Das is mir ja klar aber ich möchte auch was anderes: Und zwar
habe ich die Datei mit (nennen wir sie ma
also wir haben eine
start.php
die includiert
form.php
und der Button soll nun beim Drücken
ein weiteres.php ausführen.
damit wir jetzt vom richtigen reden ,
Dein 'START.php schickt eine FORM die in form.php ist and den Browser des Internet benutzers.
Jetzt hat er die seite bei sich im Webbrowser laufen, der kann kein PHP (ist ja kein server) sondern nur HTML und JavaScript.
Wenn also Der Internetbenutzer auf den Button klickt um dann ein script was irgentwo auf einem Server ist ausführen zu können, ja dann dann muss er dieses Script aufrufen , das entweder mit directer URL also http://meinwebserver.de/weiteres.php, oder eben mit der FORM und dann action=http://meinwebserver.de/weiteres.php .
Die Antwort vom Server ist dann die Ausgabe vom weiteres.php
Es werden also niemals PHP elemente beim Client ausgeführt.
Um das Script also abzuarbeiten muss es wie eine Webseite aufgerufen werden.
Also wäre sogar ein
Um sachen an das gleiche Script etc wieder zu schicken und dort eine verarbeitung nach bestimmten bedingungen zu erhalten, benutzt man z.b. url parameter
z.B. http://meinwebserver.de/weiteres.php?was=nurdasscript
Das „was“ liesst man dan aus mit z.b.
$variabelWas = $_GET[‚was‘]
if ($variabelWas == ‚nurdasscript‘ ) {
echo "Danke was parameter = ".$variabelWas ;
} else {
echo „kein was parameter angegeben“;
}
Ich hoffe das hilft.
Ansonsten genau aufmalen wer was wo wie includiert tut und machen soll.
Weil nur daraus erkennt man warum du immer zu falschen ansätzen kommst .