Hallo. Ich werde noch wahnsinnig wenn ich an den kommenden Winter denke, denn dann gluckert mein Heizkörper wieder wie wild. Entlüften bringt nicht viel; und mein Vermieter tut auch nichts, obwohl die Heizungsgeräusche total nerven. Was kann ich von meiner Seite aus noch tun, wohne im Dachgeschoß und komme an die Heizung selbst leider nicht ran.
Hallo genervter,
hier kann ein defektes Ausdehnungsgefäß schuld sein. Im Heizungsraum den Druck der Heizungsanlage prüfen ebenso den Vordruck im Ausdehnungsgefäß prüfen.
Ausdehnungsgefäß dazu Heizungsseitig Drucklos machen.
Hängt der Heizkörper am Ventil höher als am Entlüfter?
Grüße und viel Erfolg
Selbstentlüfter einbauen
Hallo-Ostsee Schnitte
Ohne Zugang zur Heizung geht garnichts.
Wenn Heizkörper entlüften nichts bringt ist möglicherweise das MAG (Ausdehnungsgefäß) defekt.
oder Umwälzpumpenleistung zu hoch, etc.
Sollte Vermieter keine Möglichkeit zur Abhilfe
schaffen, mit Mietminderung winken.
herby8
Hallo,
ich vermute, das der Wasserdruck zu gering ist und Du so nicht die Luft richtig aus dem Heizkörper bekommst, sondern eher noch mehr Luft rein lässt. Kommt den Wasser raus wenn Du den Entlüftungsstopfen auf drehst?
Es könnte auch sein, das der Heizkörper nicht in Waage hängt. Dann müstest Du zum Entlüften den Heizkörper von der Halterung lösen und beim Entlüftungsventiel etwas anheben.
Ganz wichtig, das Du beim Entlüften am besten die Pumpe abschaltest und wenn das nicht geht zumindest den Heizkörper am Ventil zu drehen.
Viel Glück
Hi,
ich schätze mal, da kann man nur von der Seite des Vermieters tätig werden.
Es wird zu wenig Wasser auf der Anlage sein, zusätzlich wird das Druckausdehnungsgefäß ne Macke haben. Wenn man dann noch entlüftet (was ja grundsätzlich nicht verkehrt ist) sinkt der Wasserstand (Wasserdruck) und kann Wärmeänderungen (und damit Ausdehung) im geschlossenen Kreislauf nicht mehr ausgleichen.
Das Ausdehungsgefäß ist ein meist roter Behälter (kugelförmig oder länglich) mit einer Gummimembrane drin. Auf dieser Membrane „steht“ regelrecht die Wassersäule des geschlossenen Heizungskreislaufs. Bei Schwankungen der Wassertemperatur gleicht diese Membrane dann die Druckschwankungen aus.
Oft sind diese Dinger einfach kaputt (Gummi porös oder verhärtet), laufen vollständig voll Wasser und mit Ausgleichen ist dann nichts mehr.
Wenn man dann noch unter dem Dach, am höchsten Punkt der Heizungsanlage wohnt, hat man wohl mit Zitronen gehandelt.
Man kann einen solchen Defekt oft mit klopfen (Hammer oder so)ergründen. Wenn es dumpf klingt (die untere Hälfte müsste etwas hohler klingen), ist der Behälter von oben bis unten voll und unwirksam.
Viel Spaß mit dem Vermieter, vielleicht weiß er ja selber nicht woran es liegen könnte.
Schöne Grüße
Piet
Hallo Ostseeschnitte,
an den obersten Heizungsleitungen müssen automatische Entlüfter montiert werden, und der Anlagendruck muss geprüft,ggf. erhöht werden. => Faustformel: Gebäudehöhe : 10 = Anlagendruck in bar(z.B.: Gebäude ist ca. 15 m hoch, = Anlagendruck ca. 1,6 - 1,8 bar, da die Heizung ja meistens im Keller ist. Wenn dein Vermieter darauf nicht eingeht => mit Mietminderung drohen(beim Mieterverein über die Höhe erkundigen).
m.f.G.
Gerd
Hallo Ostsee-Schnitte, (netter Nick
auf der Heizugsanlage wird zu wenig Wasserdruck sein und ewt. ist das Ausdehnungsgefäß defekt.
