Welches neue Onlinebanking soll ich beantragen ?

Hallo und guten Tag.
Schon viele Male habe ich hier bei „wer-weiss-was“ Hilfen, Ratschläge oder Tipps bekommen, die mich letztendlich vor Schäden bewahrt haben; so hoffe ich auch heute bei einem wohl brandaktuellen Thema auf Ihre Hilfe.

Von der Kreissparkasse erhalte ich heute –wie wahrscheinlich viele andere auch- die Mitteilung, dass künftig auf die TAN-Liste beim Onlinebanking verzichtet und ein neues Verfahren eingesetzt wird. Man gibt „2“ Variationen zur Auswahl:
a) dem smsSTAN- oder b) dem chipTAN-Verfahren.
Bei (a) wird die TAN künftig via Handy übermittelt und bei (b) über ein Lesegerät.

Persönlich sehe spontan Vorteile im smsTAN-Verfahren, weil wohl nicht sicher ist, ob meine anderen Banken, bei denen ich auch Onlinekonten unterhalte, später das gleiche Lesegerät nutzen werden und ich dann u.U. mehrere TAN-Generatoren auf dem Sachreibtisch haben müsste.
Aber mir geht es hier vordergründig darum von Fachleuten zu erfahren, welche der beiden Möglichkeiten die Bessere ist und warum ?

Mit Dank im Voraus und einem freundlichen Gruß, Helmut

Hallo Helmut,

Von der Kreissparkasse erhalte ich heute –wie wahrscheinlich
viele andere auch- die Mitteilung, dass künftig auf die
TAN-Liste beim Onlinebanking verzichtet und ein neues
Verfahren eingesetzt wird. Man gibt „2“ Variationen zur
Auswahl:

wow, jetzt erst haben sie es auch…

a) dem smsSTAN- oder b) dem chipTAN-Verfahren.
Bei (a) wird die TAN künftig via Handy übermittelt und bei (b)
über ein Lesegerät.

beides gut, allerdings eine Kostenfrage. Bei a musst Du bestimmt jede sms bezahlen. Bei b musst Du eventuell „nur“ das Lesegrät bezahlen. Das würde sich bei „Vielbenutzung“ i-wann amortisieren.

Persönlich sehe spontan Vorteile im smsTAN-Verfahren, weil
wohl nicht sicher ist, ob meine anderen Banken, bei denen ich
auch Onlinekonten unterhalte, später das gleiche Lesegerät
nutzen werden und ich dann u.U. mehrere TAN-Generatoren auf
dem Sachreibtisch haben müsste.

das könnte durchaus passieren. Teilweise z.b. im Genossenschaftssektor sind sie gleich.

LG
Harleybiene

Hallo

Man gibt „2“ Variationen zur
Auswahl:
a) dem smsSTAN- oder b) dem chipTAN-Verfahren.

Ich habe mich für die SMS Variante entschieden und noch keine negativen Erfahrungen gemacht.

MfG Frank Müller

Hallo Helmut,

ich habe mich für meine deutsche Bankverbindung für das MTAN (SMS) Verfahren entschieden weil ich mein Handy sowieso schon dabei habe und nicht noch extra einen Leser wollte.
Kosten für die SMS werden mir keine berechnet - ein „sicherlich“ wie unten von Harleybiene angeführt diesbezüglich würde ich mit der Spasskasse abklären.
Ich persönlich glaube das nicht… allerdings zu 100% ausschliessen kann es nur deine Bank.

Grossartige Vorteile des HBCI Verfahren gegenüber dem MTAN Verfahren kann ich nicht erkennen. Nachteile allerdings auch nicht.

Daher würde ich sagen… folge deiner Intuition :wink:

Gruss HighQ

Moin,

Von der Kreissparkasse erhalte ich heute

wow, jetzt erst haben sie es auch…

Wer? Es gibt nicht nur eine Kreissparkasse sondern etliche. Ich kenne eine Kreissparkasse, die das schon lange hat.

Es wird ja so häufig davon ausgegangen, dass es nur eine Sparkasse und nur eine Volksbank in ganz Deutschland gibt mit vielen Filialen. Tatsächlich sind das alles eigene Kreditinstitute.

Bei a musst Du bestimmt jede sms bezahlen.

Bestimmt nicht. Das sollte man einfach mal nachfragen und nicht so pauschal in den Raum werfen.

Bei b musst Du eventuell „nur“ das
Lesegrät bezahlen.

Es gibt wohl auch genug Banken, die selbst das kostenfrei anbieten.

