+'Welches sind die wichtigsten '

Guten Tag an Alle im Forum,
Ist dieses „Welches“ korrekt und warum?

http://www.google.de/search?hl=de&q=%2B%22Welches+si…

Es handelt sich hier um verschiedene Artikel:
welches sind die Anforderungen, es ist doch die Anforderung!

Ich verstehe das grammatisch nicht.
Vielen Dank im voraus
Carli

PS
Noch eine zweite Frage. Wie lautet die Pluralform von den Buchstaben?
Ein A, zwei ?
Ein X, zwei ?

Hallo Carli,

Ist dieses „Welches“ korrekt und warum?
Es handelt sich hier um verschiedene Artikel:
welches sind die Anforderungen, es ist doch die Anforderung!

wieder hilft http://www.canoo.net, denn dort steht:

Wenn die sächliche Form „welches“ allein steht und durch das Verb „sein“ mit einem Nomen im Nominativ verbunden wird, kann sie sich auf alle Genera und auch auf den Plural beziehen.

Es ist natürlich auch möglich, die mit dem Genus des Bezugswort kongruente Form von „welcher“ zu wählen. Also:

Welches ist der Testsieger? ≘ Welcher ist der Testsieger?
Welches ist deine Jacke? ≘ Welche ist deine Jacke?
Welches sind Ritas Bücher? ≘ Welche sind Ritas Bücher?

Noch eine zweite Frage. Wie lautet die Pluralform von den Buchstaben?

Grundsätzlich ist die Form mit dem Singular identisch. Bei einigen Buchstaben kann man umgangssprachlich ein „s“ anhängen.

Ein A, zwei ?

„Zwei A“, umgangssprachlich „zwei As“

Ein X, zwei ?

„Zwei X“

Gruß
Christopher

Guten Tag, Landsmann Carli!

Ist dieses „Welches“ korrekt und warum?

Ja! Eigentlich erwartet man zu Recht, dass das Fragewort im Plural steht, aber hier tritt etwas auf, was du etwa auch in den Fragen:

Wer sind die besten Fußballer? Wer sind die klügsten Wissenschaftler?

Oder ähnlich:

Das sind die billigsten Argumente. Das sind die teuersten Sachen.

beobachten kannst.

Noch eine zweite Frage. Wie lautet die Pluralform von den Buchstaben?
Ein A, zwei? :Ein X, zwei?

Die As, Bes, Ces, Des, Es, Efs, Ges, Has, Is, Jotts, Kas, Els, Ems, Ens, Os, Pes, Qus, Res, Ess, Tees, Us, Vaus, Wes, Ikse, Ypsilons, Zetts.

Reicht das?

Gruß Fritz

Hallo Fritz!

Die As, Bes, Ces, Des, Es, Efs, Ges, Has, Is, Jotts, Kas, Els,
Ems, Ens, Os, Pes, Qus, Res, Ess, Tees, Us, Vaus, Wes, Ikse,
Ypsilons, Zetts.

Wie Christopher schon schrieb, sagt auch der Duden:

a, A [a:], das; - (ugs.: -s), - (ugs.: -s); analog bis „W“, dann noch genauso für „Y“ und „Z“.
x, X [], das; -, - [mhd., ahd. x (selten)

Danke schön für alle Antworten!
Carli

Wie Christopher schon schrieb, sagt auch der Duden:
a, A [a:], das; - (ugs.: -s), - (ugs.: -s); analog bis „W“,
dann noch genauso für „Y“ und „Z“.
x, X [], das; -, - [mhd., ahd. x (selten)

Und?

Deine Antwort war falsch. Du weißt selbst: Es heißt nicht „zwei Jotts“, sondern „zwei J“ oder umgangssprachlich „zwei Js“. Du magst mich auslachen, weil jeder wissen müsste, dass „Jotts“ nur eine behelfsmäßige Lautschrift ist. Was aber, wenn Carli z. B. Ausländer ist und bis Montag einen wichtigen Text verfassen muss? Dann macht er sich womöglich lächerlich, weil er dir vertraut hat. War das Ziel deiner Auflistung?

Der Duden ist für mich eine Referenzinstanz, keine Bibel!

Was, glaubst du, möchten User lesen, wenn sie nach einer Regel fragen? Den DUDEN-Eintrag oder deine Assoziationen zum Thema?

Gruß
Christopher

4 Like

Och, Fritz … (owT)
owT

owT

Zusatz!

Noch eine zweite Frage. Wie lautet die Pluralform von den Buchstaben?
Ein A, zwei? :Ein X, zwei?

Die As, Bes, Ces, Des, Es, Efs, Ges, Has, Is, Jotts, Kas, Els,
Ems, Ens, Os, Pes, Qus, Res, Ess, Tees, Us, Vaus, Wes, Ikse,
Ypsilons, Zetts.

