rein von der Sprache her gesehen, sind beide Varianten möglich.
Es gehört sich in China, dass junge Leute im Bus alten Menschen den eigenen Sitz anbieten.
Es gehört sich in China, dass junge Leute im Bus älteren Menschen den eigenen Sitz anbieten.
Man benutzt aber hier den Begriff „ältere“, damit klar ist das „jung“ die jeweils jüngeren bezeichnet.
Beispiel: Wenn nur junge Leute den alten Leuten den Sitz anbieten, dann sind die Begriffe „jung“ und „alt“ subjektiv, d.h. z.B.
jung=0-30 Jahre
alt=60+ Jahre
Benutzt man das „ältere“ dann bedeutet dieses, dass auch der 50jährige dem 80jährigen noch den Sitz anbietet (So, wie das bis in die 80er auch in Deutschland noch Usus war)
der Unterschied zwischen „alten“ und „älteren“ ist ein bisschen schwierig.
Im gegebenen Satz geht es konkret um einen Komparativ: Der, dem der Platz angeboten wird, ist älter als der, der aufsteht und seinen Platz anbietet.
Damit wäre Satz 1 bereits gelöst, aber die wertende Bedeutung, von der Hexerl schrieb, kann man noch dazu nehmen:
Es ist eine ziemlich moderne Entwicklung, dass man versucht, nicht mehr von „alten Menschen“ oder „alten Leuten“ zu sprechen, weil das als abwertend empfunden wird. Ich glaube, das stammt aus dem Jahrzehnt ungefähr 1965 - 1975, als Jugend und jung sein als etwas sehr Wertvolles angesehen wurde und alle von der ewigen Jugend träumten. Hier wird dann als Ersatz für „alt“ der Komparativ „älter“ verwendet. Er hat dann die Bedeutung „älter als andere, aber nicht wirklich alt“, und soll das abwertende „alt“ entschärfen oder zurücknehmen.
Für den Satz mit dem Platz im Bus ist das aber nicht wichtig, da steht eindeutig „älteren“, weil der, dem der Platz angeboten ist, älter ist als der andere.
es macht Freude zu sehen, wie eine Studentin aus der Volksrepublik China nicht nur mit Fleiß und Disziplin große Mengen an Wissen auswendig lernt, sondern sich selbst darum kümmert, wo und wie sie selbständig ihr Wissen überprüfen und erweitern kann.
Das ist die Art von Neugier, die am Anfang von jeder Wissenschaft steht!
Zum zweiten Satz darf ich anmerken, dass es hier einen Tippfehler gibt: Es soll sicher heißen : Liebeserklärung…
passen kann man durch das Synonym „geeignet“ ersetzen
anpassen (und davon kommt anpassender) kennt man in Ausdrücken wie:
sich einer Situation anpassen (sich der Situation entsprechend verhalten) oder ein Kleidungsstück anpassen (es passend machen durch Veränderung)
Und jetzt ist es sicher einfacher, die Lösung zum zweiten Satz zu finden!
Viel Freude und Erfolg mit und beim Deutschlernen!
da es im neuen we-we-wa sogar eine eigene Rubrik Hausaufgabenhilfe gibt http://www.wer-weiss-was.de/c/bildung-beruf/schule-bildung/hausaufgabenhilfe, ist wohl davon auszugehen, dass entsprechende Fragen generell zulässig sind - also auch in den Fachbrettern (wo m. E. ohnehin bessere Chancen auf fachkundige Antworten bestehen).