Grüße,
-Efchen

Es wird ja so häufig davon ausgegangen, dass es nur eine
Sparkasse …

Das ist doch die wo der Kunde dann gezwungen wird in einen Helikopter zu steigen und dann einen Rundflug durch alle Firmenteile wie die DeKa usw. machen muss :wink:

Leider hast du recht, dass viele ganz überrascht feststellen, dass das x eigentständige Institute sind… jedenfalls nicht „too big to fail“ :wink:

hi

Aber mir geht es hier vordergründig darum von Fachleuten zu
erfahren, welche der beiden Möglichkeiten die Bessere ist und
warum ?

Ich würde die SMS-Variante nehmen, denn zu den schon genannten Dingen, ist man damit wirklich mobil und kann schon mal, wenn es sein muß auf FremdPCs onlinebanking machen.

Gruß
Edith

Hallo,
ich nutze inzwischen beides und wie schon gesagt funktioniert beides, je nachdem, was die jeweilige Bank billiger (genauer kostenlos) anbietet. ChipTAN dürfte alles in allem etwas sicherer sein, weil es wohl auch schon Leute gibt, die versuchen eine andere Handynummer für ein Konto zu registrieren, wenn sie irgendwie an die PIN gekommen sind. Wenn die Bank die Freischaltung mit einem Brief bestätigt (ok, kann man auch abgreifen, aber irgendwann wird es paranoid, dann sollte man auf Onlinebanking verzichten), passiert das auch nicht mal eben.
Ich könnte aber auch mit Tan-Listen weiterleben. Damit hatte ich in den letzten ca. 15 Jahren Onlinebanking auch keinerlei Probleme. Wenn man die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Onlinebanking beachtet, wird es einem auch auffallen, wenn jemand versucht etwas zu manipulieren.

Cu Rene

Hallo Helmut,

ich habe mich auch für SMS entschieden. Bei der Postbank wird dafür nichts berechnet. Ich gehöre zu den älteren Semestern und komme „trotzdem“ gut damit zurecht. Die TAN-Listen waren mir allerdings auch lieber. Was die Sicherheit betrifft: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

LG, Hannelore

Hallo,

ich nutze beides und muss sagen, dass mir das mTAN (bzw. smsTAN) Verfahren besser gefällt, weil es einfacher zu handhaben ist. Beim chipTAN Verfahren habe ich ab und an das Problem, dass er erst beim zweiten oder dritten Versuch eine Übertragung hinbekommt, weil man im falschen Moment wackelt oder ähnliches.

Gruß
Nils

Moin,

geht mir genauso. Allerdings bin ich der Ansicht, dass die TAN-Liste sicherer war als das mTAN-Verfahren. Weiß ich, ob nicht jemand meine SMS abfangen kann, wenn die da so durch die Luft schwirrt?

Sind SMS eigentlich verschlüsselt?

Grüße,
-Efchen

Das sehe ich nicht so… denn diese (M)TAN ist zeitlich begrenzt für genau diese eine Zahlung gültig. Dazuhin liegen mit PC und Mobiltelefon (Vorausgesetzt man ist nicht so blöd und nutzt sein Smartphone zum Banken) zusätzliche Sicherheit durch 2 verschiedene Informationskanäle vor.

Deine TAN aus der TAN Liste hingegen kann für alles verwendet werden…

Gruss HighQ

Hallo,

Beim chipTAN Verfahren habe ich ab und an das Problem, dass er erst beim zweiten oder dritten Versuch eine Übertragung hinbekommt, weil man im falschen Moment wackelt oder ähnliches.:

Ja, das Problem haben wir auf einem älteren Laptop auch öfter; beim PC klappt es meist.

Ich habe allerdings auch schon öfter von diesen Problemen bei der Übertragung der TAN gehört. IN einem Bericht der Servicezeit vom WDR wurden die verschiedenen Verfahren letztens mit gleichem Ergebnis getestet (vielleicht gibt es dazu in deren Mediathek noch den Beitrag).

Bei unserer Kreissparkasse ist es so: das Lesegerät muss man bezahlen (ich meine, um die 10 EUR). Bei den sms sind die ersten 10 Überweisungen kostenlos, danach muss man zahlen. Das war auch der Grund, wieso wir uns dagegen entschieden haben.

Gruß

Deine TAN aus der TAN Liste hingegen kann für alles verwendet
werden…

Bei meinemn bisherigen TAN-Verfahren wurde eine ganz bestimmte TAN aus der Liste abgefragt. Um damait Scindluder zuvtreiben, hätte mn also die ganze Liste benütigt.

Ich fand das Verfahren gerade wegen der zwei unterschiedlichen Medien (Internet / Papier) sicher.

Lg,
M.

Bei einem vernünftigen Umgang ist fast alles ziemlich sicher…

aber es ist ja so, dass Leute ganze TAN Listen auf Ihrem PC speicherten, dass ganze TAN Listen abhanden kamen, etc…

Gruss HighQ

Bei einem vernünftigen Umgang ist fast alles ziemlich
sicher …

Das Sicherheitsrisiko beim Onlinebanking sitzt in der Regel vor dem Bildschirm.

