Weltklima - Golfstrom

Hallo Fachleute,

vor eingen Wochen sah ich im Fernsehen eine interessante Theorie über den für uns wichtigen Wärmetransport des Golfstromes. Da erklärte man, daß das Wasser im Norden auf die verschiedenen Tiefen des Meeresgrundes absinkt, bis in die Äquatorregion im Pacific fließt, aufsteigt und oberflächlich wieder zurückkommt.

Ich erinnere mich an eine Geschwindigkeit von 10 cm pro Sekunde, an eine Gesamtstrecke von gut 50.000 km und eine Zirkulationsdauer von 2000 Jahre.

Erst heute rechnete ich im Kopf diese Werte durch und komme auf eine Unstimmigkeit um den Faktor 100.

Viel langsamer als 0,1 m/s kann sich das Wasser wohl nicht bewegen, sonst könnte man nicht von einem Strom sprechen und der Wärmetransport wäre auch nicht so ergiebig wie er tatsächlich ist.

Die Streckenlänge stimmt auch, also kann der Fehler nur in der Zeit liegen? Aber daran kann ich mich gut erinneren, daß man dies gesagt hat.

wer-weiss-was ? Grüße Rudolf

Hi Ruba
Da werden offenbar 2 Sachen durcheinandergewirbelt.
Der einmalige umlauf (einer Boja z.b.) durch das System Golfstrom-Nordatlantikstrom- kanarenstrom-Nordäquatorstrom
usw dauert ca 1 Jahr. mit dem Schlenker über den Norwegenstrom- Grönlandstrom 2-3 Jahre. Es ist jetzt zu bedenken, das diese schnellen meersstöme (der Golfstrom kann fast 10 kn schnell werden) meist nur an der Oberfläche und in rel eng begrenzten Meeresarealen fliessen.

Um das Wasser aller Ozeane einmal umzurühren, benötigt man ca 2000 jahre, das ist natürlich eine etwas wackelige Aussage. hier kommt nämlich die 3 Dimension isn Spiel. Hier spielen auch die viel langsameren tiefwasserströme eine entscheidende Rolle.
Die 2000 jahre sind sozusagen die zeit im Durchschnitt, die ein paar liter Wasser brauchen, um mal überall vorbeigeschaut zu haben.
(sehr salopp ausgedrückt)
Oder: in 2000 jahren fliesst an einer durchschnittlichen Stelle im Ozean soviel Wasser vorbei, wie alle Ozeane zusammengenommen enthalten.

Gruß
Mike