Welches 'mobile Internet' ist am schnellsten?

Hallo,

ich sollte vielleicht vorneweg sagen, dass ich kein großer Computerexperte bin :smile:

Ich habe seit kurzem den Vodafone-Webstick für den Laptop, um mobil ins Internet zu gehen und bin sehr unzufrieden. Die Seiten bauen sich wahnsinnig langsam auf und wenn ich bei Kunden bin, ist das mitunter sehr lästig.

Hat jemand von Euch einen Tipp, ob T-Online oder sonstwer schnelleren Zugang bietet oder ob es vielleicht gar eine bessere Möglichkeit gibt mit dem Laptop schnell & unkompliziert ins Internet zu kommen?

Herzlichen Dank für Eure Tipps & viele Grüße
Susanne Lind

Wie schnell der Zugang ist hängt nicht nur vom Provider ab, sondern vom Netzausbau des Providers.
Wenn Du mit Vodafone keinen UMTS-Zugang hast, kann das bei T-Mobile, E-Plus schon anders sein. 50km weiter ist es vieleicht umgekehrt.
Deshalb ist es sinnvoll, sich vorher den Netzausbau der Provider anzuschauen und den nach seinen Nutzungsorten passenden auszuwählen.

cu

Ich habe seit kurzem den Vodafone-Webstick für den Laptop, um
mobil ins Internet zu gehen und bin sehr unzufrieden. Die
Seiten bauen sich wahnsinnig langsam auf und wenn ich bei
Kunden bin, ist das mitunter sehr lästig.

Hab ich auch und ich finds zum Kotzen! Ich hab fast nirgendwo Empfang und es dauert einfach ewig. Ein Streamen ist überhaupt nicht möglich, weil die Verbindung so unstabil ist…

Da muss es doch noch etwas Besseres geben?

Da muss es doch noch etwas Besseres geben?

Gibt es aber nicht. Richtig schnelles mobiles Internet kann es erst geben, wenn Rundfunkfrequenzen, welche durch die Umstellung von Analog auf Digital nicht mehr genutzt werden, freigegeben werden um darüber schnelles Internet anbieten zu können. UMTS, GRPS, EDGE usw. taugen nicht viel…

Moien

Durch die Umstellung auf DVB-T wird das Band I (47 MHz bis 68 MHz) frei. Das hat eine hohe Reichweite und eine geringe Bandbreite. Das bringt für schnellem mobilen Internet rein gar nichts. Man braucht eine geringe Reichweite und eine hohe Bandbreite.

HSDPA fähige Endgeräte und eine viel höhere Mastdichte würde was bringen. Aber das ist teuer. Und solange Geiz geil ist wird das nicht passieren.

cu

Durch die Umstellung auf DVB-T wird das Band I (47 MHz bis 68
MHz) frei. Das hat eine hohe Reichweite und eine geringe
Bandbreite. Das bringt für schnellem mobilen Internet rein gar
nichts. Man braucht eine geringe Reichweite und eine hohe
Bandbreite.

Dieses Band meine ich nicht. Es sei denn, du hängst am Ende noch eine 0 ran, dann passt es ungefähr.

Moien

Dieses Band meine ich nicht. Es sei denn, du hängst am Ende
noch eine 0 ran, dann passt es ungefähr.

Das wären dann 470 bis 680, also UHF-Band-IV und V. Die sind beide komplett für DVB-T vorgesehen und werden jetzt schon anständig gefüllt: http://www.willi4u.de/SERVICE/Frequenzen_1/Frequenze…

Und selbst falls da einzelne Kanäle rausfallen sollten: das sind 20MBit /s / Kanal. D.h. im Klartext 20MBit/s insgesamt für alle Geräte im Umkreis von 20-30 km. 30km Radius = 2800km², also statistisch 0.007 MBit / km². Und das sind One-Way Sender (Rückkanal also wahrscheinlich über wieder über das Handynetz).

Nur falls man an jeden Handymast einen komplett neuen Sender für den Frequenzbereich schraubt (zu teuer) und sehr viele Kanäle (~10, soviele sind aber nicht frei) hätte man eine Chance evtl. 20-40 MBit/s pro Handymast zu basteln.

cu