Weniger Benzienkosten bei Autos

Hallo,
oft ist es so das ich bei einen Auto garnicht die erforderliche Leistung momentan beanspruche.
Die Leistung aber bei Transorten, Bergfahrten oder schnellen Autobahnfarten dann brauche.

In der Stadt um mit 50 KM/H mit den lehren Auto zum einkaufen zu tuckeln reichen mir sehr wenig Hubraum und PS.

Fahre ich überland oder zu 5 im Auto oder bischen vollgeladen brauche ich etwasmehr PS und Hubraum.

Fahre ich in Bergen, Vollbeladen, mit Anhänger oder auf der Autobahn brauche ich viel PS und viel Hubraum.

Ich brauche also ein grosses Auto mit viel Hubraum und viel PS welchen ich aber oft nicht beanspruche.

Um hier den Benzienverbrauch zu reduzieren müsste ich effektiv den Hubraum verkleinern.

Wenn ich einfach eine Zylandernicht mit Benzien versorge läuft der Lehr, das kostet aber viel Leistung.

Wenn ich nun bei eine 5 Zylinder einen oder zwei Zylinder abschlaten könnte so das dieser von der Kurbelwelle getrennt ist hätte ich in den Moment ein auto mit nur 3 oder 4 Zylinder, dementsprechend währe der Hubraum und die Leistung um 1/5 oder 2/5 weniger.

Ein Auto mit 5 Zylinder 2 Litern Hubraum und 100 PS währe so als:
1,2 Liter 60 PS
1,6 Liter 80 PS
2,0 Liter 100 PS
zu betreiben.

Ich bin mir sicher das ich den Benzienverbrauch so teilweise um 20-30% reduzieren könnte.
Eid Benziener 5 Zylinder 2 Liter braucht in der Stadt und normalen Überlandfahrten fast 9 Liter Benzin auf 100 KM. In der Woche fahre ich 500 KM. Ich würde mir so in der Woche 10 Liter Benzien Sparen. Im Monat 40 Liter. Im Jahr 480 (Rund 500 !!) Liter sparen.

Ausser das ivh viel Geld Sparen würde, währe die Umweltbelastg und um diese 500 Liter weniger.

Um jetzt einmal weiter zu denken stelle man sich das ganze bei LKW`s vor, die voll ihre Leistung brauchen, Lehr jedoch fast keine.

Hoffe mit meiner Idee kann jemand etwas anfangen und in ein paar Jahren wenn ich meien alten Mercedes in eine neuen auswechsle diese Technologie habe :smile:

Was zum Geier ist denn ‚Benzien‘?
Meinst Du Spriet oder Treippstoff?

Hallo,

Wenn ich einfach eine Zylandernicht mit Benzien versorge läuft
der Lehr, das kostet aber viel Leistung.

Wenn ich nun bei eine 5 Zylinder einen oder zwei Zylinder
abschlaten könnte so das dieser von der Kurbelwelle getrennt
ist hätte ich in den Moment ein auto mit nur 3 oder 4
Zylinder, dementsprechend währe der Hubraum und die Leistung
um 1/5 oder 2/5 weniger.

Der Trick besteht darin das AUslassventil dauernd offen zu halten, damit hast du keine Kompression mehr.

Hoffe mit meiner Idee kann jemand etwas anfangen und in ein
paar Jahren wenn ich meien alten Mercedes in eine neuen
auswechsle diese Technologie habe :smile:

Solche Motoren, welche im Teillastbetrieb einige Zylnder abschalten, wurden von deutschen Automobilhersteller(n) (VW??), so vor 15 Jahren (??), schon einmal hergestellt.
Frage doch mal im Brett „Vier- und Mehrräder“ etwas weiter unten nach.

MfG Peter(TOO)

Meinst Du Spriet oder Treippstoff?

Oh entschuldigung,
ich habe leider die Angewohnheit sehr schnell zu tippen und dabei den Gedanken den ich habe festzuhalten. Da ich mich sehr auf die technische These konzentriere leidet die Rechtschreibung darunter.
Dafür ist der Inhalt an sich wesentlich besser.
Das Problem ist wenn du den Fehler in einen Text einmal drinnen hast, wiederholst du diesen durch das schnelle Tippen immer wieder, du speicherst den Bewegungsablauf des Wortes wie eine Art Reflex ab.
Mir fällt das zum Beispiel sehr oft bei anderen Programmieren auf die bei eine nicht korregierten Programmteil plätzlich 50 mal „udn“ anstelle „und“ stehen haben, der Programmteil an sich aber sehr kniffelig und ausgeklügelt war.

