Welches Zahlungsmittel nehme ich am besten mit in den Urlaub?

Alle 23 Sekunden wird ein deutscher Reisender im Ausland Opfer eines Diebstahls. Da fragt man sich doch, warum man überhaupt noch Bargeld mit in den Urlaub nehmen sollte. Wäre es nicht von vornherein ratsamer, lediglich mit der ec-Karte zu verreisen. Das Problem: Nicht überall kann mit einer ec-Karte bezahlt werden. Welches Zahlungsmittel also sollte man am besten mit in den Urlaub nehmen und warum?

Es kommt drauf an wo man hinreisen möchte. Am allerbesten sind die zwei stabilsten Währungen Dollar und €uro. Diese beiden Währungen werden überall auf der Welt anerkannt als Zahlungsmittel.

Gut vorbereitet in den Urlaub startet man also mit

-Bargeld in Fremdwährung,
-Ihrer BankCard,
-Ihrer Kreditkarte und
-sicheren Reiseschecks.

Die Bargeldabhebung am Geldautomaten weltweit kann man mit der BankCard oder Kreditkarte. Problemlos akzeptiert werden „Maestro“, „MasterCard“ und „VISA“ im Handel.
Wenn man weiterhin etwa Bargeld in Fremdwährung dabei hat – ist das eine gute Basis, um auf Reisen kleine Beträge zu zahlen.

Reiseschecks - sind sichere Reisezahlungsmittel, da nur mit Ausweis und Unterschrift einlösbar.
Bei Diebstahl und Verlust: Ersatz von Reiseschecks innerhalb von 24 Stunden.Sowie kostenloser Rücktausch von EUR-Reiseschecks

Ich persönlich nehme nur meine EC Karte mit mit der man in Europa eigentlich überall zahlen kann. Zusätzlich habe ich eine Kreditkarte. Beides gut am Körper getragen, sollte es sicher sein.

Kleinere Scheine: Euro+ Dollar, Travelerschecks in Euro und Dollar, EC- Karte und Kreditkarten mitnehmen und am Körper tragen Viiiiel Spass

Die Frage ist nicht unbedingt, welches Zahlungsmittel am Besten ist, sondern wie es vom Zugriff gesichert werden kann.

In der Regel nehme ich ausreichend Bargeld mit in den Urlaub. Normalerweise habe ich zwei Portemonnais. Ich teile das Geld auf: 20 bzw. 50 Euro-Scheine in das Eine und den Rest in das Andere. Notgeld habe ich auch noch separat versteckt.

EC-Karten nutze ich nur im Notfall. Falls die Karte zum Beispiel in der Türkei im Automat stecken bleibt, dann wird es kompliziert.

Alle 23 Sekunden wird ein deutscher Reisender im Ausland Opfer

eines Diebstahls. Da fragt man sich doch, warum man überhaupt
noch Bargeld mit in den Urlaub nehmen sollte. Wäre es nicht
von vornherein ratsamer, lediglich mit der ec-Karte zu
verreisen. Das Problem: Nicht überall kann mit einer ec-Karte
bezahlt werden. Welches Zahlungsmittel also sollte man am
besten mit in den Urlaub nehmen und warum?

Es ist in jedem Fall hilfreich eine kleine Summe (nicht mehr als 100 Dollar) in bar für den ersten Reisetag zur Verfügung zu haben, sollte man in ein Land reisen dessen Devisen nicht von einer deutschen Bank ausgegeben werden. Ich wohne zum Beispiel auf den Niederländischen Antillen, doch Antillen-Gulden (ANG) werden in Deutschland nicht an Urlauber ausgegeben. Das muss vor Ort bei der Bank auf den Antillen getauscht werden. Ihre Frage: „Nicht überall kann mit einer ec-Karte bezahlt werden. Welches Zahlungsmittel also sollte man am besten mit in den Urlaub nehmen und warum?“ ist leicht beantwortet.

EC-Karte mitnehmen und am Automaten im Aufenthaltsland örtliche Währung ziehen und nicht versuchen mit EC-Karte zu bezahlen…das klappt wirklich nicht.