Hallo,
wir haben ein 26 Jahre altes Haus gekauft- leider ohne Pläne über die Sanitärinstallationen. Ein dickes Rohr kommt aus dem Keller bis ins Dach. Wir würden gern in diesem Raum ein WC einbauen, weil im Nebenraum die Wasserzuleitung liegt. Leider wissen wir nicht, ob dieses Rohr ein WC-Abflussrohr ist oder so ein Entlüftungsrohr. Die Fotos zeigen es genauer.
http://picasaweb.google.de/ElkeLassel/UnbekanntesRoh…
Foto 1:
Rohrursprung im Keller -> linkes dickes Rohr geht zum WC im EG, rechts abzweigendes dickes Rohr ist das gefragte Rohr.
Foto 2:
unterer Teil des Rohrursprunges im Keller
Foto 3: Rohre, die daneben im Dach ankommen…Heizung??? - bitte um Einschätzung.
Foto 4: Rohr im Dach unterer Teil
Foto 5: Rohr im Dach Abdeckung.
Vielen Dank im Voraus!
Elke
Hallo Elke,
das „dicke“ HT-Rohr scheint kein Lüftungsrohr zu sein. Wohl eher ein belüftetes Abflussrohr. Scheinbar ist ja im Keller auch die Kondensatableitung des Trockners dort angeschlossen. Also Abwasser!
Die Belüftung verhindert einen Unterdruck oberhalb des Abwassereinlasses, wenn z.B. „ein Bob auf die Bahn geschickt wird“.
Befindet sich denn im senkrechten Verlauf des HT-Rohres und in dessen Nähe bereits eine Toilette oder ein anderer Entwässerungsanschluß?
Die beiden Rohrenden könnten tatsächlich Heizungsrohre sein. Früher wurden in manchen Anlagen ( z.B. Fernwärme) Leitungen für Ausdehnungsgefäße und Entlüftung auf den Dachboden gelegt.
Ist bei uns auch so.
Gruß
Jürgen
Hallo,
nein, in der Nähe des Verlaufs des Rohres ist keinerlei WC, Spüle oder sonstiger Sanitärkrams zu finden…man kann nur den Schacht immer aufgrund der Holzverkleidung verfolgen.
Meine Hoffnung steigt, hier ein WC anschließen zu können.
Wissen sie, was der Stutzen oben am Rohr sein könnte?
Wir haben Fernwärme- könnte man also an diese Rohre auch einen Heizkörper anschließen oder bleiben die für Ausdehnungsgefäße und Entlüftung vorbehalten und dürfen nicht verwendet werden?
Herzlichen Dank!
Elke
Leider wissen wir nicht, ob dieses Rohr ein WC-Abflussrohr ist oder
so ein Entlüftungsrohr. Die Fotos zeigen es genauer.
http://picasaweb.google.de/ElkeLassel/UnbekanntesRoh…
Foto 1:
Rohrursprung im Keller -> linkes dickes Rohr geht zum WC im
EG, rechts abzweigendes dickes Rohr ist das gefragte Rohr.
An diesem Rohr sind evtl. weitere Abwasserproduzenten (Waschbecken, Spülmaschine, …) angeschlossen, und selbst wenn es bisher nur als Entlüftungsrohr diente, kann ohne weiteres ein WC angeschlossen werden.
Foto 3: Rohre, die daneben im Dach ankommen…Heizung??? -
Sieht sehr danach aus.
Foto 5: Rohr im Dach Abdeckung.
Das finde ich abenteuerlich. Am oberen Ende können unangenehme Gerüche und Kondenswasser austreten, was diese Abdeckung wohl verhindern soll. Gleichzeitig muss das Rohr aber belüftet sein, um einen Unterdruck im Rohrsystem zu verhindern - sonst stinkt es gern mal aus dem Waschbecken. Ob der abgebildete Deckel diese gegensätzlichen Forderungen (noch) erfüllen kann, ist auf dem Foto nicht zu erkennen.