Ihr kennt es doch bestimmt auch wenn ichr einen wichtigen Brief schreibt und euch voll auf die Vormolierung konzentriert dieser bei der Nachkorrektur gespickt mit Fehlern ist.

Ich sollte mir wieder zur Angewohnheit machen mein Geschriebenes nach zu korregieren.

Bitte nochmals meinen Schreibfehler zu entschuldigen :smile:

Hallo,

Deine Rechnung hört sich zwar interessant an, aber in Praxis
hast Du noch viel größere Einsparmöglichkeiten mit ganz anderen
techn. Maßnahmen.

9l in der Stadt sind derzeit sicher normal, aber bei Überlandfahrten
nicht mehr. Da komme ich mit weniger als 7l Benzin aus (bis herab
zu 5l), bei einem recht großen Auto mit 2l Hubraum (Madzda626-Kombi).

Das Problem in der Stadt ist der ständige Wechsel zwischen
Beschleunigung und Bremsen. Dabei wird systematisch Energie
vernichtet. Da ist die Masse des Autos viel mehr von Bedeutung,
als die Verluste durch Reibung.
Auch die Standphasen im Stau und an der Kreuzung schlagen ordentlich
zu Buche.
Um in der Stadt also relativ sparsam zu fahren wäre eine Energie-
rückgewinnung statt Bremsen viel zweckmäßiger.

Ansonsten bringt es schon recht viel, wenn man wenig bremst, also
kurz Beschleunigen und dann rollen lassen. Im Leerlauf und im
Stand immer den Motor abschalten.

Ein anderes Problem ist der nicht optimale Wirkungsgrad in weiten
Bereichen des Drehzahlbereichs. Da wären Hybridantriebe günstiger.
Bei der Kopplung mit E-Motor als Direktantieb wäre auch Hubraum und
Motorleistung beim Verbrennungsmotor zu sparen, weil E-Motoren bei
kleiner Bauform sehr hohe Drehmomente bringen können
-> sehr gute Beschleunigung trotz geringer mittlerer Leistung!

Der E-Motor könnte auch als Generator beim Bremsen wirken.
Im Leerlauf und Stand werden die Akkus geladen. Wenn die Akkus
voll sind, kann der Motor für 'ne Zeit ganz ausgeschaltet werden.

Die Zukunft wird also sicher noch einiges an Entwicklungen bringen,
aber der Motor mit abschaltbaren Zylindern wird da kaum eine Rolle
spielen, weil andere Konzepte wesentlich sinnvoller und
effektiver sind. Eine wichtige Rolle bei allen möglichen
zukünftigen Antrieben spielen die Akkus -> geringe Masse, große
Kapazität. Das kann z.B. mit Brennstoffzellentechnologie einiges
verbessert werden.
Gruß Uwi

oft ist es so das ich bei einen Auto garnicht die
erforderliche Leistung momentan beanspruche.
Die Leistung aber bei Transorten, Bergfahrten oder schnellen
Autobahnfarten dann brauche.

In der Stadt um mit 50 KM/H mit den lehren Auto zum einkaufen
zu tuckeln reichen mir sehr wenig Hubraum und PS.

Fahre ich überland oder zu 5 im Auto oder bischen vollgeladen
brauche ich etwasmehr PS und Hubraum.

Fahre ich in Bergen, Vollbeladen, mit Anhänger oder auf der
Autobahn brauche ich viel PS und viel Hubraum.

Ich brauche also ein grosses Auto mit viel Hubraum und viel PS
welchen ich aber oft nicht beanspruche.

Um hier den Benzienverbrauch zu reduzieren müsste ich effektiv
den Hubraum verkleinern.

Wenn ich einfach eine Zylandernicht mit Benzien versorge läuft
der Lehr, das kostet aber viel Leistung.

