Welches Material für Tischplatte

Hallo,

wir brauchen eine stabile Tischplatte (172 cm breit, 80 cm tief), welche als Schreibtisch genutzt werden soll. Zwei Tischbeine sind vorhanden (vorn), hinten wird die Platte mit Winkeln an der Wand befestigt.
Die Platte soll farblich zu den anderen Möbeln passen, also Buche oder farbig (grau o.ä.).
Optisch am schönsten finden wir Leimholz in Buche, aber dies ist in 80 cm Tiefe zu teuer. Multiplexplatten sind auch nicht gerade günstig.

Welches Material eignet sich da am besten?
Ich habe irgendwo den Tipp mit einem Türrohling gelesen, aber dies passt von der Breite nicht.
Wir sind auch außergewöhnlichen Materialien gegenüber aufgeschlossen, wenn diese gut aussehen, praktisch sind und bezahlbar bleiben.

Gruß
Tato

Hi tato

Leimhölz à la Arbeitsplatte muss aufliegen, wird sonst bei Belastung irgendwann durchhängen, wenn du nur Beine an den Ecken drunterstellst.
Multiplex ist sauschwer, ultrastabil aber nicht steif. wird auch nen Hänger machen irgendwann. Tischlerplatte dagegen ist leicht und steif, d.h. auch ohne Auflage. Ich hab 2 Schreibtische aus Tipla (ich glaub 28mm), kein Rahmen, nur 4 Beine, auf denen 22" Monitore stehen, ohne irgendwelche Durchhänganstalten.

HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Helge,

Danke für deine Antwort.
Ich dachte, dass Multiplex steifer ist, aber ich dachte, stabil = steif…

Tischlerplatte dagegen ist leicht und steif, d.h. auch ohne Auflage.

Meinst du normale Tischlerplatte oder MDF-Tischlerplatte? In meinem Katalog gibt es beides.

Wie sollte ich die Platte bearbeiten? Ölen? Wachsen?
Aufgrund der Holzmischungen in dem Zimmer, wäre eine einfarbige Platte auch nicht schlecht. Was bietet sich da an?

Gruß
Tato

Hi

Meinst du normale Tischlerplatte oder MDF-Tischlerplatte? In
meinem Katalog gibt es beides.

TiPla ist Tipla, MDF ist Mitteldichte Faserplatte. Das meine ich natürlich nicht…
Bei Tipla beachen dass das Furnier gewöhhnlich quer zur Stabrichtung lüuft, und um steif zu sein muss die stabrichtung natürlich längs sein.

Wie sollte ich die Platte bearbeiten? Ölen? Wachsen?
Aufgrund der Holzmischungen in dem Zimmer, wäre eine
einfarbige Platte auch nicht schlecht. Was bietet sich da an?

die Schnittkanten würde ich bei nem Tich mit Leiste verblenden, lasieren oder ölen oder beizen.
HH

Hallo,

ich war mal in einer Büromöbelfabrik beschäftigt. Da wurden 25 mm KF-Platten für die Schreibtische verwendet. Die gibt es ja mit unterschiedlichen Dekore. Allerdings wurden die auf 25 mm Vierkantstahlrohrgestelle geschraubt. Es kommt ja auf die tatsächliche Belastung an. Wenn du nur einen Bildschirm und deinen Kopf auf Ellenbogen abstützen möchtest, brauchst keine besondere Unterstützung. Du könntest an der Rückseite ja mehrere Befestigungswinkel anbringen oder eine durchgehende Holzleiste mit mehreren Schrauben befestigt und auch solch ein Vierkantstahlrohr vorne zwischen deinen Füßen und der Platte schrauben - von der Vorderkante der Tischplatte etwas nicht hinten versetzt. Alternativ bietet sich an, eine Küchenarbeitsplatte zu verwenden, wenn die größere Dicke optisch nicht stört Ist auch in vielfältigen Dekoren erhältlich.

Gruß
Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Otto,

Du könntest an der Rückseite ja mehrere Befestigungswinkel anbringen :oder eine durchgehende Holzleiste mit mehreren Schrauben befestigt :und auch solch ein Vierkantstahlrohr vorne zwischen deinen Füßen und :der Platte schrauben - von der Vorderkante der Tischplatte etwas
nicht hinten versetzt.

Hmm, das sieht aber meiner Meinung nach nicht so schön aus…

Alternativ bietet sich an, eine Küchenarbeitsplatte zu verwenden, :wenn die größere Dicke optisch nicht stört Ist auch in vielfältigen :smiley:ekoren erhältlich.

