Hallo! Ich möchte mir eine Lampe zur Pflanzenzucht aus LEDs basteln und würde nun gerne wissen, ob es effektiver ist, wenn ich mich auf eine Wellenlänge im blauen und im roten bereich beschränke, oder ob ich mehrere im blauen z.b. 430nm + 450nm + 470nm und im roten z.B. 620nm + 660nm also mehr vielfalt bieten sollte. eigentlich wäre es doch besser, wenn ich mich auf so wenige wie möglich beschränke, weil dann die pflanze sich nur an diese gewöhnen muss, oder? Hilfe, Spezialisten!
Hallo,
ich bin keine Spezialistin für Photosynthese. Das Wissen darum gehört zu den Dingen, die ich mehrfach während der Schul- und Studienzeit wieder vergessen habe. Aber soviel weiß ich noch von Pflanzen:
Sie gewöhnen sich nicht großartig an irgendwas. Entweder überleben sie deine Behandlung oder nicht. Egal, mit wie vielen verschiedenen Wellenlängen du sie bescheinst, solange die richtigen dabei sind, hat sie eine Chance.
Neben den richtigen Wellenlängen (mir geistert was um 700 nm im Kopf, aber ich habe jetzt keine Lust, das zu verifizieren, ist deine Aufgabe), auch die Lichtintensität ist wichtig. Ich kenne nur so kleine LED-Funzeln in Lichterkettenzierat. Diese dürften nicht ausreichen.
LG Barbara
Hallo,
Ich möchte mir eine Lampe zur Pflanzenzucht aus LEDs basteln
Aha, an was für LED hast du da so gedacht?
Dass man mit ein paar mW LED-Licht keine paar hundert Watt
Pflanzenlampe ersetzen kann, sollte klar sein.
und würde nun gerne wissen, ob es effektiver ist, wenn
ich mich auf eine Wellenlänge im blauen und im roten bereich
beschränke, oder ob ich mehrere im blauen z.b. 430nm + 450nm +
470nm und im roten z.B. 620nm + 660nm also mehr vielfalt
bieten sollte. eigentlich wäre es doch besser, wenn ich mich
auf so wenige wie möglich beschränke, weil dann die pflanze
sich nur an diese gewöhnen muss, oder?
Welche Wellenlängen die Pflanze effektiv verwerten kann, hängt
ausschließlich von ihrer Photochemie ab und da kann sich die
Pflanze nicht einfach was „angewöhnen“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese#Lichtsamm…
Ob der rote oder blaue Bereich stärker genutzt wird, ist auch abhängig
von der Pflanzenart.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Enge…
Problem ist dann aber ist schon mal, das du kaum LED für ca. 700nm
bekommen wirst. Gerade bei den Power-LEDs gibt es nur welche um 630nm.
Da ist es im Blaubereich um 450…460nm einfacher.
http://www.cree.com/products/xlamp7090_xr.asp
Mein Tip: Nimm passende Leuchtstoffröhren, die als Pflanzenbeleuchtung
ausgewiesen sind.
Gruß Uwi
Welche Wellenlängen die Pflanze effektiv verwerten kann, hängt
ausschließlich von ihrer Photochemie ab und da kann sich die
Pflanze nicht einfach was „angewöhnen“.
Hallo Uwi,
vielleicht doch, man muss halt 100 Millionen Jahre warten, dann schafft die Evolution das schon. LEDs haben ja eine lange Lebensdauer.
Immerhin haben wir es ja auch geschafft, dass Kühe tote Schafe fressen…
Gruss Reinhard
Hallo,
Hallo! Ich möchte mir eine Lampe zur Pflanzenzucht aus LEDs
basteln und würde nun gerne wissen, ob es effektiver ist, wenn
ich bin auch der Ansicht von Uwi und von Reinhard.
Falls du tatsächlich Versuche machen möchtest, schlage ich die Kombination von 430 nm und 680 nm LEDs vor.
Das sind die beiden Maxima, die bei der Photosynthese höherer Pflanzen benötigt werden.
Um zu prüfen ob das überhaupt funktioniert, würde ich einen einfachen Versuchsaufbau vorschlagen:
Du bringst z.B. Alfalfa Samen zum Keimen. Im Gartenbedarf gibt es Sorten, die sich gut für die private Herstellung von sog. Sprossen eignen.
Ich würde drei Versuche parallel laufen lassen.
a) Die Keimung erfolgt ganz normal im Sonnenlicht
b) Die Keimung erfolg in völliger Dunkelheit, ohne jeglichen Zutritt von Sonnenlicht, auch nicht kurzzeitig.
c) Die Keimung erfolgt mit 430 nm + 680 nm LEDs, ohne jeglichen Zutritt von Sonnenlicht, auch nicht kurzzeitig.
Ergebnis nach drei bis vier Tagen: Auch bei b) wird eine Keimung erfolgen, aber mit sehr langem Hypocotyl.
Sehen die Keimlinge bei c) so aus wie bei b), war wahrscheinlich die Lichtenergie der LEDs zu gering.
Sehen sie so ähnlich aus wie bei a), hast du Erfolg gehabt.
Währen des Keimvorgangs sollte man möglichst 2 mal täglich mit Wasser übergießen und immer feucht halten.
Die Manipulationen unter völligem Lichtabschluß werden nicht einfach sein.
Auch ohne Gruß