Wenn der Winterdiesel nicht hält, was er versprich

hallo,

kann mir wer sagen, ob das beschriebene produkt dem hersteller hilft oder dem verbraucher !
mein problem: diesel-pkw springt bei temperaturen ab minus -17° oft schlecht an und der kraftstoff-filter versulzt.
kann leider nicht in der garage parken .

http://www.diesel-therm.de/shop/Diesel-Therm/ATG-Die…

viele grüße

Hallo !

Winterdiesel muss bis -20°C fließfähig bleiben. Markenanbieter geben meist noch einige Grade zusätzlich drauf.

Die Dieselvorheizung wirkt ja nur auf den Filtereingang,was vorher schon versulzt ist,bleibt so. Außerdem zieht sie reichlich Strom aus der bei Kälte sowieso schwachen Batterie (ca. 20 A !) und man muss es natürlich auch vorher einschalten und warten vor dem Start,damit es überhaupt etwas bewirkt.

Parke den Wagen windgeschützt(der kühlt zusätzlich aus),fülle Tank immer möglichst randvoll nach(Kondenswasser),mehr kann man wohl nicht machen.

Aber,wirds denn wieder so kalt ? Die Fließverbesserer kann man m.E. sparen,denn die sind ja im Winterdiesel schon drin.

MfG
duck313

Hallo Duck,

Winterdiesel muss bis -20°C fließfähig bleiben.

Woher hast Du diese Info? Bzw. welchen Winterdiesel meist Du?

Bitte um Quellenangabe
Guido

Hallo Manfred,

ich gehe mal davon aus, dass Du hier in Deutschland wohnst und die Probleme noch nicht in diesem sondern zuletzt im Vorjahr aufgetreten sind, oder?

Es gibt verschiedene Sorten von Winterdiesel. Hier in D. ist in der Übergangszeit, also ungefähr Anfang Oktober bis Mitte November, der Winterdiesel nur bis -10°C frostsicher. Erst Mitte November bis Ende Februar gibt es Winterdiesel, der bis -20°C frostsicher ist. Wer also selten tankt, kann schon deswegen ein Problem bekommen, wenn noch zu viel Sommerdiesel im Tank ist und der Gefrierpunkt dadurch herabgesetzt wird.

Das besagte Gerät kann durchaus etwas bringen, aber ich sehe da ein Problem: Der Kraftstoff wird erst kurz vor dem Filter, also im Motorraum erwärmt. Der Kraftstoff in den Kraftstoffleitungen, die unter dem Fahrzeugboden dem Fahrtwind ausgesetzt sind, kann trotzdem einfrieren.

Es gibt aber Additive, die den Gefrierpunkt von Diesel herunter setzen sollen. Die sollen angeblich wirklich das bringen, was sie versprechen.
Aber Vorsicht, falls der Wagen einen Partikelfilter hat. Ich weiß nicht, ob der so etwas verträgt.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

die entsprechende Norm DIN 516278 verlangt von den Herstellern von Kraftstoffen,das Diesel in der Zeit vom

  • 15.November
    bis
  • 28.Februar

mindestens bis Minus 20 Grad kältefest ist.

An den Tankstellen wird aber immer Diesel mit bis -24 Grad Kälteschutz verkauft,da der meiste Dieselkraftstoff von gewerblichen Kunden getankt wird und sich so die Mineralölfirmen sicher vor Schadenersatzansprüchen sein können…:smile:

1 Like

Hallo,

dazu folgende Tipps…

-Kraftstoffanlage von Wasser befreien und ggf. den Kraftstofffilter
austauschen

-Starterbatterie überprüfen

-Fahrzeug an windgeschützter Stelle parken,der „Windchill“ kann die
Temperatur um bis zu 7 Grad senken !!

-ggf. über den Einbau einer Standheizung nachdenken…

Hallo!

Ich sag mal so, nach über 20 Jahren Diesel-Erfahrung:
Das Anspringen des Motors und versulzen des Dieselfilters sind 2 verschiedene Sachen.
Ein moderner TDI- Motor, der in Ordnung ist, wie z.B. in meinem Golf 4 TDI, springt auch bei 22° unter Null problemlos und sofort an, auch mit knapp 300 000 km. Auch wenn er die ganze Nacht draussen steht.

Wenn das nicht so ist, halt Motorverschleiss überprüfen lassen, sowie Batterie, Anlasser, und die Glühkerzen.

Wenn der Kraftstofffilter sozusagen vesulzt, bekommt man üblicherweise erst nach einigen km Fahrt Probleme.
Es ist auch nicht richtig, wenn die Fliessfähigkeit garantiert wird,
richtiger wäre Kältefiltrierbarkeit.
Leider sind die derzeit gültigen Normen noch aus vergangenen Zeiten, inzwischen sind die Filtermaterialien in den Kraftstofffiltern viel feiner. Wegen der viel filigraneren Einspritztechnik. Blos die Normen sind halt noch alt.

Und zu den elektrischen Filterheizungen:
Ich ich halte das nicht für Unfug oder Abzocke,
ich kenne das aus den Gölfen der allerersten Dieselgeneration, also Bj. 1977 aufwärts,
bei der Bundespost,
die hatten sowas teilweise serienmässig eingebaut.
Das ist m. Meinung nach keine schlechte Lösung,
obwohl bei vielen VW- Fahrzeugen nun so eine Art „indirekte Filterheizung“ eigentlich üblich ist,
und zwar wird da der vom Motor übrige, warme Rücklauf- Diesel nochmals durch den Kraftstofffilter geleitet, mit so einem Thermosthatventil gesteuert, (Knackfrosch) das erwärmt den Filter auch ausreichend.

Grüße, E !

Hallo,

Das ist m. Meinung nach keine schlechte Lösung,
obwohl bei vielen VW- Fahrzeugen nun so eine Art „indirekte
Filterheizung“ eigentlich üblich ist,
und zwar wird da der vom Motor übrige, warme Rücklauf- Diesel
nochmals durch den Kraftstofffilter geleitet, mit so einem
Thermosthatventil gesteuert, (Knackfrosch) das erwärmt den
Filter auch ausreichend.

Haben die Toyota D4D erster Generation auch.

Empfehle dem Schreiber evtl. WAMIN von Shell beizugeben, wenn alle Filter gut und der Motor Gesund ist.

MfG

motorwärma
Guten Tag,

wenn du einen zugang hast zu einem stromanschluss kannst du dir einen motorwärmer einbauen lassen

schau mal bei defa.com oder calix.com wir leben in schweden und haben bei minus 35 grad kein problem mit dem dieselmotoren kostet etwa um die 200 euro und du sparst das schnell mit dem niedriegen kraffstoffverbrauch ein da der motor immer warm ist und kostet wenig stromgeld
ich hoffeich hab dir geholfen

gruss

Hi!

Ja, dass ihr in Schweden eure el. Vorwärmer und Steckdosen an jedem Parkplatz habt, wissen wir in Deutschland natürlich auch.
Ist ja auch nicht schlecht,
aber mit dem eigentlichen hier gefragten Problem hat das nichts zu tun.

In Schweden ist nähmlich auch der Diesel kältebeständiger, als hier in D.
Da nützt Dir die Motor- Vorheizung nichts,
wenn Du mal z.B. in Deutschlang getankt hast, und fährst dann bei - 35 °. Das geht 10 km,
dann ist Schluss.

Grüße, E !