Welches Netzwerkkabel verwenden?

Hallo an alle, die was von Netzwerkkabeln verstehen!

Ich würde gerne die PC´s meiner 2 Jungs (aus den 2 Zimmern im OG) via Netzwerkkabel mit der FritzBox (dem Router) im EG verbinden. Dazu muss ich von jedem der 2 Zimmer im OG ein Netzwerkkabel bis ins EG zu meinem Arbeitszimmer legen, in dem die Fritzbox steht (dort befindet sich auch der DSL-Anschluss). Ich möchte dazu einen Kamin nutzen, der nur für den Dunstabzug der Küche genutzt wird, d.h. ich will die Netzwerkkabel durch den Kamin legen. Dadurch spare ich mir die Durchbohrung von 2 Decken (mit abgehängter Holzdecke auf der einen Seite und Laminatboden auf der anderen Seite).

Dazu stellen sich mir folgende Fragen:

  1. Welches Netzwerkkabel ist für den Außenbereich (hier: Kamin) geeignet?
  2. Welche Kategorie (Cat5 bis 7) ist hier zu empfehlen?
  3. Welchen Kabeltyp (Standard/Patch-, Crossover- oder Verlegekabel und evtl. 2 Y-Kabel/Adapter) muss ich verwenden?
  4. Welche Schirmung/Dämpfung (ohne, einfach oder doppelt S/STP bzw. S/FTP) ist notwendig?
  5. Welchen Steckertyp soll ich nehmen (assembled, booted und snagless molded; am besten wohl „snagless molded“)?
  6. Ist die Montage der Stecker auf das Kabel , also das Crimpen, auch für einen Nichtfachmann durchführbar (habe gelesen, dass dafür Vorkenntnisse erforderlich sein sollen?)
  7. Sind Störeinflüsse zu erwarten, da das Netzwerkkabel direkt neben dem Stromkabel verlegt wird?
  8. Die gleiche Frage gilt ebenfalls für die Kabellänge, denn ich benötige einmal ca. 55m und einmal ca. 30m
  9. Ist jede Netzwerkkarte für das, was ich vorhabe, geeignet?

Vielen Dank im Voraus an alle…

Hallo,
ich habe einen Bekannten der hatte ein ähnliches Problem.
Bevor man sich diesen riesigen Aufwand macht, ein paar Tips.
Kabel im Kamin (Brandschutz) hängende Kabel (nach Zeit X Güte Probleme) Verlegearbeiten, Krimpen, Netzwerkdosen setzen etc. Alles zusammen und kein Verlege-Profi addieren sich zusammen zu vielen kleinen Fehlern. Material, Zeitaufwand, Performance (Mecker von den Kids :wink: )
Ich hab die ganze Sache mit Devolo gelöst. Netzwerk über Stromleitung im Haus. Keine Kabel verlegen, je nach Wunsch Video bis zum PC, alles endet am Zähler (es geht nur bis zum Zähler, weiter ist nicht möglich) einstöpseln suchen lassen und Schwups, da isses.

Gruß Jens

zu1)
Netzwerkkabel für außen gibt es nicht, solange der Kamin trocken ist, sollte nichts passieren, du kannst „normales“ Kabel verwenden. AGW24 ist vom Mantel her etwas dicker, falls du doch bedenken hast.
zu2)
wenn du mit 1Gbit arbeiten möchtes mindestens Cat6, für 10/100 Mbits reicht Cat5
zu3)
nimm Verlegekabel
zu4)
Cat6 definiert bereits die maximalen Dämpfungswerte, meines Wissen gibt es nur Cat5 ohne Schirm. Doppelter Schirm ist übertrieben, im Kabel ist jedes Paar geschirmt, das genügt.
zu5) schließe beide Seiten jeweils mit Datendosen ab, das macht dich flexibler „snagless molded“ geht meines Wissens nach nur industriell zu fertigen, zum selbst machen ist assembled die gängige aber auch völlig ausreichende Form.
zu6)zum Krimmpen benötigst du eine Spezialzange, die ist sehr teuer. Wenn du wie in 5 angeraten Dosen verwendest (die gehen ohne Krimpzange), kannst du fertige Patchkabel kaufen, kostet nicht viel. Kein Crossover, das ist dazu 2 PC’s direkt ohne Router zu verbinden.
zu7) 20cm Abstand zu Stromkabeln sollte man einhalten, es wird praktisch aber nichts passieren.
zu8) maximale Kabellänge ist definiert 300 Fuss also ca 98 Meter, deine Längen sind daher unbedenklich
zu9) nicht jede, aber alle die mit Ethernet beschrieben sind, eine passsende Buchse (RJ45) und deine gewünschte Geschwindigkeit haben. Seit 15 Jahren ist es quasi Standard, vorher gabs noch Karten mit Koaxkabelanschluss. Gbit ist in letzter Zeit fast standard.

