Hallo liebe Community,
ich bin im Moment auf der Suche nach einem Navigationsgerät für mein Auto.
Habe schon etwas im Internet recherchiert und mich auch schon im Fachmarkt beraten lassen.
Brauche eigentlich keine Besonderheiten wie Dashcam oder Freisprecheinrichtung etc.
Was mir jedoch sehr wichtig ist, dass ich Updates machen kann.
Nun meine Zweifel: Immer wieder liest man, dass es bei den Updates Probleme gibt.
Kann mir da vielleicht jemand aus Erfahrung weiter helfen bzw. ein Navi empfehlen, welches keine Probleme beim Update hat.
LG
Johannes
Ok, denkst du da eher an so Navis wie von „Google“ oder schon richtige Navigations Software?
Mir wäre nämlich auch die Funktion mit den Radarkamerawarnungen wichtig und die gibts ja bei Google noch nicht oder täusche ich mich da ?
mir reicht seit vielen Jahren das Navi „Sygic“ für mein Smartphone.
Für eine einmalige Zahlung (mW 19,90€ für Europa) bekommst Du gutes Kartenmaterial (von TomTom) mit kostenlosen Aktualisierungen.
Wenn man sich an die etwas fummelige Bedienung gewöhnt hat, hat man bereits in der Basisversion eine Menge individueller Einstellmöglichkeiten.
Da Sygic ein „on-board“-System ist, brauchst Du im Ausland keine Internetverbindung für dein Handy. Die Karten werden auf das Handy geladen, wobei Du je nach Bedarf uneingeschränkt Karten laden und wieder löschen kannst, um Speicher zu sparen. Die Navigation erfolgt dann per GPS.
Nachdem ich immer wieder eine Menge Smartphone-Navis ausprobiert habe - die alle ihre Stärken und Schwächen haben - ist Sygic für mich bei „on-Board“-Navigation preis-/leistungsmäßig das Beste.
Vergesse diese Funktion, habe die mal ausführlich getestet und bei einer Privaten Seite mit gemacht. Hatte dort alleine 60ig mobile Blitzer in 2 Monaten eingestellt. Lief zwar ganz gut, aber anhand der Masse an Möglichen Messstellen die da zusammen gekommen sind hat es alle paar Hundert M Messetellen für Geschwindigkeit oder Abstandmessung angegeben.
Bei mir läzuft auf dem Handy die Software von Here. Bin damit bis jetzt überall gut klar gekommen, ob in Europa oder Asien, geht wunderbar. Kosten 0 €
Nun, war da nicht etwas, was dem Herrn D., seines Zeichens Minister in Berlin, so vorschwebte, dass er Tablets in PKW verbieten wollte. Worauf sollte dann ein anderes - bedienbares - Navi dann laufen (Smartphones und Tablets würden dann ja ausscheiden, Smartphones dürfen ja jetzt schon nicht während der Fahrt bedient werden)?
Ich würde insbesondere empfehlen, auf solche SPAM-Fragen zu verzichten, in denen gerade eben angemeldete Mitglieder so herrlich sprechende Webseitennamen zu verstecken versuchen.
Smartphones dürfen zwar während der Fahrt nicht bedient werden, aber die Nutzung als Navi ist nicht verboten, wenn die Route vor Fahrtbeginn bzw. während deiner Fahrtpause eingestellt wird.
Mittlerweile gibt es auch schon Smartphone-Navis, die sich mit den Einrichtungen des PKWs koppeln lassen.
Es ging mir nicht um Antworten, sondern die Frage selbst. Das ist eine nach dem Standardmuster:
Fragesteller gerade eben angemeldet
Link in der Frage enthalten
Link führt zu einer Seite mit einem „sprechenden Namen“, wie „Mixbecher-Test.de“, „Welcher-Mixbecher.de“ oder „Mixbecher-Wasauchimmer.de“
(4. Link ist so formatiert, dass man den sprechenden Namen der Domain hinter einem Text versteckt, damit es nicht sofort auffallen soll, dass es eine dieser 1001 immer wieder hier in vergleichbarer Form auftretenden Spam-Fragen ist)
aber genau das ist, was defacto regelmäßig passiert, sowohl beim eingebauten Navi wie auch beim Smartphone oder Tablet (Einfaches Zoomen wäre ja schon verboten).
Dazu wurde mir noch im letzten Jahr gesagt, dass dieses rechtlich nicht zulässig sei (Also externes Gerät mit Navi App auf das Zentraldisplay des PKW). In welchem PKW hast du das gesehen?
wenn irgendwer irgendwann irgendwas gesagt hat. Eine belastbare Quelle wäre schon notwendig.
Und was soll denn zB der Unterschied sein zu einem Anschluß des Smartphones an eine Freisprecheinrichtung
Das von mir präferierte Smartphone-Navi wirbt mit Konnektivität für mehrere Automarken.
Ich hatte etwas über die rechtliche Grundlage geschrieben. Wenn sich jemand darüber erhaben fühlt, muß er/sie auch mit evtl. Konsequenzen leben.
aehem. Du warst es, der behauptet es, es wäre erlaubt. Ich habe von BMW und von VW die Aussage, es wäre rechtlich nicht erlaubt. BMW hatte mir dieses nämlich für Connected Drive Services ursprünglich zugesagt.
Und jetzt bitte konkret von deiner Seite: Welche Smartphone Lösung soll das für welche Fahrzeuge liefern?
Hallo ich habe ein Gerät von Garmin und bin super zufrieden . Wenn man jährlich sein Update macht ( was wirklich schnell geht und ganz einfach ist ) bekommt man das kostenlos und lebenslang .
viele Grüße noro
Wobei sich „lebenslang“ nicht auf das Leben des Besitzers bezieht, sondern auf das „Leben“ der Baureihe des Navis. Wird eine neue Serie aufgelegt, ist der Lebenszyklus deines Gerätes beendet
Komischerweise sind schon etliche neue Serien aufgelegt und das ist überall so aber der Lebenszyklus ist immer noch nicht beendet . Das es sich hier nicht um mein eigenes Leben bezieht ist doch wohl klar .
Wenn ich meine Geräte 10 Jahre benutze dann haben sie vielleicht ausgedient . Geräte von Medion , Becker , TomTom usw halten gerade mal 1Jahr und man kann sie auf den Müll werfen.