Wenn 24V motor läutf, geht Spannung hoch, warum?

Hallo Leute, ich habe bei einem Ringtrafo 2x12V beide Wicklungen in Reihe, und so mit 24V~ Ausgangsspannung gemessen! dahinter sitzt eine Grazbrücke, auch 24V= gemeesen. Sabald aber der 24 Volt Getriebemotor (LKW-Scheibenhebermotor) läuft, geht die betreibspannung auf 30V= hoch, im Leerlauf, unter last geht sie dann wieder auf 28V= runter. Liegt das am Ringtrafo, oder???
habe vorher immer einen normalen Kerntrafo genommen, da war das nicht so.
Aufgefallen ist es mir weil der Motor merklich schneller dreht als vorher.
vielen Dank schonmal im Vorraus!!

Hallo !

Da habe ich im Augenblick keine rechte Erklärung dafür !

Wenn man 2 x 12 V Trafospannungen in Reihe schaltet,dann ist es 24 V.
Und am Ausgang eines Brückengleichrichters( nach dem Herrn Graetz benannt) ergibt sich ca. 24 V DC (im Leerlauf auch etwas mehr).Kontrolliere mal die Einzelspannungen der Sek.Spulen und den Gleichrichter.

Schließe mal zum Test statt Motor eine ohmsche Last an,z.B. 24 V Glühlampe. Was macht da die Spannung ?

MfG
duck313

Hi ???,

ein DC-Motor verhält sich wie ein Kondensator mit vorgeschaltetem Widerstand. Seine Drehzahl entspricht der Spannung an der Kapazität, der Widerstand ist der Wicklungswiderstand. Das Drehmoment, dass der Motor abgibt, ist dem aufgenommenen Strom proportional und entspricht einer Stromsenke parallel zur Kapazität. (Ein blockierter Motor entspricht z. B. einem kurzgeschlossenen Kondensator.)

Das allein sollte reichen, um das Verhalten zu erklären. Aber im Detail: Solange die Spannung der gleichgerichteten Halbwelle größer als die Spannung durch die momentane Drehzahl (die sog. Gegen-EMK) ist, fließt Strom in den Motor, d. h., er beschleunigt. Kein Strom fließt mehr in den Motor spätestens dann, wenn er so schnell dreht, dass er selbst die Spitzenspannung der gleichgerichteten Halbwelle erzeugt. Die bleibt ja dann auch auch in den Pausen zwischen den Halbwellen bestehen.

Natürlich erreicht er nicht ganz diese Drehzahl, denn er muss ja die Reibungsverluste (= „Ladungsverluste“ durch „Leckstrom“) in den Spitzen „nachladen“.

Ok?

Grüße, Uwe