Ich habe in tetra Malachidgrünchlorid drin müsste so 100 mg
sein.
Und zusätzlisch habe ich Formaldehyd drin.
Das ist schon okay so, sollte ganz gut wirken gegen Ichtyo. Malachidgrün ist der Hauptwirkstoff (ist als Oxalat etwas wirksamer und weniger toxisch, aber Chlorid geht auch) und Formalin wirkt unterstützend/ desinfizierend.
Ich habe schon 2 Endlerguppys,1 otocinclus verloren.
2 Endlerguppys sind noch betroffen.
Beileid.
Was würde den so 1 Liter kosten ansetzen zu lassen ?
Du brauchst nie und nimmer nen Liter, ich hab mir vor 8 Jahren mal 250 ml ansetzen lassen (hat vielleicht 15 DM gekostet), davon hab ich noch mehr als die Hälfte da. Und ich hatte zeitweise 5 Aquarien mit insgesamt ca. 2000 Litern Wasser.
Wenn du dir 100 oder 150 ml machen lässt, reicht das für den Hobbyaquarianer locker hin (bei doppelter Behandlung für ~5000 - 7500 Liter).
Was ich vergaß: Es muss nicht, könnte aber sein, dass du der Apotheke ein Rezept vom Tierarzt vorlegen musst. Ich hatte eins, hab ich mir in einer Tierarztpraxis ausstellen lassen - war kostenfrei.
Und wie ist es mit der verträglischkeit mit
Otocinclus,GUPPYS,Zwergpanzerwelse und Kampffische?
Von der Verträglichkeit her ist FMC auf jeden Fall besser, weil das enthältene Methylenblau die Atmung der Fische unterstützt und daher Erstickungsverluste durch Kiemenbefall und den gleichzeitigen Behandlungsstress mindert. Auch ist Malachidgrün als Oxalat wirksamer und weniger toxisch. Trotzdem hast du ja bereits ein wirksames Medikament und ich würde vermutlich damit weiterbehandeln.
Probleme bei der Behandlung könnte es mit den Otocinclus geben, die sind recht empfindlich. Sonst seh ich eher keine Probleme. Die anderen Probanden dürften das recht gut wegstecken.
Was die Verluste angeht, wäre zu bewerten, wo deren Ursache liegt. Da gibt es ne klare Fallunterscheidung:
- Die Fische haben Kiemenbefall, haben eine schwere Atmung (beobachten!) und ersticken, möglicherweise weil sie durch das Medikament zusätzlich belastet werden. Hier wären eine Senkung der Wassertemperatur (erhöht den Sauerstoffgehalt des Wassers), ein täglicher Teilwasserwechsel (mit anteiliger Nachdosierung des Medikamentes) und ggf. eine Senkung der Medikamentendosis angeraten.
- Die Weißpünktchenkrankheit geht mit einem bakteriellen Sekundärbefall auf den verletzten Hautarealen und im Anschluss einer bakteriellen Sepsis einher - die Fische sterben also nicht direkt an den Weißpünktchen, sondern an den hinzukommenden Bakterien (gerötete oder weißliche Hautareale, blasse Kiemen, ausgefranste Flossen). Dann muss sehr schnell zusätzlich ein Antibiotikum gegeben werden, am besten ‚Sera Bactopur direct‘ (Wirkstoff Nifurpirinol) aus der Zoohandlung. Das kann man problemlos mit FMC oder anderen Malachidgrün-Medikamenten kombinieren.
LG Jesse