Welches Navi für LKW und PKW

Hallo zusammen,

bis jetzt habe ich mir immer mit den guten alten Straßenkarten meine Wege zusammengesucht. Doch jetzt trage ich mich mit dem Gedanken mir ein Navi anzuschaffen.

Da ich dieses Gerät dann beruflich (LKW) und Privat (PKW) nutzen möchte, brauche ich eins welches mit 24 Volt und mit 12 Volt am Zigarettenanzünder funktioniert. Als Kartenmaterial würde mir erstmal Deutschland schon reichen, aber mehr währe auch nicht schlimm :smile:)

Das Navi muss nicht unbedingt so ein Billigteil für 79,90 Euro am Wühltisch sein, aber sollte trotzdem noch für Otto-Normalverbraucher zu finanzieren sein. Ich hatte so mit ca. 150 Euro bis ca. 200 Euro gerechnet.

Nun meine Frage dazu:

Gibt es überhaupt Navis in dieser Preisklasse die man von 24 Volt auf 12 Volt umschalten kann? Wenn ja, welche könnt ihr empfehlen?

Für genaue Hersteller und Typenbezeichnung (zum selber suchen) oder Links auf Seiten zu den entsprechenden Geräten wäre ich sehr dankbar. JA ich kenne und BENUTZE auch Google, aber bei über 300.000 Seiten Ergebnisse ist die Übersicht doch etwas schwierig, deswegen möchte ich mich lieber auf die Meinungen der Leute verlassen die mit solchen Navis schon Erfahrungen gesammelt haben.

Vielen Dank und Gruß Horst

hallo horst,

ein freund schwört auf tomtom, das ihm von der firma gestellt wurde, wo ein zigarettenanzünderstecker für 12-24 volt direkt dabei war.

was ihm wichtig ist:

  • hat schon mehrere 100 kunden als eigene points of interest abgespeichert
  • kann seine tour vorweg planen und dann kunde für kunde abfahren.
  • kann für die planung die geschwindigkeit vorgeben, die er höchstens fahren will oder kann (bei ihm wohl 88), sodass die errechneten ankunftszeiten meistens auch stimmen
  • man kann auch in kreisverkehren meistens sehr gut sehen, wo man sich befindet
  • ist aufgrund seines offenbar guten gps-moduls auch zu gebrauchen, wenn er nach feierabend zu fuß unbekannte orte erkundet

was ihn nicht stört ist:
die dinger wissen nichts von lkw-verboten, brückenhöhen, gewichtsbeschränkungen

kurzum:
er will nicht mehr ohne und seine argumente für dieses system hatten mich spätestens zu dem zeitpunkt auch überzeugt, als ich mir ein sogenanntes design-navi von einem großen lebensmitteldiscounter gekauft hatte. das gerät konnte das oben genannte nicht oder nicht in annähernd der gleichen qualität. ich habe es enttäuscht zurück gebracht und mich dann auch für tomtom entschieden.

er hat tomtom one europe, das es inzwischen in der von dir genannten preislage gibt, ich die software fürs handy.

lg dev

Hi,

nutzen möchte, brauche ich eins welches mit 24 Volt und mit 12
Volt am Zigarettenanzünder funktioniert.

mein Navi wird über den USB-Anschluß geladen, bei anderen wird es ähnlich sein. Du brauchst also so oder so ein Netzteil z.B. Zigarettenanzünder->USB.
Dieses „ganz normale“ Ladegerät verträgt 12-24V:
http://www.pdamax.de/seiten/KFZ-USB-Adapter,cz-109.html

Was ich damit sagen will: auf die Betriebsspannung brauchst du bei deiner Geräteauswahl erstmal nur wenig achten. Du wirst eh für jedes Auto ein eigenes Ladegerät haben wollen und so eines dazu kaufen müssen

Für genaue Hersteller und Typenbezeichnung (zum selber suchen)
oder Links auf Seiten zu den entsprechenden Geräten wäre ich
sehr dankbar.

Es sollte unbedingt TMC Pro und damit verbunden eine „dynamische Zielführung“ zur Stauumfahrung haben. Weil mein Navi das hat benutze ich es auch selbst wenn ich den Weg kenne.

Im Gegensatz zu meinem Vorredner würde ich Urteile über Firmen die nicht selbst produzieren wie z.B. Me*on nicht so pauschalisieren. Ich bin mit meinen aus diesem Hause sehr zufrieden (http://www.wiki.gopal-navigator.de/index.php?title=P…). Aber das kann bei so einer Firma eben nicht so einfach auf andere Geräte übertragen werden. IMHO bei "Marken"firmen auch nicht, aber das nur BTW.

Grüße,
J~

Hallo,
bin selbst zur Zeit(leider) LKW-Fahrer im Nahverkehr in BW. Da ich mich hier überhaupt nicht reinfinde fahre ich nur mit Navi. Habe ein TomTom 510, ist schon 1,5 Jahre alt, funktioniert prima. Klar sind manche Strassen und Kreisverkehre nicht drauf, aber trotzdem hat es mich bisher zu 99,9 % richtig geleitet. Aufpassen mußt du natürlich selbst bei Tonnage-Beschränkungen, Brückenhöhen usw. Wenn du dich erst mal richtig an das Gerät gewöhnt hast sollte eigentlich alles klappen. Habe ungefähr 80 Adressen gespeichert, ca. 1000 sind möglich. Betreiben kannst du es im LKW sowie im PKW, brauchst nur das Ladekabel, welches eigentlich dabei ist. Wenn ich mir jetzt noch mal eins kaufen würde, dann das TomTom 730, einfach super. Habe aber auch schon mal gelesen das ein Navi für LKW gibt, auch von TomTom, mehr weiss ich aber nicht.

[MOD]: Ganzkörperzitat entfernt. Bitte beachtet die Netiquette,Satz 3 Pkt.7: http://www.wer-weiss-was.de/content/netiquette.shtml Danke!

Ich würde mir für den PKW in kleines billiges Navi um 100 Euro kaufen und für den LKW ein LKW-Navi mit grossem Bildschirm und LKW-Software wie Brückenhöhen etc.
Dies ist meine Erfahrung aus ca.10 Navijahren. Und Stauumfahrung habe ich noch nie gebraucht, dies ist eher ein theoretischer Nutzen.

Germin NÜVI 250
Hi,

zu der Stromgeschichte kann ich leider nichts sagen, als Navi empfehle ich das Garmin NÜVI 250 Europa.

Ich bin verschiedene gefahren, dieses ist meiner Meinung nach das „geschmeidigste“ - man kommt einfach auf Anhieb wunderbar damit klar.

mfg