Weltall

Moin,Moin!

Hatte neulich ein Streitgespräch mit meinen Freund.
Leider ohne Ergebnis:frowning:

Also:ist es im Weltraum still?
Ich sag ja.Der Schall braucht ein „Medium“ um sich auszubreiten.
Und das All ist doch ein Vakuum.

Wer hat jetzt Recht???:smile:

LG Cindy

zwei Ansichten erforderlich

Ich sag ja.Der Schall braucht ein „Medium“ um sich
auszubreiten.
Wer hat jetzt Recht???:smile:

Um zu klären, ob jemand Recht hat, braucht man mindestens zwei Ansichten.
Wie lautet die zweite?

Gruß
Paul

Oh ja,stimmt:smile:

Mein Freund sagt,das es Geräusche gibt,von explodierenden Sternen und Kometen…

Moin,Moin!

Hatte neulich ein Streitgespräch mit meinen Freund.
Leider ohne Ergebnis:frowning:

Also:ist es im Weltraum still?
Ich sag ja.Der Schall braucht ein „Medium“ um sich
auszubreiten.
Und das All ist doch ein Vakuum.

Wer hat jetzt Recht???:smile:

hallo Cindy

Du hast vollkommen Recht,

Sogar so eindeutig, dass entgegen Pauls Meinung, auch keine Zweite Ansicht vonnöten ist, da es ja eindeutig um Schallübertragung geht.

Das andere wo Paul wahrscheinlich dran dachte, ist die Übermittlung der Sprache per Funk.
da ist ohne Man made Geflüster schon mal immer wenigstens das noch vorhandene Hintergrundrauschen des Urknalls zu hören.

Für die Enddeckung gab es sogar den Nobel-Preis.

Also Cindy löse beruhigt deine gewonnene Wette ein.

Gruß Ma-kani

Hallo,

Wenn - wie im Alltags-Sprachgebrauch üblich - Stille die Abwesenheit von Schall bedeutet, dann hast Du (ganz überwiegend) Recht.

Schall sind Dichteschwankungen eines Mediums (das kann Luft, aber auch eine Flüssigkeit und sogar Festkörper sein). Wo nichts ist, da ist auch keine Dichte, die schwanken kann. Im Vakuum gibt es daher keinen Schall.

(Manschmal sieht man bei Science Fiction-Filmen Außenansicheten von Raumschiffen und hört ein Brummen oder Zischen der Triebwerke - das ist physikalisch Unsinn! Ein Astromaut, an dem ein Raumschiff vorbei „donnert“ würde nicht das kleinste bißchen hören)

So, jetzt noch zwei etwas abgefahrene Aspekte, die deinem Freund u.U. etwas Recht geben könnten:

  1. Es gibt kein PERFEKTES Vakuum im Weltraum. Also kann es auch sowas wie Schall geben. Die Dichte des Mediums im Weltraum ist aber dermaßen irrwitzig winzig, dass man nicht ernsthaft von Schall reden würde. Das ist also nur eine theoretische Betrachtung. Mir ist nicht bekannt, dass man Schallwellen im Weltraum messen könnte. In Gaswolken sieht man nach Sternexplosionen aber durchaus Schockwellen, die durch die Gaswolken laufen. Ich habe nie gehört, dass sowas als „Schallwellen“ bezeichnet wird. Amplitude und Frequenz sind zu anders zu dem, was wir hier auf der Erde üblicherweise als Schall bezeichnen.

  2. Bei Sternexplosionen werden auch Radiowellen ausgesendet. Das sind KEINE Schallwellen, sondern elektromagnetische Wellen, so wie Röntgenstrahlen, UV-Strahlen, Licht und Mikrowellen. Solche Radiowellen kann man mit Radioteleskopen empfangen, und wenn man will, kann man sie in Geräusche übersetzen (das ist aber nur ein Knacken und Rauschen - keine Melodie oder sowas).

VG
Jochen

(Manschmal sieht man bei Science Fiction-Filmen
Außenansicheten von Raumschiffen und hört ein Brummen oder
Zischen der Triebwerke - das ist physikalisch Unsinn! Ein
Astromaut, an dem ein Raumschiff vorbei „donnert“ würde nicht
das kleinste bißchen hören)

Es sei denn, das Geräusch wird von einem entsprechenden Audiomonitor erzeugt.

  1. Es gibt kein PERFEKTES Vakuum im Weltraum. Also kann es
    auch sowas wie Schall geben. Die Dichte des Mediums im
    Weltraum ist aber dermaßen irrwitzig winzig, dass man nicht
    ernsthaft von Schall reden würde.

Ich glaube das hier ist durchaus ernst gemeint:

http://arxiv.org/pdf/0808.2384

Ich glaube das hier ist durchaus ernst gemeint:

http://arxiv.org/pdf/0808.2384

Ja, danke für den Link! Also sprechen Astrophysiker in der Tat auch von „sound waves“. Allerdings sind, soweit ich das verstanden habe, mit Wellenlängen von 29349 Lichtjahren (> 277577800000000000000 m) und einer Frequenz von 3,2 x 10-15, also 0,000000000000032 Hz. Das ist schon arg extremer Infraschall, wenn man so will.

VG
Jochen

Hallo!

Das muss auch so sein. Eine Welle ist ja immer eine Bewegung des Kontinuums. Davon zu sprechen macht nur dann einen Sinn, wenn die Dimensionen der Welle erheblich größer sind als die mittlere freie Weglänge der Gasteilchen. Diese beträgt im Weltall schon in unserem Sonnensystem 10^14 m. Außerhalb davon noch wesentlich mehr. Das bedeutet, dass ein Gasteilchen 10^14 Meter zurücklegt, bevor es einem anderen Gasteilchen überhaupt erst mitteilen kann, dass es angeschubst wurde. Schall mit sehr kurzen Wellenlängen könnte sich demnach im Weltall nicht ausbreiten. Und lange Wellenlängen bedingen nunmal tiefe Frequenzen.

Michael

Tach auch,

Wer hat jetzt Recht???:smile:

Du würde ich sagen.

Dazu gibt es einen schönen Versuch.

Man nehme einen mechanischen Wecker mit Glockenläutewerk und stelle ihn läutend unter eine Vakuumglocke. Schnell die Luft abgepumot und was stellen wir fest?
Je niedriger der Luftdruck wird, deto leiser das Läuten. Wenn der Wecker lange genug läutet, kann man nach dem Evakuieren wieder die Luft einlassen und mitkriegen, daß das Geräusch wieder lauter wird.

Gandalf