Stören tut die Dicke nicht. Allerdings sind die Platten nur 60 tief…

Gruß
Tato

Hallo,

die Schnittkanten würde ich bei nem Tich mit Leiste
verblenden, lasieren oder ölen oder beizen.

Kann man zum verblenden eine Holzleiste aufleimen? Ich befürchte, dass es sch**** aussieht.

Lasieren, ölen oder beizen…
Das ist zu viel Auswahl. Was ist in unserem Fall am besten? Womit kommen wir als Hobbyhandwerker zurecht?

Gruß
Tato

Hi

vielleicht wichtig wegen der Material-Bestimmung:

http://www.holzhandel.de/Platten.cfm

Da findest Du div. Platten und deren Anwendungsbereiche bzw. für was sie geeignet sind. Ansonsten viel Glück bei der Suche - wir haben nen Glastisch als PC-Arbeitsplatz daheim( 19mm Glasplatte, 2 Stahlgestelle)

Grüße
Blue

Servus,

von Dilettant zu Semiprofi der Vorschlag:

Wasserbeize & Wachs (erste zwei Male flüssig, die späteren Male fest, z.B. Köndringer): Damit hab ich 1995 einen Esstisch aus IKEA-Fichtenleimholz oberflächenbehandelt, der seither trotz Suppen, Rotwein und umgefallener Vasen immer schöner geworden ist. Das nach und nach eindringende und verharzende Wachs gibt nach kleinen paar Jahren etwas wie eine Versiegelung.

Schöne Grüße

MM

Hi Tato,

Leimholz 28 mm in Buche kostet im Baumarkt 58 Euro, ich habe sie nur gewachst. Sieht einwandfrei aus und riecht gut.

Gruß Ralf

Hi,

die Schnittkanten würde ich bei nem Tich mit Leiste
verblenden, lasieren oder ölen oder beizen.

Kann man zum verblenden eine Holzleiste aufleimen? Ich
befürchte, dass es sch**** aussieht.

Du könntest Deine Kanten auch mit einem Umleimer versehn.
(besser wäre aber eine Leiste)

Lasieren, ölen oder beizen…
Das ist zu viel Auswahl. Was ist in unserem Fall am besten?
Womit kommen wir als Hobbyhandwerker zurecht?

da würde ich ein Hartöl verwenden.Bei richtiger Anwendung bekommst Du eine super strapazierfähige u. knochenharte Oberfläche.
suche mal nach „Komplex-Hartöl“
Ich hab damit super Ergebnisse erziehlt.

Gruß Franz

Hallo Tato,
ich habe mir gerade mal den ganzen Treat angesehen und wundere mich.
War Gandalf noch nicht hier?
Der hätte sofort ne gute Idee!

Na gut: Der Tipp vom Tischler:
Ich habe selbst vor 10 Jahren meinen Schreibtisch
1.) aus 28mm dickem Buche-Leimholz gebaut.
2.) eine 60cm breite Platte auf 90cm Breite gebracht,
indem ich hinten noch einen Streifen angeleimt habe.
3.) weder lackiert noch geölt. Es ist immer noch schön, meine Hände beim Arbeiten auf reines Holz zu legen. Natürlich entwickelt sich irgendwann eine „Patina“. Kneipentische werden erst dadurch zu Schönheit geadelt. Du kannst aber auch mal sauber schleifen.
4.) Ich habe zwischen den 2 Untergestellen (wie Füße) 1,20m Spannweite.
Es biegt sich aber nichts durch - „poppfest“.

Herzlichst
Ole

Lieber Helge,
Tischlerplatten sind in Richtung der Mittellage tatsächlich fast so stabil wie „Multiplex“ [dickes Furniersperrholz].
Quer zur Mittellage aber sind auch MDF-Platten biegesteifer als Tischlerplatten: MDF sind die besten Allrounder.

Es kommt aber zusätzlich darauf an,
1.) wie dick die Platte ist
2.) ob eine Zarge (man kann auch eine Verstärkungsleiste unterleimen) mit trägt
3.) welche Qualität die Tischlerplatte (SR, ST oder STAE) hat.

Weiter: siehe oben (der Tischler wundert sich).

