Ach liebe Tato (väterliches tätscheln),
1.) Leimholz ist doch zusammengeleimtes Holz,
du machst doch nur aus 60cm breitem 80cm breites Leimholz.
Es sollte jedoch 28mm dick sein.
2.) Ich habe seit fast 10 Jahren so einen Schreibtisch.
3.) Ich bin Profi in Sachen Holz mit langer Berufserfahrung.
4.) Bei der Tischlerplatte läuft die Mittellage in Richtung der Breite,
wenn Du die Maserung des Deckfurnieres in Längsrichtung haben willst. Da biegt sich bei 1,72m länge die Mittellage durch.
Wenn Du aber die Mittellage in Längsrichtung haben willst,
läuft das Deckfurnier quer - das sieht ganz unprofessionell aus
(vorsichtig jugendfrei formuliert).
Da kannst Du nur deckend lackieren.
Überfurnieren bekommst Du mit Deinen „Bordmitteln“ nicht sauber hin.
Für einen Schreibtisch müsstest Du zudem eine STAE-Platte verwenden:
Tischlerplatte aus allseitig verleimten, max. 8mm schmalen Stäbchen und stehenden Jahresringen.
Im Baumarkt gibt es aber meistens nur SR-Qualität:
Da sind die Stäbe der Mittellage nur mit dem Deckfurnier verleimt,
aber nicht untereinander.
Diese Platte trägt aber weniger und wird zudem leichter mal wellig.
Quer zur Mittellage ist eine Tischlerplatte weniger biegesteif als MDF (mitteldichte Faserplatte),
die aber in der Regel noch nicht furniert ist.
Dann nimm lieber eine dicke Furniersperrholzplatte (z.B. Multiplex).
Herzlichst
Ole