Weltraumaufzug auf dem Mars

Hallo liebe Experten !

Ein Weltraumaufzug auf der Erde mit Stahlseilen oder anderen Materialen als Kohlenstoff-nano-röhrchen ( stimmt das so ? ) ist ja unsinnig da das Seil durch sein Eigengewicht reißen würde. Wie wäre das aber auf dem Mars ? Durch die geringere Gravitation müssten sich doch durchaus bessere Bedingungen für Materialien ergeben, die nicht noch in der Forschung stecken. Man könnte dadurch doch auch bspw. (zumindest wenn man von mehreren Missionen ausgeht ) bei Mars Return Missionen Kosten einsparen, oder ? Auf dem Mars müsste das Seil ja dann auch nicht so lang sein wie es auf der Erde benötigt wäre, oder sehe ich das falsch ? Wäre es denkbar die Energie für einen solchen Aufzug komplett mit Solarzellen zu erzeugen ?

Ich freu mich auf eure Antworten und vielen Dank schoneinmal für eure Bemühungen.

Grüße Aqib

Hallo Aqib,

Man könnte dadurch doch auch bspw. (zumindest wenn man von
mehreren Missionen ausgeht ) bei Mars Return Missionen Kosten
einsparen, oder ?

Du machst da ein paar Denkfehler:

  1. Das ganze Material für den Lift muss erst mal zum Mars gebracht werden! Mit dem ganzen Aufwand könnt man sicher schon etwa 10 Marsmissionen durchführen. Dazu käme noch der ganze zusätzliche Aufwand für das Liftpojekt …

  2. Durch die geringere Gravitation wird auch die ganze Raketentechnik für den Start vom Mars in eine Umlaufbahn wesentlich billiger als auf der Erde. Am Aufwand für Hin- und Rückflug ändert der Lift ja nichts.

  3. Ein Lift muss gewartet werden. Da wären also zusätzliche Missionen für Wartung und Ersatzteile nötig. Und was macht man,wenn der Lift von einem Meteroiten getroffen wird und beschädigt ist oder gar abstürzt? Und am besten gerae dann wenn eine Masmission gerade unterwegs ist.

Und zur Erinnerung: Es gab bis heute nur 6 Mondlandungen.

Beim Lift um die Erde sieht es kommerziell ganz anders aus. Die geostationäre Umlaufbahn ist sehr beliebt, da befinden sich alle Fernmelde-, TV- und Wettersateliten. Da wird auch in den nächsten Jahrzehnten reger Bedarf herrschen. esweiteren gäbe es dann auch die Möglichket defekte Sateliten zu reparieren oder sogar nur neu zu betanken.
Heute ist die Lebensauer vor allem durch den Treibstoff begrenzt. Durch den Sonnenwnd und andere Einflüsse driften die Sateliten von ihre Position weg und müssen immer wieder neu positioniert werden. Wenn der Treibstoff zu Neige geht, muss so ein Satelit zudem noch in eine Parkposition geschossen werden. Man will ja nicht, dass er mit einem der anderen Sateliten versehentlich zusammen stösst und diesen kaputt macht.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Hallo liebe Experten !

Ein Weltraumaufzug auf der Erde mit Stahlseilen oder anderen
Materialen als Kohlenstoff-nano-röhrchen ( stimmt das so ? )
ist ja unsinnig da das Seil durch sein Eigengewicht reißen
würde.

Da reißt aber nichts, wenn es dort dicker ist, wo es stärker gespannt ist, also in der Mitte dicker.
So Banane ist eine theoretische technische Ausführung auch wieder nicht. Das Problem bei nicht optimalen Werkstoffen ist das unpraktikabel hohe Gewicht, welches in den Weltraum geschossen werden muss. Und ja, Kohlenstoff "Nano"röhren, sie dürfen sicher länger sein als „Nano“, haben das größere Potential für deratige Projekte.

;Wie wäre das aber auf dem Mars ? Durch die geringere

Gravitation müssten sich doch durchaus bessere Bedingungen für
Materialien ergeben, die nicht noch in der Forschung stecken.

Bessere Bedingungen ja, aber so ein Seil ist so schwer, das man lieber auf neue Entwicklungen wartet.

einsparen, oder ? Auf dem Mars müsste das Seil ja dann auch
nicht so lang sein wie es auf der Erde benötigt wäre, oder
sehe ich das falsch ? Wäre es denkbar die Energie für einen
solchen Aufzug komplett mit Solarzellen zu erzeugen ?

Solarenergie ist da sinnvoll. Eventuell möchte man mehr Leistung, dann näme man z.B. Brennstoffzelle, oder je nach Größe auch Kernenergie.
Aber die Frage betrachte ich als rein utopisch.

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die zum Beispiel für eine Ausbeutung von Rohstoffen in Frage kommt:
Das ist die elektromagnetische Kanone, Railgun, oder man könnte es auch Magnetschwebebahn nennen.
Das ginge gut auf dem Mond, und auf dem Mars zumindest besser als auf der Erde.

MfG
Matthias

Einen Aspekt, den ich mal mit in die Diskussion fliessen lassen möchte ist das gute alte:

Wozu?

Sind wir ehrlich. Sowas wie Terraforming ist auf dem Mars nicht möglich. Großartige Lagerstätten sind auf dem Mars nicht zu erwarten. Wozu die Mühe? Als Forschungsobjekt in der Grundlagenforschung ist der Mars interessant. Aber das wars im Grunde auch schon.

Und zur Erinnerung: Es gab bis heute nur 6 Mondlandungen.

Es gab sechs bemannte Mondlandungen, aber insgesamt doch wesentlich mehr.

Berro

Es gab sechs bemannte Mondlandungen, aber insgesamt doch
wesentlich mehr.

Wär mir neu, lass mich aber gern belehren.

Zoelomat

http://de.wikipedia.org/wiki/Mondlandung

Die Amis hatten insgesamt 6 Mal Menschen zum Mond gebracht. Dazu kommen diverse unbemannte Landungen der Amis und Russen.

Hallo,
z.B. siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lunochod
Gruß Uwi

„Lunochod“

bei dem Namen dämmert’s wieder. Schon ein merkwürdig Ding, das Gedächtnis. Dank für den Hinweis.