Welches Material für Tischplatte

Ach liebe Tato (väterliches tätscheln),

1.) Leimholz ist doch zusammengeleimtes Holz,
du machst doch nur aus 60cm breitem 80cm breites Leimholz.
Es sollte jedoch 28mm dick sein.

2.) Ich habe seit fast 10 Jahren so einen Schreibtisch.

3.) Ich bin Profi in Sachen Holz mit langer Berufserfahrung.

4.) Bei der Tischlerplatte läuft die Mittellage in Richtung der Breite,
wenn Du die Maserung des Deckfurnieres in Längsrichtung haben willst. Da biegt sich bei 1,72m länge die Mittellage durch.

Wenn Du aber die Mittellage in Längsrichtung haben willst,
läuft das Deckfurnier quer - das sieht ganz unprofessionell aus
(vorsichtig jugendfrei formuliert).

Da kannst Du nur deckend lackieren.
Überfurnieren bekommst Du mit Deinen „Bordmitteln“ nicht sauber hin.

Für einen Schreibtisch müsstest Du zudem eine STAE-Platte verwenden:
Tischlerplatte aus allseitig verleimten, max. 8mm schmalen Stäbchen und stehenden Jahresringen.
Im Baumarkt gibt es aber meistens nur SR-Qualität:
Da sind die Stäbe der Mittellage nur mit dem Deckfurnier verleimt,
aber nicht untereinander.
Diese Platte trägt aber weniger und wird zudem leichter mal wellig.

Quer zur Mittellage ist eine Tischlerplatte weniger biegesteif als MDF (mitteldichte Faserplatte),
die aber in der Regel noch nicht furniert ist.

Dann nimm lieber eine dicke Furniersperrholzplatte (z.B. Multiplex).

Herzlichst
Ole

Hallo Ole,

Danke für das Tätscheln… Wirke ich tatsächlich so hilflos?

1.) Leimholz ist doch zusammengeleimtes Holz,
du machst doch nur aus 60cm breitem 80cm breites Leimholz.

Das ist mir schon klar. Allerdings denke ich, dass meine Leimqualitäten nicht so gut sind, wie fertiges Leimholz. Ich habe weder eine Werkbank, noch einen großen leeren Raum. Ich werkel auf dem Balkon oder in der Garage (noch leer).

2.) Ich habe seit fast 10 Jahren so einen Schreibtisch.
3.) Ich bin Profi in Sachen Holz mit langer Berufserfahrung.

Das glaub ich dir. Allerdings sind meine handwerklichen Ergebnisse nicht immer zu meiner vollsten Zufriedenheit - für ein weibliches Wesen im Allgemeinen aber schon sehr gut.

4.) Bei der Tischlerplatte läuft die Mittellage in Richtung
der Breite, wenn Du die Maserung des Deckfurnieres in Längsrichtung :haben willst. Da biegt sich bei 1,72m länge die Mittellage durch.
Wenn Du aber die Mittellage in Längsrichtung haben willst,
läuft das Deckfurnier quer - das sieht ganz unprofessionell aus.

Stimmt. Das ist natürlich Mist. Hmm, dann werde ich doch das Leimholz leimen…
Dann muss ich jetzt nur noch etwas zum Spannen suchen… *grübel*

Dann nimm lieber eine dicke Furniersperrholzplatte (z.B. Multiplex).

Das kann ich ja noch mal überlegen…

Viele Grüße
Tato - die jetzt nach dem Spacheln etwas tapeziert…

Liebe Tato,
du kannst mein ironisches Grinsen natürlich nicht herauslesen.
Hilflos wirkst Du bestenfalls, weil Dir Werkzeuge und wahrscheinlich das überquellende Portemonnaie dazu fehlt.

Im Ernst:
Dann Mach etwas anderes:
1.) Ponal-Weißleim ist ein professioneller Leim.
Er hält so gut wie der der Leimholzplatte.

2.) Wenn Du die Haken an der Wand entsprechend tiefer anbringst, kannst Du dort ein Kantholz (ca. 5cm hoch, in der Breite ca.3cm)aufschrauben. Das Kantholz sollte gehobelt sein.

