Hallo!
Wie formuliert man die folgenden Sätze am besten? Oder ist das egal?
Er kletterte rauf.
Er kletterte hinauf.
Er kletterte hoch.
Er kletterte runter.
Er kletterte herunter.
Er kletterte herab.
Grüße
Andreas
Hallo!
Wie formuliert man die folgenden Sätze am besten? Oder ist das egal?
Er kletterte rauf.
Er kletterte hinauf.
Er kletterte hoch.
Er kletterte runter.
Er kletterte herunter.
Er kletterte herab.
Grüße
Andreas
hin und her
Moin, Andreas,
rauf und runter ist Umgangssprache; hinauf und herunter bzw. herauf und hinunter hängen vom Standpunkt des Beobachters ab; hoch ist das Gegenteil von tief, herab und hinab verlangen ein Ziel und hängen ebenfalls davon ab, wo der Beobachter steht.
Gruß Ralf
Es fehlt hier noch das Beispiel: „Er kletterte hinunter.“
„Hin“ und „her“ sind hoffentlich klar in ihrer Bedeutung?
Hin = weg von mir, vom Betrachgter, Her = hin mir, zum Betrachter, zum Beschreiber, zum Schreiber des Textes, zum Sprecher des Textes.
Gruß aus Berlin, Gerd
Hallo Gerd!
Ist schon klar. Trotzdem danke.
Grüße
Andreas
Moin Ralf!
rauf und runter ist Umgangssprache;
Ist klar. Aber sollte man Umgangssprache im Buch verwenden, außer für wörtliche Rede?
hinauf und herunter bzw. herauf und hinunter hängen vom Standpunkt des Beobachters ab;
Ist klar.
hoch ist das Gegenteil von tief,
Ist klar.
herab und hinab verlangen ein Ziel
Was heißt Ziel? Hast du dafür Beispiele?
Danke.
Grüße
Andreas