Wenn der mond weg wäre

Hi,

8791 Archiveinträge sind mir schlicht zu viel.
Außerdem ist meine Frage zugegebenermaßen sehr fiktiv.
Hoffentlich passt es hier her und nicht in Geowissenschaften/Erdkunde oder gar Astronomie, evtl. auch Biologie und ist überhaupt von Interesse.

Angeregt durch einen Programmhinweis auf den Film Meteor kam mir die Idee zu folgender Fage:

Wie könnte es sich eigentlich auf das Leben auf der Erde auswirken, wenn der Mond weg wäre? Außer den Gezeiten gibt es ja sicher noch mehrere Einwirkungen auf unser Ökosystem.

thx and bye

Hi,

Wie könnte es sich eigentlich auf das Leben auf der Erde auswirken, wenn der Mond weg wäre? Außer den Gezeiten gibt es ja sicher noch mehrere Einwirkungen auf unser Ökosystem.

Gäbs keinen Mond, gäbs die Erde, wie wir sie kennen, auch nicht.
Nicht nur, weil beide bei einer Kollision zweier Himmelskörper entstanden.
http://open-site.org/International/Deutsch/Wissensch…

Vor allem aber deswegen, weil der nahe Mond die Erdbahn so stabilisiertre, dass erst dadurch die hiesige Evolution möglich wurde.

Gruß Fritz

Guten Morgen,

das Argument hab ich nun schon öfter gehört: Der Mond stabilisiert die Erdachse/bahn… Ich würd das gern mal genauer nachlesen. Kennt jemand dazu einen guten Link oder eine Publikation? Wär super, bisher hab ich nämlich noch nichts fundiertes dazu gefunden.

Viele Grüße,
Redewender

Vor allem aber deswegen, weil der nahe Mond die Erdbahn so
stabilisiertre, dass erst dadurch die hiesige Evolution
möglich wurde.

Hi Fritz,

also das halte ich auch für ein Gerücht. Warum sollte sich kein Leben auf Erden entwickelt haben, nur weil der Planet etwas massiger und seine Bahn etwas anders verlaufen wäre ?

Gruss Jacobias

Hi Marion,

Wie könnte es sich eigentlich auf das Leben auf der Erde
auswirken, wenn der Mond weg wäre?

Auf die Literatur natürlich ! … welche Liebesprosa käme auf Dauer denn ohne den Mond schon aus ?

Gruss Jacobias.

korrektur…

Gäbs keinen Mond, gäbs die Erde, wie wir sie kennen, auch
nicht.
Nicht nur, weil beide bei einer Kollision zweier Himmelskörper
entstanden.
http://open-site.org/International/Deutsch/Wissensch…

Vor allem aber deswegen, weil der nahe Mond die Erdbahn so
stabilisiertre, dass erst dadurch die hiesige Evolution
möglich wurde.

so, wie wir sie kennen. waere mond und erde ein koerper, wuerden wir anders aussehen, waeren vielleicht schon weiter entwickelter oder auch noch nicht so weit.
das weiss niemand.

mfg
rene

Morgen!

das Argument hab ich nun schon öfter gehört: Der Mond
stabilisiert die Erdachse/bahn… Ich würd das gern mal
genauer nachlesen. Kennt jemand dazu einen guten Link oder
eine Publikation? Wär super, bisher hab ich nämlich noch
nichts fundiertes dazu gefunden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Erde#Mond
Ausserdem kann ich noch empfehlen:
Dauber/Muller: Der dreifache Urknall.
MacDougall: Eine kurze Geschichte der Erde.

Beide unterhaltsam und doch informativ. Auch gut ist das Spektrum der Wissenschaft Dossier „Die Trabanten der Sonne“ vom März 2001. Mittlerweile gibt´s ja einige Publikationen in der Richtung - schau dich mal im gut sortierten Zeitschriftenhandel um!

VG
Christian

Hi,

ja sicher noch mehrere Einwirkungen auf unser Ökosystem.

es gäbe dann kein Wattenmeer und somit auch nicht die Lebewesen die dort leben und darauf angewiesen sind. Überhaupt sähe die dt. Nordseeküste wohl anders aus.
Auch wäre es JEDE Nacht stockfinster was sicher auch Einfluss hätte. Und Sonnenfinsternisse gäbe es natürlich auch nicht :wink:

J+

Hi,

einer hat’s schon angedeutet: Der Mond stabilisiert die Erdachse (nicht die Erdbahn!). Der Kreisel „Erde“ würde dann erheblich mehr taumeln - sieh Venus, die keinen Mond hat: die steht auf dem Kopf, hat auch mal auf der Seite gelegen - trudelt also viel mehr. Das hat die Wissenschaft vor noch gar nicht sehr langer Zeit heraus gefunden. Auf der Erde wäre die Evolution sicher ganz anders verlaufen, ob es uns dann geben würde, ist mehr als fraglich. IM Übrigen hat die Erde einen für ihre Größe sehr großen Mond!

Na ja, der kulturelle Einfluss wäre auch erheblich: Ich hätte meinen Kindern nicht „Der Mond ist aufgegangen“ als Schlaflied vorsingen können :wink:)

Gruß, Stucki

Wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema?
Hallo,

wie schon weiter unten auch hier nochmal die Frage: Kennst Du konkrete wissenschaftliche Publikationen zu dieser (Mond stabilisiert Erdachse) Behauptung? Irgendwas, wo das vorgerechnet wird, wie und warum das so ist?

Das hat die Wissenschaft vor noch gar
nicht sehr langer Zeit heraus gefunden.

Dann müsste es dazu doch etliche Papers und so geben, oder?

Viele Grüße,
Redewender

Hallo,

tut mir leid, konkrete Quellen weiss ich jetzt nicht. Habe das so in diversen Zeitschriftenartikeln (Spektrum der Wissenschaft u.ä.) und Fernsehsendungen gesehen, gehört. Z.B. von Prof. Lesch von der Uni München, der immer „Alpha Centauri“ in der Space Night des Bayr. Fernsehens macht.

Gruß, Stucki

Hallo

Anscheinend gibt’s zum Thema ein Paar Artikel (PM, etc), die sich auf eine Simulation von Jacques Lasker vom Bureau de Longitudes in Paris stützen. Allerdings konnte ich mittels Google nichts Näheres über diese Simulation und die entsprechende Veröffentlichung herausfinden.
Wenn so eine weitreichende Aussage nur durch eine einzige Simulation von einem Wissenschaftler gestützt wird, dann frage ich mich, warum so viele Leute (inklusive PM&Co) das als Tatsache annehmen. Ist doch etwas dürftig, oder?

Falls jemand mehr dazu weiss (über die Simulation, etc.), bitte melden! Würde mich sehr interesieren.

Viele Grüsse,
Redewender

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie wärs denn mit dieser Erklärung:

Der Bahndrehimpuls koppelt über die Gezeitenkräfte mit dem Erddrehimpuls zusammen, so dass ein großer Gesamtdrehimpuls entsteht, der die Erde stabilisiert.

Gruß
Oliver