Große Anforderungen sind durch dein Vorhaben nicht, kaufe das preiswerteste, funktionieren tut alles was Cat6 heißt. Ungeachtet wäre W-Lan eine preiswerte Alternative, kommt auf deine Funkbedingungen an. So ein W-lan-Stick kostet fast nicht, die meisten neuen Rechner haben bereits eine w-Lankarte eingebaut.
Y-Adapter benötigst du nur wenn du mit einem Kabel zwei PC betreiben möchtest, da deine PC wohl in unterschiedlichen Zimmern sind, fällt das weg.

Hallo Verleger,

Ich würde dan Deiner Stelle ein hochwertiges Verlegekabel CAT 7 SSTP aus dem Fachhandel (Elektriker) benutzen und das mit einem Überzug Schlauch schützen.
Das würde ich an beiden Enden auf eine Wanddose auflegen. Dann unten von der Wanddose in die Fritzbox patchen und oben einen kleinen Switch hinstellen - das kommt ungefähr genauso teuer und sollte mal noch ein Gerät hinzu kommen kann man das einfach dazu reinstecken.

  1. Welches Netzwerkkabel ist für den Außenbereich (hier:
    Kamin) geeignet?

Da gibt es nur entsprechende Verlegekabel, normale Patchkabel sind völlig ungeeignet.

  1. Welche Kategorie (Cat5 bis 7) ist hier zu empfehlen?

CAT 5e reicht aus, würde aber eher CAT 7 nehmen. DIese Standards sprechen nur für die Geschwindigkeit, die über das Kabel transportiert werden kann, ist aber in Deinem Fall nicht wichtig, bei 2 PCs. Da ist der Außenmantel wichtiger.

  1. Welchen Kabeltyp (Standard/Patch-, Crossover- oder
    Verlegekabel und evtl. 2 Y-Kabel/Adapter) muss ich verwenden?

Heutzutage haben fast alle Geräte AutoLink Prüfung. Man frauchst fast keine CrossOver mehr. Ich würde ein Verlege Kabel nehemn.

  1. Welche Schirmung/Dämpfung (ohne, einfach oder doppelt S/STP
    bzw. S/FTP) ist notwendig?

Da du nicht weißt, was da noch durchgeht (Störungen wegen 230V Leitungen oder andere Magnetfelder) würde ich über die Strecke ein SSTP nehmen.

  1. Welchen Steckertyp soll ich nehmen (assembled, booted und
    snagless molded; am besten wohl „snagless molded“)?

Verlege das Kabel ohne Stecker - das geht einfacher durch die Löcher durch. AN ein Verlegekabel passen aber keine Stecker. Es gibt aber heutzutage für CAT7 Patchfelder einzelne Buchsen zum auflegen - inklusive Zugentlastung. Die würd ich nehmen - aus dem Elektrofachhandel

  1. Ist die Montage der Stecker auf das Kabel , also das
    Crimpen, auch für einen Nichtfachmann durchführbar (habe
    gelesen, dass dafür Vorkenntnisse erforderlich sein sollen?)

Die genannten Buchsen sind farblich kodiert und ohne spezielles Werkzeug zu verwenden. Stecker sind viel schwieriger aufzucrimpen. Würd ich dann mit einem Standard Patchkabel machen und da ist die Steckertype nicht entscheidend, weil Du kein Hochleistungsnetz hast.

  1. Sind Störeinflüsse zu erwarten, da das Netzwerkkabel direkt
    neben dem Stromkabel verlegt wird?

Wenig, wenn das Kabel ordentlich verlegt wird. Da muss schon eine 380V Leitung mit einem ordentlichen Motor daneben sein.

  1. Die gleiche Frage gilt ebenfalls für die Kabellänge, denn
    ich benötige einmal ca. 55m und einmal ca. 30m

zwischen Switches sollen nicht mehr als 100m Kabel verlegt werden. Das ist die Normgrenze. Bei Steckerverbindungen geht immer etwas verloren. Für Deine Länge reicht es.

  1. Ist jede Netzwerkkarte für das, was ich vorhabe, geeignet?

Ja. Ebenfalls jeder kleiner 5 - 8 Port Switch, z.B. von TPLink ider DLink oder Netgear.