Ich kenne niemanden, der sich an die Dudensche Sprachregelung

die AA, die Bee, die Zee, etzetera

hält!

Fritz

Jetzt mal wieder als Paragrafenreiter hoch zu Ross!
Nur zu!

Was genau möchtest du mir mitteilen? Dass du es nicht ausstehen kannst, bei einem Fehler ertappt zu werden? Dass es dir gleichgültig ist, wenn User, die dich für zuverlässig hielten, in den Fettnapf tappen, weil sie eine falsche Antwort von dir glauben? Es kann doch nicht sein, dass du jedes Mal pampig wirst, wenn man dich auf einen Lapsus aufmerksam macht.

Gruß
Christopher

PS: Antwort gerne bei einer ernsthaften Reaktion.

PS: Antwort gerne bei einer ernsthaften Reaktion.

Das wird nicht möglich sein.

Du hast mich bei keinem Fehler ertappt.
Ich habe keine falsche Auskunft erteilt.

Du hast mich bei keinem Fehler ertappt.
Ich habe keine falsche Auskunft erteilt.

Doch! Die Frage lautete, wie der Plural einzelner Buchstaben lautet. Gewünscht war offensichtlich, dass irgendjemand die DUDEN-Regel wiedergibt. War deine Antwort vollständig und zutreffend oder nicht? Es bringt mich schon reichlich zum Schmunzeln, wie du dich glitschiger als ein Aal zu winden versuchst, anstatt einfach zuzugeben, dass deine Antwort den Ansprüchen, die du an andere stellst, nicht gerecht wird. Worin liegt die Schwierigkeit?

Gruß
Christopher
(der jetzt wirklich alles geschrieben hat, was ihm an Sachlichem zu diesem Thema einfällt)

5 Like

Du hast mit dem Duden geantwortet.
Ich mit den Leuten.
Mag sich der Frager entscheiden.

Aber damit genug!

Noch eine zweite Frage. Wie lautet die Pluralform von den Buchstaben?
Ein A, zwei? :Ein X, zwei?

Hallo, Fritz,
wie auch Christopher widerspreche ich dir hier aufs Entschiedenste!

Saal wird keineswegs mit zwei As geschrieben sondern mit zwei a.
Fuss niemals mit zwei Essen sondern mit zwei s.

Dass du diese Fehlauskunft aber dann auch noch so vehement verteidigst, erschüttert mich.

Du solltest den Tischwein wechseln, der, den du heute Mittag hattest bekommt dir nicht!

Gruß
Eckard

2 Like

Okay, Eckard,

ich gebs auf!

Saal wird mit zwei aa geschrieben.

Doch wie es mit den As und den Os, den Bes und den Des steht, halte ich noch nicht für entschieden.

Es war übrigens ein Lauffenen Tollinger mit Lemberger, der mir sonst ganz gut bekommt.

Danke für dein Verständnis und entschuldige, dass ich dich erschütterte. Das wollte ich nun wirklich nicht.

Gruß Fritz

Ich kenne niemanden, der sich an die Dudensche Sprachregelung

die AA, die Bee, die Zee, etzetera

hält!

Ich im gesprochenen Deutsch ebenfalls nicht. Dies mag durchaus der Grund sein, warum der Duden die Pluralvariante mit „s“ als „umgangssprachlich“ angibt.
Im Schriftdeutschen hingegen, sollte es sich nicht um einen rein privaten und/oder informellen Schriftverkehr handeln, wird wohl jeder, der einen Geschäftsbrief, eine Hausarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit, einen Artikel etc. bemüht sein, die nicht-umgangssprachliche Variante zu benutzen.

Grüße
Christiane

2 Like

Hallo, Christine,

wenn Carli Landmann diese Frage im Kontext einer wissenschaftlichen Arbeit, die er zu schreiben hat, stellte, hat er inzwischen wohl mitbekommen, dass er sich dann an die Dudenregeln zu halten hat.

Damit weiß er, was er zu tun hat.

Ich argumentiere auch meist mit dem Duden, wenn es um die Praxis geht. Ansonsten bin ich schon weit über den Duden hinaus. Aber das ist hier nicht von Belang.

An anderer Stelle sagte ich erst heute: Deutsch ist, was Deutsche sprechen. Es sei denn, sie sprächen fremd.

Mehr habe ich jetzt nicht mehr zu sagen.

Herzliche Grüße
Fritz

[MOD]: Später Eingriff
Ich habe ein paar direkte Beleidigungen im Teilthread hierunter gelöscht. Ein Posting beschränkte sich auf eine solche und wurde ganz gelöscht.

Dies nur zur Erklärung.

Weiterer Kommentare enthalte ich mich besser, sonst rege ich mich noch auf.

Kubi