezielle Software, sondern gehe über die entsprechende Homepage rein, habe ich als Lesezeichen gespeichert.

Gruss

Andreas

Hi Andreas,

das wundert mich nun. Zwar bin ich nicht bei der Spasskasse,
aber Postbank, Deutsche Bank, Volksbank laufen bei mir normal.
Allerdings benutze ich keine spezielle Software, sondern gehe
über die entsprechende Homepage rein, habe ich als Lesezeichen
gespeichert.

das geht bei mir auch - ist ja auch nur Sache des Browsers. Aber das besondere Sparkassen-online-banking-Programm, mit dem ich monatliche Lastschriften verwalten und über eine steinzeitliche T-Online-Banking-Funktion automatisch stattfinden lassen kann, geht halt mit Linux nicht.

Cheers, Felix