'Wendekreis' eines fliegenden Flugzeugs

Je nach Windverhältnissen müssen Flugzeuge eine Startbahn mal in die eine, mal in die andere Richtung benutzen.

In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, wie viel „Umweg“ die Flugzeuge im schlimmsten Fall fliegen müssen bzw. welchen „Wendekreis“ so ein Passagierflugzeug hat. Ich geh mal von 250 km/h Start- und ca. 900 km/h Reisegeschwindigkeit aus.

Danke
fak

Hallo,

für Geschwindigkeiten in Knoten gilt:

(TrueAirSpeed:100)^2 :3 = Turnradius in Nautischen Meilen

Gruß,

Nabla

P.S.: 1 kts = 1,852 km/h

Danke Nabla,
doch ich verstehe nicht ganz. Nehmen wir mal an, das Flugzeug fliegt 400km/h, das wären dann (wenn ich richtig rechne) 216 Knoten. Das quadriert ergibt 46 6050 Knoten². Das ganze durch 3 dividiert ergibt 15500 (immer noch Knoten²). Was soll das für ein Radius sein?
Grüße
fak

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

für Geschwindigkeiten in Knoten gilt:

(TrueAirSpeed:100)^2 :3 = Turnradius in Nautischen Meilen

Gruß,

Nabla

P.S.: 1 kts = 1,852 km/h

Danke Nabla,
doch ich verstehe nicht ganz. Nehmen wir mal an, das Flugzeug
fliegt 400km/h, das wären dann (wenn ich richtig rechne) 216
Knoten. Das quadriert ergibt 46 6050 Knoten². Das ganze durch
3 dividiert ergibt 15500 (immer noch Knoten²). Was soll das
für ein Radius sein?

Du hast vergessen , die 216 Knoten durch 100 zu dividieren. Erst dann kannst Du diesen Wert quadrieren.

Gruß:
Manni

Danke Manni,
das mit den 100 hatte ich übersehen. Aber dann kommen trotzdem 15,5 Quadratkoten heraus. Was ist Quadratknoten für eine Strecke?
fak

moin moin

so einfach ist das nicht :

Bei einer so genannten Standardkurve dreht jedes Flugzeug mit drei Grad pro Sekunde. Daraus ergibt sich, dass für einen Vollkreis von 360 Grad zwei Minuten benötigt werden. Je schneller das Flugzeug fliegt, umso schräger muss es sich in die Kurve legen, um diesen „Standard Rate of Turn“ einzuhalten. Da aber eine Schräglage zwischen 25 und 30 Grad nicht überschritten werden soll, wird der Radius der Kurve um so größer, je schneller das Flugzeug fliegt.

Die Zeit, die für einen Kreis benötigt wird, hängen offensichtlich von Radius und der Geschwindigkeit ab.

Der Radius hängt wiederum von der Querlage und der Geschwindigkeit ab. Will man beim Kreisen die Höhe halten, resultiert für je Querlage eine definierte Beschleunigung senkrecht zu Erdbeschleunigung.

Z.B. 1g bei 45 Grad, 2g bei 60. Exakt lautet die Formel a=g*tan(Querlage).

Der Resultierende Radius ist abhängig von der Geschwindigkeit. Die Folmel lautet

r=v*v/a oder eben r=v*v/g*tan(Querlage).

Die Zeit die vergeht um bei dieser Geschwindigkeit den Kreis mit diesem Radius zu fliegen rechnet sich wie folgt:

t=2*pi*v/g*tan(Querlage).

v in m/s

Beispiele:
200 Knoten und 30 Grad Querlage 109 Sekunden
100 Knoten und 45 Grad Querlage 31 Sekunden.

Quelle: http://www.flightforum.ch/forum/archive/index.php?t-…

regards
Andreas

Hi

Aber dann kommen trotzdem
15,5 Quadratkoten heraus. Was ist Quadratknoten für eine
Strecke?

das ist nur eine Näherung, deswegen schreibt Nabla ja auch, dass das Ergebnis (ungefähr) dem Turnradius in Nautischen Meilen entspricht

das ist wie mit dem Bremsweg beim Auto - die Formel ist keine physikalische Begründung, aber das Ergebnis kommt ungefähr hin

Gruß

Martin

Hallo f-a-k,

da es eine Faustformel ist, kann nicht mathematisch sauber mit Einheiten gerechnet werden. Die Einheit der Lösung ist der Radius in Nautischen Meilen.

Zu Deinem Beispiel:
Das Flugzeug fliegt mit 216 kts. Einsetzen ergibt:

(216:100)^2 /3 = (2,16*2,16)/3 = 4,67 / 3 = 1,56

Der Kurvenradius ist also näherungsweise 1,56 NM oder 2,88 km.

Gruß,

Nabla

@ Nabla

Vielen herzlichen Dank! Ich habe verstanden.
Das ist ja echt wenig! Ich dachte, dass ein Flugzeug, wenn es z.B. in Frankfurt in die „falsche Richtung“ starten muss, schon fast bis Koblenz fliegen muss. Dass das so wenig „Umweg“ ist, überrascht mich.

Vielen herzlichen Dank für die Aufkärung. Habe echt was gelernt.
First Aid Kid

Hi,

du bist dennoch auf dem Holzweg weil ein Flieger, der „in die falsche Richtung“ startet, nicht einfach eine Kurve dreht und dann die richtige Richtung hat.

Es gibt definierte An- und Abflugrouten, sogenannte SIDs und STARs. Dort ist für jede Runway festgelegt, wie man sich nach dem Start vom Airport entfernt. Gewöhnlich gibt es mehrere Streckenführungen, je nachdem in welche Richtung man will.

Nach dem Start einfach in die gewünschte Richtung abdrehen ist also nicht der Weg, wie das funktioniert.

Gruß,

MecFleih