da können sie jedes beliebige Netzwerkkabel verwenden. Die Kategorien Cat5 Cat6 usw. geben primär die Güte der Schirmung und der Adern an und eignen sich auch für höhere Netzwerkgeschwindigkeiten. Für ihr Vorhaben reicht das einfachste und billigste Kabel allerdings völlig aus. Achten sie nur darauf, dass sie kein Cross-Over-Kabel kaufen.
Das Manual sagt ein „stinknormales“ Netzwerkkabel.
Für Ethernet gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Typen, das normale (da sind die Pins 1-1 miteinander verbunden, also 1 mit 1, 2 mit 2 usw.) die zweite Variante ist ein Kreuzkabel (oder crossover). Dort sind die TX-Adern (für „transmit“) und die RX-Adern (für „receive“) die gekreuzt.
Du brauchst ersteres, also ein 1:1 Kabel - läuft oft auch unter der Bezeichnung „Patchkabel“ (obwohl die Bezeichnung eigentlich Schwachsinn ist, denn „patchen“ heisst miteinander verbinden - das trifft also auf alle Kabel zu).
So ein Kabel gibt’s in jedem Computershop oder Baumarkt für wenige Euro.
Vergiss übrigens die Bezeichnungen wie „CAT5“ oder „CAT6“ (da geht’s z.B. um Abschirmung und Ähnliches, also strenggenommen die „Güte“ des Kabels). Das ist was für Hausverkablungen und Hochgeschwindigkeitsleitungen ab und jenseits der 1GB. Für Deinen Zweck (und eigentlich generell fürs Homecomuting) völlig wurscht!
Hallo Sven,
ich kann Dir nicht helfen wenn Du nicht die Anschlüsse Deines Yamaha
bekannt gibst. Übers Netz geht wahrscheinlich kein Firmware-Update, sondern nur direkt über PC oder MAC.
Ich vermute, dass das Gerät, sofern es nicht ein speziell konfektioniertes Kabel hat, über einen Standard RJ45 LAN Anschluss verfügt, so kannst du jedes mögliche Standard LAN Kabel mit RJ45 Anschluss (Cat4, Cat5, Cat5e, Cat6) verwenden, und sofern du an einen Router gehst einfach kein Gekreuztes.
Müsste aber auch so in den Bedienungsanleitungen stehen…
wieso soll es so verschiedene Netzwerkkabel geben. Es gibt nur Zwei.
Direkt (gekreuzt oder Cross Over)
Indirekt ( 10 - 100 bit)
An und fürsioch muss sowas in dem Handbuch für das Gerät stehen. Aber um sicher zu gehen schliesse das Geräte per Netzwerkkabel an einem Switch oder Router an dann müsste es funktionieren.
im Zweifel einfach einen Switch dazwischen klemmen und normale CAT.5 oder CAT.6 Netzwerkkabel benutzen.
Die heutigen Switches können ein Twisted Pair und ein normales Kabel auf dem gleichen Port benutzen. Sollte dein Blue-Ray Player also, aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer, ein Twisted-Pair für die Direkt-Verbindung zwischen Player und PC brauchen, so umgehst Du diese Problematik wenn du einen einfachen neuen Switch dazwischen hängst.