Welches neue Onlinebanking soll ich beantragen ?

Hallo und guten Tag.
Schon viele Male habe ich hier bei „wer-weiss-was“ Hilfen, Ratschläge oder Tipps bekommen, die mich letztendlich vor Schäden bewahrt haben; so hoffe ich auch heute bei einem wohl brandaktuellen Thema auf Ihre Hilfe.

Von der Kreissparkasse erhalte ich heute –wie wahrscheinlich viele andere auch- die Mitteilung, dass künftig auf die TAN-Liste beim Onlinebanking verzichtet und ein neues Verfahren eingesetzt wird. Man gibt „2“ Variationen zur Auswahl:
a) dem smsSTAN- oder b) dem chipTAN-Verfahren.
Bei (a) wird die TAN künftig via Handy übermittelt und bei (b) über ein Lesegerät.

Persönlich sehe spontan Vorteile im smsTAN-Verfahren, weil wohl nicht sicher ist, ob meine anderen Banken, bei denen ich auch Onlinekonten unterhalte, später das gleiche Lesegerät nutzen werden und ich dann u.U. mehrere TAN-Generatoren auf dem Sachreibtisch haben müsste.
Aber mir geht es hier vordergründig darum von Fachleuten zu erfahren, welche der beiden Möglichkeiten die Bessere ist und warum ?

Mit Dank im Voraus und einem freundlichen Gruß, Helmut

also wenn du dein handy hast und dies immer zur hand ist ist sms tan eindeutig die bessere lösung. du brauchst nicht dieses zusatzgerät und das ist für mich die bessere lösung entscheide nun selbst vg frank

Für mich stellt sich das so dar:

Vorteile chipTAN:

  • Vermeintlich höhere Sicherheit (irrelevant wenn man weiß was man tut. Auch der TAN-Brief war nie unsicher, nur die Leute die ihn ihn verwendet haben.

Nachteile:

  • Umständlich
  • Teuer

Vorteile smsTAN:

  • „Mobiler“
  • Günstiger

Nachteile:

  • Vermeintlich geringere Sicherheit, s. o.

Bei der Entscheidung zwischen diesen Varianten finde ich den Faktor wichtig, wie viele TAN-pflichtige Überweisungen man z. B. in der Woche hat und ob ein mobiler Einsatz - und das kann auch nur Banking am Arbeitsplatz sein - gewünscht ist. Das Flicker-Gerät immer dabei haben ist unwahrscheinlicher als das Handy.

Hat man zehn Überweisungen oder mehr in der Woche, kann ich nur vom chipTAN-Verfahren abraten. Viel zu umständlich. Dann sogar nicht mehr promotete Variante der HBCI-Chipkarte mit Client-Software wie StarMoney o. ä. in Betracht ziehen. Dabei fällt zwar auch der mobile Ansatz wieder weg weil man a) an das Device mit der Installation gebunden ist und b) auch ein Gerät hat. Aber bei vielen TAN-pflichtigen Transaktionen ist HBCI mit Chipkarte das komfortabelste - bei hohem Sicherheitsstandard.

Beste Grüße,

Chris

Hallo Chris,
danke für Deine Ausführungen, sie waren die ersten, die mir durch Gegenüberstellung klargemacht haben, was Sache ist !

Gruß Helmut

Ich gehe davon aus, das chipTAN sicherer ist, aber jede Banbk wird ihre eigenen Lesegeräte einsetzen. Deshalb ist die smsTAN einfacher umzusetzen. Das gute ist, dass ja die sms nur an dein Mobiltelefon geschickt wird. Der Betrug geht nur dann, wenn die Hacker in dein Konto reinkommen (also dein Passwort oder Umgehung der Bankensoftware), und bei Transaktionen dein Handy haben oder sms auf ihr Handy umleiten können. Soweit hat es bei mir noch keiner versucht. Gesehen aber ich aber schon die plumpten Phising-versuche, mir 10 iTANs aus dem Kreuz zu leiern.