Welches Öl in meinen 74er Firebird

Hallo!
Habe einen 1974er Pontiac Firebird mit 400cui Maschine(alles Original).Da nun der Ölwechsel fällig ist und ich bei Tante Google nichts brauchbares gefunden habe, hoffe ich das Sie mir vieleicht helfen können?!
Der Motor wurde vor etwa 1000km komplett in einer Fachwerkstatt überholt.Der Motorenbauer sagte mir das ich wärend der Einfahrphase 10W40 fahren soll.Nun ist die Einfahrphase vorbei und jetzt weiss ich nicht welches Öl ich nehmen soll.
Im Original Manual steht irgendwas von 10W30 oder so ähnlich, aber alle sagen ich soll nur das mineralische 15W40 nehmen.Kann ich nun das normale 15W40 reinkippen oder soll ich doch eher das aus dem Service Manual nehmen(wenn es das überhaupt noch gibt)?

Vielen Dank im vorraus!

Mit freundlichen Grüßen

Micha

Hallo,
also ich habe bei meinem alten Chevy G20, 5 Liter Motor, immer das15W40 API SF gefahren. Marke egal. Bei ganz billigem Öl würde ich aber den Ölwechsel öfter machen.

Bei Teisynthese oder gar Vollsynthese kann es zu undichtigkeiten an den Dichtungen kommen.

Also, immer von Anfang an, das gleiche Öl fahren.

Gruß
Thomas

Moin Micha,

erstmal Glückwunsch zu deinem tollen Auto.
Konkret kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Das weite Feld des Motorenöls verleitet viele Menschen zu langen Diskussionen - es gibt einfach 'ne Menge unterschiedliche Auffassungen darüber.Ich glaube aber, dass du mit dem 15W40 nicht falsch liegen wirst.
Kann dir dein Motorenbauer nicht weiterhelfen, der hat dir doch zumindestens das Öl für die Einfahrphase empfohlen?

MfG

Hallo Micha,

ich würde im Zweifelsfall immer das vom Hersteller empfohlene Öl verwenden. Es gibt es u.a. hier:


RAVENOL Teilsynthetisch TSJ 10W-30 ist ein hochlegiertes Motorenöl, welches durch seine Additivierung, Auswahl der Grundöle und Viskositätseinstellung einen energiesparenden Betrieb der Motoren ermöglicht. Um die niedrige Viskosität der SAE-Klasse 10W sowie gleichzeitig einen geringen Verdampfungsverlust zu garantieren, wurde RAVENOL Teilsynthetisch TSJ SAE 10W-30 auf Basis von Hydrocrackölen und Polyalphaolefinen (PAO) konzipiert, die den High-Tech-Ansprüchen gerecht werden.

Motoröl RAVENOL Teilsynthetisch TSJ 10W30 enthält weniger als 30 % Polyalphaolefine (PAO).

RAVENOL Teilsynthetisch TSJ 10W-30 ist für den ganzjährigen Einsatz in modernen Fahrzeugen japanischer, amerikanischer und asiatischer Hersteller bestens geeignet; keine Verschlammung des Motors, hervorragende Ergebnisse im Prüflauf. Hohe Motorensauberkeit ist garantiert, auch bei Turbolader- und vollem Katalysatorbetrieb sowie bei Mehrventilern und Dieseldirekteinspritzern.


Sicherlich gibt’s das auch von anderen Herstellern.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß
Wolfgang David alias VanFan

Hallo Micha!

Ersma Gratulation zu dem schönen Wagen!
Das mit dem Öl endet oft in einer Glaubensfrage. Die Amis geben immer 10 oder 5W30 vor, weil in Amerika die Temperaturschwankungen im ganzen Land sehr groß sein können. Die wissen ja vorher nicht, ob das Auto nach Kalifornien oder nach Maine kommt, und das sind dann Temperaturunterschiede von bis zu 40 Grad.
In unseren Breitengraden verwende ich eigentlich nur teilsynthetisches 10W40. Mineralisches Öl ist ja eigentlich kaum mehr zu bekommen.
Was man vermeiden sollte, ist zwischen synthetischem und mineralischem zu wechseln - das mögen die Dichtungen nicht so gerne. Wenn du aber eine kompett neu aufgebaute Maschine hast, würde ich mich auf die Angaben vom Motorbauer verlassen. Mit 10W40 liegst du nicht falsch, sofern das Auto nur im Sommer bewegt wird, was ich jetzt mal annehme.
Noch ein Tip als Ami-Fahrer: Melde dich unbedingt bei www.motor-talk.de an. Dort gibt es ein US-Car-Bereich, wo sich hunderte Ami-Fahrer und auch wirkliche Profis tummeln. In diesem Forum wurde die Ölfrage auch schon bis zum Exzess durchgekaut…
Ich beziehe meine ganzen Infos eigentlich nur aus dem Forum, und die haben mich auch schon oft kurzfristig gerettet.
Ich würde noch in eine Öltemperaturanzeige investieren. Wenn du den Motor nicht über 110 Grad und unter 60 Grad Öltemperatur quälst, dann wird er dir lange Freude bereiten.
Dann bis bald bei Motor-Talk!

Gruß,
Jürgen

Hallo,

also ich hatte auch schon dieses Modell und bin da immer das 15W40 gefahren. Auch bei meinen vielen anderen US-Pkw, die ich schon hatte, bis Baujahr 1959 runter, waren die beim Öl alle immer recht anspruchslos.
Ich würde das 15W40 fahren.
Viele Grüsse
G.S.

Hi Michael, wir haben schon immer(und das sind über 25 Jahre US-Car Erfahrung), bei US-Cars bis Baujahr ende 80iger 15W40er Öl verwendet. Das ist von der temperaturabhängigen Viskosität am opimalsten für Autos die in unseren Breitengraden mit unserer Fahrweise betrieben werden. Die Herstellerangaben von 10W30 bzw.5W30 sind für die klimatischen Verhältnisse im Mutterland der V8 bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von damals 65 mls am besten gewesen.
Ich hoffe das hilft dir,
MfG Lutz

hallo micha

am besten fährst du mit 15w40.mineralöl. wenn du die möglichkeit hast ist PENCEOIL 50 das optimale.

mfg.sedona

Hallo!

Vielen Dank!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Vielen Dank!

MfG

Hallo!

Vielen Dank!

MFG

Hallo!

Vielen Dank für ihre umfangreiche Antwort!Dann nehm ich jetzt 15W40:smile:

MfG

Hallo!

Danke für ihre umfangreiche Antwort!

MfG

Hallo!
Danke für die Antwort!

MfG

Hallo,

Bei meinem 1966er Ford wurde nach der völligen Motorüberholung vor 6 Jahren von der ausführenden Fachwerkstatt 15w40 eingefüllt, und das wird seitdem auch bei jedem Ölwechsel verwendet. Habe gerade extra noch mal die Unterlagen durchblättert.

Ich kenne aber ehrlichgesagt die Unterschiede nicht :wink:

Wenn Deine Fachwerkstatt etwas anderes zum Einfahren empfohlen hat, dann würde ich da mal eben nachfragen …

PS: Meine Fachwerkstatt sagte mir damals dass mein 460cui nach 1000km die erste Stufe des Einfahrens erreicht hat. Danach kommen noch ein paar Stufen mit milderen Einschränkungen.

Besten Gruß
Larsen

Hallo!

Vielen Dank für deine Antwort!

MfG Micha