Wenn ich nun bei eine 5 Zylinder einen oder zwei Zylinder
abschlaten könnte so das dieser von der Kurbelwelle getrennt
ist hätte ich in den Moment ein auto mit nur 3 oder 4
Zylinder, dementsprechend währe der Hubraum und die Leistung
um 1/5 oder 2/5 weniger.

Ein Auto mit 5 Zylinder 2 Litern Hubraum und 100 PS währe so
als:
1,2 Liter 60 PS
1,6 Liter 80 PS
2,0 Liter 100 PS
zu betreiben.

Ich bin mir sicher das ich den Benzienverbrauch so teilweise
um 20-30% reduzieren könnte.
Eid Benziener 5 Zylinder 2 Liter braucht in der Stadt und
normalen Überlandfahrten fast 9 Liter Benzin auf 100 KM. In
der Woche fahre ich 500 KM. Ich würde mir so in der Woche 10
Liter Benzien Sparen. Im Monat 40 Liter. Im Jahr 480 (Rund 500
!!) Liter sparen.

Ausser das ivh viel Geld Sparen würde, währe die Umweltbelastg
und um diese 500 Liter weniger.

Um jetzt einmal weiter zu denken stelle man sich das ganze bei
LKW`s vor, die voll ihre Leistung brauchen, Lehr jedoch fast
keine.

Hoffe mit meiner Idee kann jemand etwas anfangen und in ein
paar Jahren wenn ich meien alten Mercedes in eine neuen
auswechsle diese Technologie habe :smile:

Hallo,

eine weitere Möglichkeit wäre es, Dir einen Golf Ecomatic zu kaufen ( ich weiß aber nicht, ob man sowas heute eigentlich noch bekommt). Ich bin sowas früher mal probeweise gefahren. Der Ecomatic hat eine Handschaltung aber kein Kupplungspedal. Wenn keine Antriebsleistung benötigt wird, schaltet sich der Motor ab und alle Hilfsaggregate (Servolenkung, Bremskraftverstärker,…) werden elektrisch versorgt. wenn man dann wieder Gas geben will, schaltet sich der Motor nur durch Treten des gaspedals wieder ein.
Das Modell, das ich kenne war auf Basis des Golf III, aber ich hab keine Ahnung, ob man sowas noch kaufen kann. Ich hab außer dem einen nie wieder einen gesehen.
Mit der Zylinderabschaltung ist das nicht so einfach. Die Einlaßventile kann man schlecht abschalten, das diese ja von der Nockenwelle permanent betätigt werden. Eine andere Möglichkeit wäre aber, das Einspritzventil abzuschalten, daß funktioniert elektronisch.
Aber bei weniger als 6 Zylindern kann das zu einem unrunden Motorlauf führen. Audi hat das (glaub ich) mal bei 8 Zylinder-Motoren gemacht.
Am einfachsten ist es sicherlich, im Stadtverkehr sinnig und ein wenig vorausschauend zu fahren.

Zylinderabschaltung
Soweit ich mich erinnern kann, arbeitet DaimlerChrysler mit Zylinderabschaltung in best. Motoren der S-Klasse. Das einsparpotential liegt aber deutlich unter 10 %, glaube ich.

Die von Dir genannten 20-30% halte ich für unrealistisch.
Die volle Leistung brauchst Du eh nur bei Vollgas auf der Autobahn oder am Berg (bei kl. KFZ), es ginge also nur darum , den Betrieb des Motors in einen zustand mit besserem Wirkungsgrad zu verschieben (gleiche Fahrweise vorausgesetzt), allerdings mit erhebl. tech. Aufwand. ausserdem laufen ja die Kolben quasi leer mit, das hat sicherlich negativen einfluss auf die Wärmeverteilung im Block und ganz bestimmt auf das Dyn. Verhalten, da jeder Motor nur mit genau auf die Zylinderzahl/-anordnung und den Zündabstand abgestimmten Ausgleichsmassen/-wellen einigermassen ruhig läuft. wenn man da einen Zylinder abschaltet, schüttelt es den Motor ganz ordentlich (kannst ja mal kurz ein Zündkabel abziehen bei deinem Auto (vorsicht Hochspannung !)).

Es bringt wohl mehr, Gewicht zu reduzieren und gleichmässig zu fahren, denn die Leistung brauchst Du, um die Massen zu beschleunigen.

Gruß
Martin