Wellenbildung in Motorleinwand

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe mir vor etwa zwei Monaten eine Motorleinwand (2,65m x 1,50m) gekauft. Mittlerweile zeigt sie beidseits unten Wellen (Winkel etwa 30 Grad zur Vertikalen, Amplitude etwa 2 cm), so als ob in der unteren Stange schlichtweg eine Querspannung fehlen würde.
Der Verkäufer beantwortet meine Beschwerden mit dem Hinweis, dieser Effekt sei konstruktionsbedingt bei allen Rollleinwänden so. Eine Nachbesserung sei nicht möglich. Stimmt das? Muss ich mich damit abfinden? Wird der Effekt, der bis zu diesem Ausmaß ja noch halbwegs akzeptabel wäre, noch schlimmer?
Herzlichen Dank schon mal für die Hilfe
Paul

Hallo,

ich nehme an, es handelt sich eher um eine preiswerte Leinwand um die 200 bis 400 Euro. Falls ja, hat der Verkäufer soweit schon recht. Die preiswerteren Leinwände, egal ob manuell oder Motor neigen zur deutlichen Wellenbildung. Wobei die genannten 2cm schon viel sind.

Bei hochwertigen Leinwänden ab ca. 800 Euro sind diese häufig mit einer Tuchspannmechanik ausgestattet. Aber selbst dort gibt es minimale Faltenbildung.

Bei meiner Leinwand konnte ich die Wellenbildung mit einer Bleischnur für Gardinen reduzieren.

Ansonsten muss man damit leben, oder falls der Platz das zulässt eine Rahmenleinwand anschaffen.

Gruss

Components

Hallo Components,
herzlichen Dank für den schnellen und kompetenten Rat. Darf ich noch eine Zusatzfrage stellen? Würde es helfen, wenn ich mittels Feder- oder Gummizug an der unteren Querstange für horizontale Spannung sorge?
Gruß
Paul

Hallo,

ich habe mit dieser Methode zwar keine Erfahrung, aber das könnte schon klappen. Darf nur den Einzugweg des Motors nicht stören. Kenne auch Leute die mit Drachenschnur und aufgeklebte Ösen die Leinwand wellenfrei bekommen haben.

Vieles funktioniert, leider sieht vieles aber auch nach „Bastelarbeit“ aus und sowas möchte ich in meinem Heimkino nicht haben. Darum habe ich die Bleischnur unsichtbar in die Beschwerungsstange integriert.

Gruss

Components

Hi!
Das ist natürlich ärgerlich. Würde mir genauso stinken.
Es kommt drauf an, was für Temperaturen und Feuchtigkeit die LW ausgesetzt ist.
Wenn die untere Stange nur eine Stange ist, in der das LW-Tuch festgespannt ist, wäre zu überlegen, ob du sie von jemanden mit etwas Handwerksgeschick abmontieren lässt, die LW um ein paar cm in der Länge kürzt und dann wieder befestigst. Das habe ich bei meiner Rollo-LW schonmal gemacht mit großem Erfolg. Allerdings sollte dir bewusst sein, dass dann auch sämtliche Garantieansprüche verfallen.
Leider kann ich dir keinen besseren Tipp geben.
Hoffe es hilft dir trotzdem.
MFG Phil

Hallo Paul,

leider sind Leinwände nicht ganz mein Spezialgebiet, aber rechtlich kann ich dir sagen, dass es ein Mangel ist, der zu beheben ist oder der Tausch der Sache.
Eine Leinwand hat drei wichtige Eigenschaften, ohne die ihr dasein unnütz erscheint.
Sie muss reinweiß, absolut plan und lichtundurchlässig sein.
Da deine Leinwand nicht plan ist, was sie soll, hast du einen Mangel der nach BGB behoben werden muss. Schließlich hast du die 24 Monate Gewährleistung nicht ohne Grund. Denn vor solchen Fehlkäufen und unnützem Geldausgeben schützt uns das Gesetz.
Gib dem Verkäufer maximal 3 Versuche, die Leinwand zu reparieren, dann kannst du vom Kauf zurücktreten.
Wenn der Mangel mit einer Reparatur nicht zu beheben ist, kannst du auf Kaufpreisminderung oder sofortige Rückgabe bestehen.
Ich hoffe, du hast bald ein ungetrübtes Filmerlebnis.
Gruß
Dirk Uttenbach

OK, jedenfalls nochmals herzlichen Dank für die Hilfe!
Gruß
Paul

Hi!
Das mit dem Kürzen in der Länge leuchtet mir ehrlicherweise nicht ganz ein. Das Wellenproblem scheint mir eher in der Breite und der Querspannung zu liegen. Trotzdem schon mal vielen Dank für Deien Rat.
VG
Paul

Hallo Dirk,
vielen Dank für Deinen Rat und die guten Wünsche. Ich glaube auch, dass ich mit dem Verkäufer in einen „intensiven Meinungsaustausch“ gehen werde. Ich wollte eine preiswerte, keine „billige“ Leinwand haben. Hast mich in meiner Einschätzung bestärkt - Danke dafür!
Schöne Grüße
Paul

Hi!
Am besten wäre es, wenn du mir per Mail ein paar Bilder zukommen lässt. Schick sie auf [email protected] danach kann ich es besser beurteilen, was man tun könnte.
MFG Philipp

Nach deiner Email habe ich mir folgendes überlegt…

Hi Paul!
Ist ja witzig. Exakt das Problem hatte ich damals auch mit meiner LW gehabt, bevor ich sie abschneiden und rahmen ließ.
Wie man auf dem Foto sehr gut erkennen kann ziehen sich die Wellen von unten mittig schräg außen oben.
An deiner Stelle würde ich folgendes mal probieren…
Schraube mal unten die Halterungsstange ab und straffe die LW genau an diesen Stellen unten und spann sie in die Stange Stück für Stück im gespannten Zustand wieder ein. Ist erstmal der untere Wellenbeginn beseitigt, so wirst du merken, dass die Wellen im oberen Teil mit verschwinden. Zweite Variante wäre eine Unterkonstruktion, wo du die LW von hinten her einhaken kannst. Dritte Variante wäre, dass du genau die Breite der unteren Wellen abmisst und genau so viel von der LW kürzen tust, nachdem die Stange abmontiert ist und es dann wieder einspannst.
Egal für welchen Weg du dich entscheidest. Das Grundprinzip bleibt dasselbe, nämlich, dass du das Leinwandtuch, so in Spannung bringst, dass die Wellen sich von unten her nicht bilden können, bzw. deine LW sich nicht mehr zusammenziehen kann.
Bei mir war es damals so, dass meine Rollo-LW bis am Boden hing und durch einen Wasserschaden Wasser in die Halterungsstange lief und die LW sich in der Stange verzog. Zuerst kürzte ich auf Rat von nem Kumpel mit Handwerksfachkenntnis nur ein paar cm im unteren Teil und spannte es wieder ein. Als sich nach ein paar Wochen es sich wiederholt zusammenzog, entschied ich mich für einen 16:9-Leinwandrahmen und was soll ich sagen? Seitdem die LW auf den Rahmen getackert war habe ich nicht nur das Wellenproblem auf Dauer beseitigt, sondern durch den dunklen Holzrahmen einen enormen Farb- und Kontrastzuwachs bekommen.
Hier kannste dir mein HK mal anschauen http://www.bluray-disc.de/blulife/heimkino/diverphil Falls der Link nicht funktioniert probiere es mal hier http://diverphil.heimkino.info/.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Bis dann!
MFG Philipp