Für mich persönlich bedeuten die neuen Verfahren ausschließlich mehr Aufwand und mehr Kosten, aber keinen Sicherheitsgewinn. Im Gegenteil: Ich empfinde es subjektiv sogar als unsicherer, weil ich mein Handy überall hin mitnehme. Und ich zahle 10 Cent pro SMS. Alternativ darf ich bei jeder Überweisung einen Tan-Generator vor den Bildschirm halten, bis das Ding endlich funktioniert.

Die Bank teilt mir mit, ich bin auf diese Weise besser vor „Phishing“ geschützt. Na klasse. War auch ein riesen Problem für mich, weil ich mich immer nur mit Mühe und Not davon abhalten konnte, meine TANs aufgrund irgendwelcher obskurer Mails im Internet einzutippen. nd Trojaner fange ich mir auch täglich ein. Gut, dass ich davor jetzt geschützt bin.

aber es ist ja so, dass Leute ganze TAN Listen auf Ihrem PC
speicherten, dass ganze TAN Listen abhanden kamen, etc…

Ich bin sauer, weil ich dafür bezahlen muss, daß andere Leute vor ihrer eigenen Dummheit geschützt sind.

Ein Freund von mir, ein Computerspezialist, setzt ausschließlich seine Intelligenz als Waffe gegen Malware ein. Er hatte seit Jahren keinen Virus mehr.

Gruß,
Max

Moin!

Das Sicherheitsrisiko beim Onlinebanking sitzt in der Regel
vor dem Bildschirm.

Ganz genau. Mit Hirn V1.0 öffnet man eigentlich auch keine unbekannten Anhänge oder macht sonst irgendwelches Zeugs, wovor in den Medien trotzdem immer wieder gewarnt werden muss.

Für mich persönlich bedeuten die neuen Verfahren
ausschließlich mehr Aufwand und mehr Kosten, aber keinen
Sicherheitsgewinn.

Genau das ist es auch, was mir durch den Kopf geht. Viel Bürokratie, Beantragung des mTAN-Verfahren, Einrichten mehreren Handys, Bestätigungsnummern per Post usw. usf.
Es klappt zwar dann alles, aber ich hätte es nicht gebraucht.

Und ich zahle 10 Cent pro SMS.

Soweit ich weiß, zahle ich nichts, deswegen habe ich mich für mTAN entschieden. Hätte ich keine kostenlose Möglichkeit bekommen, ich hätte persönlich eine TAN-Liste auf Papier beantragt.

Die Bank teilt mir mit, ich bin auf diese Weise besser vor
„Phishing“ geschützt.

Durch mTAN? Phishing gibts auch nur, wenn ich was an der falschen Stelle eingebe. Wenn ich mich einmal im richtigen Online-Banking angemeldet habe, kann sich keine fremde Seite mehr einschleichten, wenn die Bank nicht selbst darauf verweist.

Ich bin sauer, weil ich dafür bezahlen muss, daß andere Leute
vor ihrer eigenen Dummheit geschützt sind.

FULL ACK - wie es so schön heißt!

Ein Freund von mir, ein Computerspezialist, setzt
ausschließlich seine Intelligenz als Waffe gegen Malware ein.
Er hatte seit Jahren keinen Virus mehr.

Ich hatte in 19 Jahren PC *EINEN* Virus und den vor den 16 Jahren mit Internet am PC, weil ich jemandem einen Gefallen getan habe und was von 5,25" auf 3,5"-Disketten (das sind die kleinen eckigen Dinger :wink: kopiert habe.

In 16 Jahren Internet keinen einzigen.

Ja, ich weiß, ich bin toll und Ihr dürft mir alle applaudieren :wink:
Nein, aber ist doch wahr. Wer das kleine Maß an Vorsicht nicht aufbringen will, soll sich nicht an so ein Gerät setzen (ist natürlich sehr pauschalisiert und Einzelfälle sind hiermit nicht gemeint).

Liebe Grüße,
-Efchen

1 Like

Ich stimme euch beiden ja zu… nur was ging stelle ich mir gerade die Schlagzeile vor „Bank weigert sich sicherere Verfahren einzuführen und erklärt Kunden für blöd“…

1 Like

Du hast ja recht *seufz*

Und ist auch klar, dass eine Bank nicht alle alten Verfahren gleichzeitig anbieten kann, nur weil sie für Nicht-DAUs sicher genug sind. Außer vielleicht gegen entsprechendes Entgelt, was mir dann selbstverständlich auch nicht recht wäre…so isses halt.

Schönen Tag noch,
-Efchen

1 Like

Ich schließe mich meinen Vorrdenern an. :smile:

Lg,
M.