Hallo Fachleute,
vor eingen Wochen sah ich im Fernsehen eine interessante Theorie über den für uns wichtigen Wärmetransport des Golfstromes. Da erklärte man, daß das Wasser im Norden auf die verschiedenen Tiefen des Meeresgrundes absinkt, bis in die Äquatorregion im Pacific fließt, aufsteigt und oberflächlich wieder zurückkommt.
Ich erinnere mich an eine Geschwindigkeit von 10 cm pro Sekunde, an eine Gesamtstrecke von gut 50.000 km und eine Zirkulationsdauer von 2000 Jahre.
Erst heute rechnete ich im Kopf diese Werte durch und komme auf eine Unstimmigkeit um den Faktor 100.
Viel langsamer als 0,1 m/s kann sich das Wasser wohl nicht bewegen, sonst könnte man nicht von einem Strom sprechen und der Wärmetransport wäre auch nicht so ergiebig wie er tatsächlich ist.
Die Streckenlänge stimmt auch, also kann der Fehler nur in der Zeit liegen? Aber daran kann ich mich gut erinneren, daß man dies gesagt hat.
wer-weiss-was ? Grüße Rudolf