Welches Netzwerkkabel, Netzwerkdosen?

Liebe/-r Experte/-in,
wir möchten Netzwerkkabel im Haus verlegen.
Verlegekabel Cat7 S/STP, denken wir sollte das Richtige sein. Nun habe ich gelesen, dass es 900M/Hz, 1200M/Hz und sogar 1500M/Hz gibt. Welches kann man empfehlen? (möchten nicht gerne in 5 Jahren wieder die Wände aufstemmen)
Sollte man einen bestimmten Hersteller nehmen? Wenn ja, welchen?
Und noch eins: Wir möchten Dosen Cat6a nehmen, soweit ich es verstanden habe, ist es nicht immer Cat6a, wenn es drauf steht. Die Bezeichnung ISO/IEC 11801 verrät, dass es sich um Cat6a handelt.
Die Hersteller welche „Echte“ Cat6a Dosen anbieten ( Corning, Nexans Siemon Reichle de Massari), von denen kann ich keine finden.
Kannst du mir sagen, wie wir an „echte“ Cat6a-Dosen kommen?

Was mich auch ganz verwirrt, bei Verlegekabel Cat7 habe ich gelesen „nicht für RJ14“ wieso das?? Wofür ist es dann?
Ich hoffe sehr, dass du uns helfen kannst.

Tschüß Tina

Verlegekabel Cat7 S/STP, denken wir sollte das Richtige sein.
(möchten nicht gerne in 5 Jahren wieder die Wände aufstemmen)

Du möchtest, dass ich hier für dich in die Zukunft schaue. Das kann ich nicht.
Ich kann nur abschätzen, dass Cat7 Kabel wohl Geldverschwendung ist. Die guten Cat-6A (mit dem A im Subscript der europäischen Norm), Klasse EA Kabel reichen völlig aus. Diese unterstützen genau wie Cat7 ebenfalls bis zu 10Gigabit/s. Vorteil: Die Cat6 Anschlussdosen bremsen nicht das Kabel. Eine bestimmte Firma kann ich dir leider nicht raten.

Was mich auch ganz verwirrt, bei Verlegekabel Cat7 habe ich
gelesen „nicht für RJ14“

RJ-14 sind Telefonstecker. Die Cat7 Drähte passen da nicht rein. Außerdem ist es Blödsinn, ein teures Cat7 Kabel mit billigen RJ-14 Steckern zu verbinden.

Die gleiche Problematik bietet sich auch bei mir im Hause. Ich habe mich für eine möglichst billige Cat6 Verkabelung entschieden, dafür aber Kabelrohre verlegen lassen. Sollte mir in einigen Jahren mal nach neuer Netzwerktechnik sein, werde ich die Kabel einfach austauschen. Ich halte das für das beste vorgehen, weil sich die rasanten Entwicklungen der EDV kaum abschätzen lassen.

Hallo,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.Werden auch Cat6A-Kabel nehmen.
Eine Frage habe ich noch, betreffend das Kabel. Welche Rolle spielt die Angabe von MHz beim Kabel, das geht ja bis auf 1500MHz bei Cat 7+ Kabel, worauf hat das Auswirkung?
Gruß
Tina

Welche Rolle spielt die Angabe von MHz beim Kabel, das geht ja bis auf 1500MHz bei Cat 7+ Kabel, worauf hat das Auswirkung?

Damit wird die Bandbreite angegeben, einer der wesentlichen Faktoren, welche die Geschwindigkeit der Datenübertragung begrenzen. Hier gilt im Allgemeinen „mehr ist besser“ für das Kabel. Mir ist jedoch kein aktueller Ethernet-Standard bekannt, der mehr als 600MHz fordert. Ich glaube auch nicht, dass sich das großartig verändern wird, denn ich vermute, die Zukunft liegt eher bei den Glasfaserleitungen.