Dauerhaft funktionssicher löst man das Problem üblicherweise, indem man das Rohr über das Dach führt. Für diesen Zweck gibt es spezielle Dachziegel mit einer Rohrdurchführung. Billig aus Kunststoff oder Blech, teurer aus Ton oder Beton.
genumi
Hallo,
also verstehe ich das richtig, dass wir im Dach z.B. eine Gabelung einbauen können und an den einen Schenkel ein WC anschließen und den anderen Schenkel über das Dach von einem Fachmann ausleiten lassen?
Herzlichen Dank!
Elke
Hallo
Das finde ich abenteuerlich. Am oberen Ende können unangenehme
Gerüche und Kondenswasser austreten, was diese Abdeckung wohl
verhindern soll. Gleichzeitig muss das Rohr aber belüftet
sein, um einen Unterdruck im Rohrsystem zu verhindern - sonst
stinkt es gern mal aus dem Waschbecken. Ob der abgebildete
Deckel diese gegensätzlichen Forderungen (noch) erfüllen kann,
ist auf dem Foto nicht zu erkennen.Dauerhaft funktionssicher löst man das Problem üblicherweise,
indem man das Rohr über das Dach führt. Für diesen Zweck gibt
es spezielle Dachziegel mit einer Rohrdurchführung. Billig aus
Kunststoff oder Blech, teurer aus Ton oder Beton.
Bei uns auf dem Dachboden gibts auch so eine Belüftungshaube. Ist nachträglich installiert worden und da scheut man natürlich den Aufwand das Dach aufzureißen.
sigterm
Hallo,
und sind bei ihnen auch Abwasserproduzenten, wie WC, an das Rohr mit der Belüftungshaube angeschlossen? Ist das möglich?
Hallo Elke,
Wissen sie, was der Stutzen oben am Rohr sein könnte?
Das könnte eine automatische Rohrbelüftung sein. Bewirkt Zuluft ins Abwasserrohr bei Unterdruck und verhindert austreten von Mief aus selbigen. Also ein Rückschlagventil. Wenn ein Dachbodenausbau einschließlich Isolierung ansteht, würde ich die Position dieses Teils neu überdenken!
Wir haben Fernwärme- könnte man also an diese Rohre auch einen
Heizkörper anschließen oder bleiben die für Ausdehnungsgefäße
und Entlüftung vorbehalten und dürfen nicht verwendet werden?
Von der Funktion her spricht eigentlich nichts dagegen. Ich würde aber trotzdem den Betreiber der Fernwärmeanlage kontaktieren. Zumindest würde ich mir die TAB (Technischen Anschlußbestimmungen) zusenden lassen. Dort steht eine Menge drin. In der Regel sind die Leute, die für die Versorgungsstation in der Nähe zuständig sind, sehr hilfsbereit. Die fühlen sich, wenn man sie anspricht, immer so „gebauchpinselt“ und geben gerne Auskunft. )
Beachte bitte unbedingt die zulässigen Grenzdaten, wenn du Geräte wie Heizkörper oder Wärmetauscher direkt an das Fernwärmenetz anschließt!!
Die Drücke und Temperaturen, die dort herrschen, sind nicht ohne!
Heizkörper aus dem Sonderangebot sind da nicht immer geeignet!
Gruß
Jürgen
Hallo
Ursprünglich war das Rohr nur nur für Abwasser, die Entlüftung kam nachträglich dazu. Es gab auch vorher keine Geruchsprobleme. Allerdings ist das nur so ein dünnes Rohr für „gewöhnliche“ Abwässer, es hängt keine Toilette dran.
sigterm
Hi…
also verstehe ich das richtig, dass wir im Dach z.B. eine
Gabelung einbauen können und an den einen Schenkel ein WC
anschließen und den anderen Schenkel über das Dach von einem
Fachmann ausleiten lassen?
Ja. Der Abzweig im bestehenden Rohr könnte sich allerdings als die schwierigere Aufgabe erweisen. Evtl. lieber die Dunstrohreinfassung selbst setzen und den WC-Anschluß machen lassen.
Wenn man sich draußen auf dem Dach nicht wohlfühlt, ist selbermachen natürlich nicht ratsam.
genumi