nm ist in diesem Fall die Abkürzung für die Längeneinheit Nanometer, es gilt:
1 Meter = 1.000.000.000 Nanometer
Lambda ist die Wellenlänge, und die wird bei Licht üblicherweise in nm angegeben.
Hertz bedeutet Schwingungen pro Sekunde. Um zu verstehen, wer oder was da beim Licht schwingt, müsste man dann schon ein wenig tiefer einsteigen.
Jedenfalls ist verhalten sich Wellenlänge und Hertz-Wert umgekehrt proportional zueinander. Je kürzer die Wellenlänge, um so höher ist der Hertz-Wert und um so „energiereicher“ ist die Lichtstrahlung.
das eine (Frequenz) ist die physikalische Größe, das andere (Hertz) die Einheit, in der sie angegeben wird. Wobei das Wort Frequenz gegenüber dem von mir oben eingeführten noch den Vorteil bietet, dass es nicht so sehr nach Heizwert klingt