Welches RAM für MSI Board?

Hallo zusammen,
habe mich ein bißchen auf ein MSI Board eingeschossen (kein Gamer)
und suche nun pasenden Speicher dazu. Es hat 4 x DDR DIMM Sockel.
Unterstützt werden DDR 333 (PC2700) DDR 400 (PC3200), Dual Chanel und ECC. Welchen Hersteller soll man nehmen? Welche CL?
Als CPU soll der Athlon 64 (Venice) 3000+ drauf. Die Preisunterschiede sind zum Teil ja beträchtlich. Möchte was solides aber möchte auch kein Geld zum Fenster rausschmeißen. Hier der Link zum Board:
http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.ph…
Danke für die Hilfe.
Tom

Nachsatz: Welches RAM für MSI Board?
besser 2x256 oder 1x512 MB??

Tom

besser 2x256 oder 1x512 MB??

Tom

Um das Potential des Prozessors/Boards auszunutzen, musst du es mit 2 Speichermodulen (Dual Channel Mode) betreiben, sonst büßt du ~10% Leistung ein.

2 x 256 MB scheinen mir, gemessen am Speicherbedarf moderner Betriebssysteme und Software schon etwas knapp bemessen, das geht momentan zwar noch in Ordnung aber der Rechner ist ja sicher auch eine Zukunftsinvestition und nicht nur als Schreibmaschine gedacht.
Darum würde ich gleich 2 x 512 MB einbauen.

Von MSI empfohlen ist Speicher von Kingston, Corsair, Mushkin, Buffalo und OCZ. Aber ich bin mir sehr sicher, das du auch mit GeiL, Samsung, Infineon und MDT nichts falsch machen wirst. Zur Sicherheit solltest du gleich beim Kauf fragen, ob du den Speicher im Fall des Falles umtauschen kannst. Inkompatibilitäten können immer vorkommen.

Was hat dich eigentlich bewogen, auf ein Mainboard mit dem recht seltenen und unbekannten ATI-Chipsatz zu setzen? Die meisten Leute setzen ja eher auf bewährte Sachen, wie VIA K8T890 oder nVidia nForce4.

LG, Jesse

Moien

besser 2x256 oder 1x512 MB??

2x256MB, non-ECC, Dual-Channel aus der Kompatibilitätsliste des Hersteller. Dann je nach Preisvorstellung DDR 333 oder DDR 400.

cu

Danke für die schnelle Antwort. Das Board bietet mir die Möglichkeit ohne Kauf einer Grafikkarte es sofort einzusetzen und auch die Möglichkeit eine PCIE Grafik nachzurüsten. Außerdem wollte ich es evtl. in einen HTPC einbauen. In das von mir ausgeschaute Gehäuse passt nur micro ATX.

Oder weiß Du für die 2 Fälle Alternativen?

Danke.
Tom

Hallo,
danke für die schnelle Hilfe.
Warum non ECC? Besser noch die Frage was es ist oder bringt?
Danke.

Tom

Danke für die schnelle Antwort. Das Board bietet mir die
Möglichkeit ohne Kauf einer Grafikkarte es sofort einzusetzen
und auch die Möglichkeit eine PCIE Grafik nachzurüsten.
Außerdem wollte ich es evtl. in einen HTPC einbauen. In das
von mir ausgeschaute Gehäuse passt nur micro ATX.

Oder weiß Du für die 2 Fälle Alternativen?

Nein, der ATI-Chipsatz ist wohl der Einzige für den Sockel 939 mit OnBoard-Grafik. Ich wollte dir auch vom Kauf nicht abraten, die ATI-Chipsätze haben sich ja in Notebooks schon recht gut bewährt. Ich habe aus reinem Interesse gefragt. Danke für die Antwort.

LG, Jesse

Hallo,
danke für die schnelle Hilfe.
Warum non ECC? Besser noch die Frage was es ist oder bringt?

Der Athlon 64 für den Sockel 939 kann mit Registered RAM nicht umgehen. Er würde nicht auf deinem Mainboard laufen.
ECC-Speicher ist für Server-Boards/CPUs gedacht, z.B. für den Opteron. Bei diesem Speichertyp ist ein Zusatzchip für die Fehlerkorrektur drauf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Error-correcting_code
Das macht den Speicher sicherer, aber langsamer.

Gruß, Jesse

Danke für die Info
Tom