Hallo Kerstin,
erstmal ein großes Lob, dass ihr euch für ein Geschirr und kein Halsband entschieden habt!
Rückartige Bewegungen gehen einfach zu sehr auf den Kehlkopf was zu schlimmen Atemwegsstörungen führen kann. Gerade Welpen sind ja doch recht unkontrolliert und was weiß nie was sie als nächstes vorhaben, wie zB urplötzlich stehen bleiben. Also: gute Wahl

Dass Welpen nicht an der Leine gehen wollen kenn ich selbst nur zu tun.
Wenn freundliches Einreden, locken mit Leckerchen oder Spielzeug nicht helfen würde ich nochmal einen Trainingsschritt zurück gehen und dem Hund das Geschirr samt Leine versuchen positiv zu vermitteln: legt es ihm zb immer an wenn es fressen gibt. Oder legt es ihm an wenn ihr mit ihm spielt. Die Leine einfach nur dran machen aber nicht festhalten. Oder ihr nehmt erstmal nur das Geschirr beim Spazieren gehen ohne Leine.
Auch ist es wichtig (aber sehr schwierig, ich weiß), dass ihr versucht, dass die Leine erst gar nicht straff wird. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Welpe ganz gut mitläuft und wenn er dann auf einmal zur Seite hobst und die Leine also stramm wird und zieht, sich auf der Stelle hinsetzt und keinen Meter mehr macht. Welpen mögen es natürlich nicht, dass sie in ihrer Handlung eingeschränkt werden, deswegen machen sie lieber gar nichts, bevor es wieder blöd wird.
Sie sollten den Welpen unbedingt belohnen wenn er mitgeht! Dann zwischendurch mal wieder frei lassen. Die Traingseinheiten dürfen nicht zu lang sein wegen der Konzentration. Wenn er frei ist den Welpen nicht beachten (außer natürlich er macht mist oder läuft weg). Sobald er wieder bei Ihnen ist loben und anleinen und wieder loben. Der Hund lernt so, dass es bei Ihnen toll ist und er wird sich bemühen bei Ihnen zu laufen und nicht hinterher zu hängen. Bitte immer weiter belohnen. Nehmen Sie kleine Leckerchen aber viele und ziehen Sie sie von der Futterration ab. Scheuen sie sich nicht auch mal eine ganze Futterration aufzubrauchen. Hauptsache sie füttern nicht zusätzlich die übliche Menge. Übergewicht hat (gerade bei Welpen aufgrund des Wachstums) schwerwiegende Folgen auf die Knochen und Gelenke. Bei Hunden bis 1 Jahr gilt sowieso: besser ein bisschen zu dünn als ein bisschen zu dick. Danach scheiden sich die Geister…
Viel Spaß und Erfolg!!
LG,
Franzi