Wenig Öl gehabt: Motor bald kaputt?

Hallo

Ich habe einen 90er Golf 2.
Da hatte ich kürzlich wenig Öl drauf. Es ging auch einmal kurz das Öldruck-Licht im Cockpit an, daraufhin habe ich Öl nachgekippt.

Nun habe ich so „das Gefühl“, das der Motor teilweise nicht mehr rund läuft (aber sowas habe ich durchaus öfters).

Jetzt wollte ich mal fragen; Wenn man zu wenig Öl auf dem Motor hat, schadet dies ja dem Motor. Tut es das - mal angenommen es war kein Öl mehr drauf - dann sofort, also ist er dann kaputt und fertig, oder macht er es „dann noch ein paar Wochen“ und lässt mich dann plötzlich in Stich?
Kann man da dann ggf. irgendwas gegen tun, oder ist es „jetzt eh schon zu spät“?

vielen Dank

Gruß
Andreas

Hallo !

Wieviel Öl wurde denn nachgefüllt,also wieviel fehlte ?

Daran kann man sehen,ob noch eine gewisse Menge Restöl drin war,das die Schmierung aufrecht halten konnte.

Allerdings ist die Ölwarnlampe ja keine Füllstandsmessung,wenn die leuchtet,ist es schon dringend,fast zu spät (Motor abstellen und Ölstand prüfen!).

Wenn kein Öl mehr drin war(unwahrscheinlich) ist er nach wenigen Kilometern kaputt.
Folgeschäden können schon aufgetreten sein,Lager wurden überhitzt und verschleissen nun schneller.
Aber was soll man jetzt machen,solange er fährt ist es OK,einen möglichen späteren Schaden wirst Du nun nicht mehr aufhalten können.

MfG
duck313

Hallo

Also das „Glück“ war, das die Ölklampe leuchtete, als ich sowieso gerade 100 Meter vor dem Ziel war.
Ich habe dann nach Feierabend einfach einen Liter Öl draufgekippt, da dieser wohl ganz sicher fehlte. Da es dunkel war, konnte ich den Ölstand ohnehin nicht prüfen.

Aber irgendwas „Prüfen“ kann man nicht so ohne weiteres, oder?
Oder auf irgendwelche Merkmale achten, die nun auftreten können…

Gruß
andreas

Also das „Glück“ war, das die Ölklampe leuchtete, als ich
sowieso gerade 100 Meter vor dem Ziel war.

Die „Öllampe“ ist eine ÖlDRUCKwarnleuchte.
Wenn so wenig Öl drin war, dass sich kein Druck mehr aufbaute, dann hast du die Ölstandskontrollen aber mächtig lange vernachlässigt oder der Motor verbraucht ne Menge Öl.

Es kann aber auch sein, dass auf Grund eines Motorschadens trotz ausreichender Ölmenge zu wenig Druck aufgebaut wurde.

Nach längerer Fahrt mit viel Gas (Autobahn), dann im Leerlauf leuchtende Lampe? Kann auch ein Zeichen für zu dünnflüssiges Öl sein.

Ich habe dann nach Feierabend einfach einen Liter Öl
draufgekippt, da dieser wohl ganz sicher fehlte. Da es dunkel
war, konnte ich den Ölstand ohnehin nicht prüfen.

Und es ist seither weder bei euch mal HELL geworden noch konnte man eine Taschenleuchte besorgen?

Bevor du hier nach „könnte was kaputt sein“ fragst, solltest du doch mal zuerst nachschauen, wie der Ölstand ist.

Hallo,

Ich habe dann nach Feierabend einfach einen Liter Öl
draufgekippt, da dieser wohl ganz sicher fehlte.

Was macht dich so sicher ohne den Meßstab zu Rate zu ziehen? 1 ltr. könnt auch zuviel gewesen sein.

Da es dunkel
war, konnte ich den Ölstand ohnehin nicht prüfen.

Du hast doch eine Fahrzeugbeleuchtung. Die sollte so hell sein, um den Meßstab zu finden.

Aber irgendwas „Prüfen“ kann man nicht so ohne weiteres,

nein

Oder auf irgendwelche Merkmale achten, die nun auftreten
können…

Auf außergewöhnliche Motorgeräusche. Wenn etwas bereits kaputt sein sollte (Motorschaden), kannst du ohnehin nichts mehr retten. Es gibt keinen Röntgenblick, um in das Innere zu schauen.

Gruß
Otto

Hallo!

Da es dunkel war, konnte ich den Ölstand ohnehin nicht prüfen.
Aber irgendwas „Prüfen“ kann man nicht so ohne weiteres, oder?

Inzwischen ist es zumindest in Europa hell geworden. Oder wo lebst Du, dass es weder Tageslicht noch Taschenlampen gibt? Ein Blick auf den Ölpeilstab ist also ganz und gar unmöglich, aber Öl einfüllen geht im Dunkeln? Seltsam…

Gruß
Wolfgang

1 Like

Hallo!

Es kann auch sein, dass dich die Öldruckanzeige veralbert hat,
Wackelkontakt im Kabel, Öldruckgeber defekt, Leiterfolie im Tacho hat einen Wackelkontakt.

Wenn Du halbwegs sicher gehen willst,
müsste eine Werkstatt (die sich mit sowas auskennt) den Öldruck bei kalten und warmen Motor und verschiedenen Drehzahlen mit einem Manometer messen.

Bei den neuen 3-Zyl- Motoren, z.B. Polo usw. ist der Motor nach so einer Aktion fast sicher hinüber, und lässt sich auch nicht mehr reparieren.

Die 2er Gölfe haben dagegen noch eine relativ solide Technick,
die verkraften sowas erstens besser,
und zweitens kann man da auch notfalls mal ein Satz Pleullagerschalen wechseln,
da kommt man dann nochmal 30 000 km hin.

Grüße, E !