Gruß

Hallo,

zu 1.)
Regnet es in den Kamin rein?
Du könntest Erdkabel verwenden, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst.
Oder Schutzrohr um normales Verlegekabel.

zu 2.)
Cat5e aufwärts.

zu 3.)
Nimm Verlegekabel und setz Dosen an den Enden.
Dann Patchkabel von Dose zu Endgerät.

zu 4.)
S/FTP oder S/FTP PiMF oder S/STP.
Schau Dich mal bei Reichelt um.
Z.B.
http://www.reichelt.de/Verlegekabel/4X2-AWG23-1-100/…
http://www.reichelt.de/Verlegekabel/4X2-AWG23-100ED/…

zu 5.)
Nix Stecker, Dosen.
z.B.
http://www.reichelt.de/Patchpanel-RJ45-Dosen/RJ45-2A…
http://www.reichelt.de/Patchpanel-RJ45-Dosen/RJ45-2U…

zu 6.)
Nix Stecker crimpen. Ist viel zu fehleranfällig, noch dazu für einen Laien.
Wie gesagt, setz Dosen. Dazu brauchst Du dann ein LSA-Plus Auflegewerkzeug.
http://www.reichelt.de/LSA-Anschlusstechnik/MONTAGEW…
Und einen Leitungstester.
http://www.reichelt.de/Werkzeuge-fuer-Cat-Technik/TE…

zu 7.)
Könnte sein.

zu 8.)
Spezifikation Ethernet Twisted Pair:
Länge 100m, davon 90m Verlegekabel und 2x 5m Anschlußkabel.

zu 9.)
Jede Ethernet-Netzwerkkarte ist geeignet.

Gruß

Hallo,
meines erachtens dürfte ein CAT5 kabel voll ausreichen. Bis 100m sollte das ohne Probleme ausreichen. Ich würde einen einfachen Kabelschacht reinziehen und darin die Kabel laufen lassen. Als stecker sind RJ45 Stecker verbaut. Hier noch ein Link:
http://www.pollin.de/shop/t/ODg5OTA5OTk-/Computer_un…
MFG Begre

Hallo,

ich wusste garnicht das ein Vernetzen so aufwendig sein kann :smile:

Ich kann dir zu einigen Sachen keine Antwort geben aber du solltest dir einfach ein Kabel kaufen es anschließen und gut ist.

Da ich auch ungern rumbohre und WLAN nicht mag, habe ich mir 2x 20m Kabel bei Ebay gekauft für je 5€. Angeschlossen und es geht alles.

Es gab mal Netzwerkkabel die nur jeweils in eine Richtung Daten schicken konnten (Halbduplex), die Zeiten sollten aber lange vorbei sein.

Länger als 100m dürfen auch aktuelle Kabel nicht sein.

Was willst du denn „Crimpen“? Baust du dir die Kabel selbst zusammen? Die sind alle schon fix und fertig.

Du kannst ein paar Euro mehr investieren und dir besser abgeschirmte Kabel kaufen, muss aber nicht sein.

Jede aktuelle Netzwerkkarte die nicht älter als 10 Jahre ist, sollte damit arbeiten können.

Mach dir mal keinen Streß deswegen, Kabel kaufen, anschließen und fertig.

MfG

Nicky

Hallo Jens,

Danke für für die guten Tipps, hilft mir auf jeden Fall weiter. Das mit Devolo hatte ich mir vor längerem auch schon mal angeschaut. Funktioniert das denn parallel (zusätzlich) zu meinem bereits bestehenden WLAN-Netzwerk?

Gruß
Michael

Danke für die umfangreiche und hilfreiche Antwort :smile:
Hat mir sehr geholfen…

Danke für die umfangreiche und hilfreiche Antwort :smile:
Hat mir sehr geholfen…

Hallo,

Danke für die umfangreiche und hilfreiche Antwort :smile:
Hat mir schon mal sehr geholfen…

Gruß

Hallo,

Danke für die hilfreiche Antwort :smile:
Hat mir sehr geholfen…

Gruß

Hallo Nicky,

prinzipiell ist ja alles einfach, aber eben nur prinzipiell :wink: Crimppen wollte ich, damit ich nicht so große Löcher bohren muss.

Danke für die hilfreiche Antwort.
Hat mir sehr geholfen…

Gruß
Michael

Hallo Michael,

das sind zwei verschiedene Übertragungsmedien (Luft u. Kabel) die stören sich nicht. Aber ein Notebook mit beiden verbinden ??? Dann weiß Microsoft nie den richtigen oder schnelleren Weg und das holpert und wackelt. Eins zur Zeit klappt immer. Ach ja hatte vorher vergessen, den Dreck bei der Installation der Kabel und Dosen freut sich jede Hausfrau drauf :wink:
http://www.devolo.de/

Sorry, keine Ahnung

sorry das ich jetzt erst schreibe.besteht das problem noch hoffe? ein anderer konnte helfen?

Gruß Jens

Hallo Jens,

danke. Hat sich mittlerweile erledigt bzw. hab das Thema erstmal auf Eis gelegt.

Gruß
Michael