Vorn schraubst Du auf Deine Tischbeine ein gleiches Kantholz,
es kann an den Enden je 5cm kürzer als die Platte sein.

Nun kannst Du eine MINDESTENS 19mm dicke Tischlerplatte auf die Kanthölzer leimen. Zum Pressen brauchst Du bloß schwere Bücherkartons auf den Tisch stellen.

Die Tischlerplatte überspannt dann die Kanthölzer,
das Deckfurnier ist in Längstrichtung des Tisches.

Das bekommst Du auch mit Bordmitteln hin.

Herzlichst
Ole

Hallo Tato,

wir brauchen eine stabile Tischplatte (172 cm breit, 80 cm
tief),

wie es der Zufall will, habe ich meinem Sohn am Wochenende einen Schreibtisch gebaut, kleiner zwar als Deiner, aber ansonsten ähnlich.
Buchenleimbinder würde auch ich empfehlen, denn bei solchen Sachen sparen heißt oft teuer sparen, denn an einem Schreibtisch wirst Du oft sitzen und Dich dann ausführlich ärgern können, ob Deines geilen Geizes.
Platten mit Deinen Ausmaßen sollte es im Holz fach handel geben und mittlerweile ist Buchenholz nur noch wenig teurer als Kiefer.
Da die Stäbe des Leimbinders wahrscheinlich parallel zur Wand laufen, würde ich unter die Platte zur Stabilisierung drei Bretter quer dazu leimen und schrauben, dann bricht die Platte garantiert nicht mehr durch.
Die vorderen Beine mit Holzdübeln festleimen ev. mit einer Zarge stabilisieren (d.h., Bretter zwischen die Beine leimen.
Um die Holzdübel einzubauen, gibt es sog. Zentrierspitzen.
Du bohrst in die Platte z.B. vier Löcher mit 10 mm Durchmesser, steckst die Zentrierspitzen rein, setzt die Beine mit der zu befestgenden Seite so auf die Spitzen, wie sie später stehen sollen und haust mit nem Gummihammer drauf. Dann hast Du die Punkte, die Du für die beinseitigen Löcher bracuhst präzise übertragen.
Zentrierspitzen raus, Holzdübel rein - feddisch.

Ein Freund hatte sich eine Tür als Schreibtisch gebaut, mit zwei Böcken als Unterbau, er war recht zufrieden.
Ob man die aber zurechtschneiden kann, ohne die Stabilität zu verlieren, kann ich nicht sagen.

Gandalf

Hallo,

so, wir (der Schreibtisch ist für meinen Freund) waren nun im Baumarkt und haben uns die Materialien angeschaut.

Wir kommen jetzt mit folgenden Erkenntnissen zurück:

  • eine Platte der Tiefe 60cm passt besser in das Bild des Zimmers
  • die Tiefe von 60 cm ist zum Arbeiten eigentlich zu klein
  • Leimholz gefällt ihm nicht und passt nicht zu den übrigen Möbeln (Erle Massiv und Buche Nachbildung)
  • praktische Arbeitsplatten sehen vom Druck her ganz nett aus, sind aber viel zu dick und haben „Werkstattcharakter“
  • Tischlerplatte passt auch optisch nicht, da man weder Farbton „Buche Nachbildung“ noch „Erle Massiv“ trifft
  • bei 14qm sehen drei unterschiedliche Holzsorten mies aus (nein, die Schränke können wir nicht umstellen - im Wohnzimmer befindet sich schon das Bett und Schreibtisch Nr. 2)
  • der jetzige Schreibtisch muss aber bald neu, da er einfach nicht mehr ansehnlich ist
  • das ganze sollte immer noch günstig und schön sein (*hehe*) und 172 cm breit sein

Jetzt fällt und nur noch Glas ein, aber das wird wohl den finanziellen Rahmen sprengen…

Hat noch jemand eine Idee?

Gruß
TaTo

Jetzt fällt und nur noch Glas ein, aber das wird wohl den
finanziellen Rahmen sprengen…

Wir haben jetzt doch einen passenden Glastisch im Internet gefunden und bestellt. Sieht auf jeden Fall besser aus als eine „Notlösung“ und ist farbneutral.

Danke für jeden Versuch uns zu helfen!

Gruß
Tato