Herzlichst
Ole

Liebe Tato,
zusätzlich zu meinem Tipp oben („der Tischler wundert sich“):

am besten gehst Du mal bei mir auf
www.tischler-ole-welzel.de > Oberflächenbehandlung

Dort findest Du Abbildungen, die ich hier nicht einbringen kann.
Deswegen ist das Folgende hier schwerer verständlich.

Willst Du den Farbton der Holzoberfläche verändern?
Nein? Dann geht es nicht um Beizen/Färben/Lasieren
Ja? Willst Du trotzdem noch Holzmaserung sehen?
Nein? Dann musst Du einen deckenden Lack auftragen.
Ja? Willst Du gleichzeitig einen Überzug auftragen?
Ja? Lacklasur oder farbiges Wachs/Hartöl
Nein, das kann auch in 2 Schritten geschehen?
AUSWAHL:
Wasserbeize und nahezu alle handelsüblichen:
Sie drehen den Maserungskontrast um wie ein Fotonegativ. Vorher hellere Frühholzstreifen werden dunkler als die ursprünglich dunkleren Linien. Das stört besonders dann, wenn die Frühholzstreifen viel breiter als die anderen sind.

Positiv- oder Nadelholzbeizen:
Funktionieren nur auf Nadelhölzern und wenigen Laubhölzern. Bei Buche geht es nicht.
Herzlichst
Ole

Hallo Ole,

Danke für deine Antworten.

Ich finde Leimholz auch am schönsten. Ich selbst habe Erle-Massiv-Möbel. Sehr empfindlich, aber einfach schön.

Leider haben wir günstiges Buche-Leimholz nur als Arbeitsplatte (also 60 tief) gefunden. Das kostet dann um die 30 Euro bei 230 Länge. Allerings reicht die Tiefe ja nicht. Wenn wir hinten einen Streifen anleimen (hält das?) dann können wir ihn doch nicht mehr an der Wand befestigen - oder doch?
Zudem wollten wir die Untergestelle sparen, indem wir die vorhandenen Beine benutzen.

Gruß
Tato

Liebe Tato,
ein guter Weißleim, zum Beispiel Ponal Express (bindet schneller ab) hält mehr als das Holz selbst.

Mit einem angefügten Streifen geht Euer Vorhaben bedenkenlos.

Ihr müsst allerdings zum Anleimen für ca. 30 Minuten einen guten Pressdruck haben. Wahrscheinlich habt Ihr keine Schraubzwingen?

Ihr könnt auch Seile um das Holz spannen und sie mit einem Holzstück als Hebel in sich eindrehen.

Damit dabei die beiden Bretter nicht hochklappen, solltet Ihr sie zuvor mit dicken Querlatten (und Spannbändern) sichern.

Lange Schraubzwingen gehen natürlich bequemer.

Herzlichst
Ole

Hi

wenn das so ist, dann würde ich mich bei einer nicht allzu belasteten lackierten oberfläche vermutlich für MDF-TiPla entscheiden, ansonsten für normale… einfach weil MDF irgendwie nur Dreck ist, aber sich von der Oberfläche leicht bearbeiten lässt.

HH

Hi
Leimholz würde ich bei hoher Belastung bevorzugen (arbeitstisch, Werkbank) - aber für Anwendungen wo es nicht notwendig ist schlagfest zu sein wär sie mir einfach zu schwer…
HH

Lieber Helge,

Leimholz würde ich bei hoher Belastung bevorzugen
(arbeitstisch, Werkbank) - aber für Anwendungen wo es nicht
notwendig ist schlagfest zu sein wär sie mir einfach zu
schwer…

Kannst Du das mal mit Zahlen untermauern?
Ich habe da andere Werte und Berifserfahrung.

Kannst Du auch „MDF-Dreck“ erklären?

Herzlichst
Ole

Hallo Ole,

also ich bin da skeptisch. Vielleicht verstehen wir uns auch nur falsch. Ich glaube nicht, dass folgende Konstruktion hält:
http://img403.imageshack.us/img403/6566/schreibtisch…
Ansonsten ist Leimholz über 60cm Tiefe recht teuer. Da müssten wir doch zu Tischlerplatte greifen, obwohl ich Leimholz wesentlich schöner finde. Hoffentlich hast du aufgrund meiner schnellen Zeichnung noch eine Idee.

Schraubzwingen in 80/90 cm Länge haben wir nicht zufällig im Haus :wink:
Vielleicht kann ich mir da etwas einfallen lassen… das ist meine kleinste Sorge.

Viele Grüße
Tato