Welches Rhetorisches Stilmittel ist folgendes:

Hallo zusammen,

ich habe ein Zitat gefunden, welches Stilmittel ist sowas denn?

„Innovation ist keine Garantie gegen das Scheitern, aber ohne Innovation ist das Scheitern garantiert“

Oder gibt es dafür gar keine Bezeichnung?

Danke und Grüße

IMHO „Anadiplose“


Gruß
rakete

Ich bin auch erst glücklich, wenn ich für alles eine Schublade finde. Gefallen braucht mir genannter Satz gar nicht. Aber die Schublade, die macht es!

Hallo,

du möchtest ein wenig rhetorische Terminologie. Bitte sehr:

das ist eine recht interessante Kombination von Stilmitteln.
Zunächst ist klar: Es ist eine → Palilogie, meist auch → Repetitio genannt.

Die Form ist, wenn wir zunächst für A = „Innovation“ setzen und für B = „Garantie“:
A… B… - A … B…
und daher eine → Symploke
(Eine Symploke ist eine Kombination von → Anapher A… B… - A… C… und → Epipher A… B… - C… B…).

Zugleich handelt es sich daher um einen → Parallelismus (parallele Satzkonstruktion), und zwar - wegen des Einsatzes der → Negation - um einen → antithetischen Parallelismus. Also ein Spezialfall eines → Antithetons, das in beiden Teilphrasen mit denselben Begriffen gebildet wird.
Wir haben also:
A… ist nonB… - nonA … ist B.

In Kurzformkönnte man es somit als → antithetische Symploke bezeichnen.

Aber es kommt noch etwas dazu: B in der vorderen Teilphrase ist nicht identisch mit B in der hinteren Teilphrase. Es gibt ein B und ein B’. B hat ja jeweils noch ein Objekt C („Scheitern“), das in beiden Kontexten mittels der dualen Relation „für/gegen“ in Opposition gesetzt ist. B = B(↑C) und B’ = B(↓C) bilden also ein weiteres Antitheton.
A… ist nonB… - nonA … ist B’.

So wäre es, wenn der Satz lautete:"… Garantie gegen Scheitern … Garantie für Scheitern". Die Ersetzung der Form „… ist Garantie für Scheitern“ durch „ist Scheitern garantiert“ nennt man wegen des Wechsels der grammatischen Form → Polyptoton. Und zwar wegen der damit zusätzlich verbundenen Vertauschung „G … S“ - „S … G“ einen → Chiasmus.

Uff :wink:

Schönen Gruß
Metapher

PS: Es ist jedenfalls keine „Anadiplose“, wie jmd hier vorschlug.

Wow, danke für diese Antwort :smile:

Hat mir geholfen!