Deshalb bringt entlüften auch nichts.
Das ist eine Sache für einen Heizungbauer. Der muss die Anlage überprüfen, den Vordruck im Außdehnungsgefäß richtig zur Wassersäule im Gebäude einstellen.
Ebenso mus nach Einstellung des Vordruckes der Wasserdruck in der Heizungsanlage selbst passend zur Gebäudehöhe eingestellt werden.
Bei z.B. 10m (15m) Wassersäule im Gebäude (vom Kesselmanonometer bis zum höchsten Heizkörper gemessen) sollte der Wasserdruck 1,5 (2,0) bar betragen.
Hier mal ein Link zur Info.
http://www.zentralheizung.de/planung/ausdehnungsgefa…
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß Detlev
oh das ist so schwer zu beurteilen. wenn entlüften nichts bringt. es kann natürlich sein das die luft irgendwo hängt. also mit luft wird es wohl schon zu tun haben. aber vielleicht hängt der heizkörper nicht in waage sodass die luft nicht an den entlüftungsstopfen gelangt. oder in der rohrleitung. das heißt man könnte entweder der heizkörper gerade hängen falls das nicht der fall ist oder ihn spülen. was allerdings etwas aufwendiger ist und man dazu an die zentralheizung kommen müsste. ansonsten ist es aber auch möglich dass sich die geräusche von anderswo übertragen
hallo
kommt aus dem entlüfter wasser,luft oder nichts??
wenn nichts kommt muss wasser auf die anlage gefüllt werden.wenn sich ihr vermieter um nichts kümmert,würred ich mal selbst oder ein anderer versuchen,wasser nachzufüllen.das geschieht meistens im heizungsraum.wenn wasser kommt und es gluckert immer noch,dann ist die luft am heizkörper im einlauf.irgendwann sollte sie am entlüfter ankommen.das geht nicht,wenn deie heizung nicht waagerecht montiert ist.in diesem fall schiesse ich das ventil und öffne mit einer zange ode schlüssel die verschraubung am vorlauf leicht,bis wasser bzw luft kommt.einen lappen auf den boden legen,damit das austretende wasser aufgesaugt wird.das klappt meistens.
mfg b.s
So -wie beschrieben-scheint die umwälzpumpe der Heizung viel zu viel leistung zu bringen.Es wäre am einfachsten ,wenn die pumpe nicht elektronisch gesteuert werden kann,diese an zentraler stelle zu drosseln. wenn dies nicht geht kann man versuchen die einzelnen heizkörper an den einstellbaren rücklaufventilen zu drosseln.es müßte die abdeckung der verschraubung aufgedreht werden,darunter findet man entweder einen inbus oder einen schlitz.dort solange zudrehen bis die geräusche weniger werden,bzw aufhören.aber nicht zu viel,daß noch soviel wasser durchlaufen kann,um den heizkörper zu heizen.
einfach probieren,viel glück!
Es ist eine Zeichen das in der Heizung zu wenig Wasser ist. Das Problem kann sein das die Heizungsanalge Wasser verliert (undichtheit) oder das Ausdehnungsgefäß oder Sicherheitsventil im Heizraum kaputt ist.
Du kannst in diesem Fall nur mit dem Vermieter anbieten das du für ihn die Überwachung der Heizung übernimmst. Das heißt du schaust einmal die Woche in den Heizraum und füllst die Anlage nach. Wenn du dann siehst das der Druck in der Anlage immer wieder sinkt hast du was in der Hand und der Vermieter muss was machen um nicht einen größeren Schaden an der Heizungsanlage zu bekommen.
Der Druck sollte bei ca. 1,5 bis 2 bar sein.
Wie gesagt es ist einfach zuwenig Wasser in der Anlage
Ich hoffe ich konnte dir helfen. Wenn du noch fragen hast einfach schreiben.
Hallo , Ferndiagnosen sind mitunter etwas schwierig , aber sie schreiben entlüften bringt nichts und sie wohnen ganz oben, dann würde ich sagen das einfach ein zu geringer Wasserdruck gefahren wird , bedeutet sie MÜSSEN im Heizungsraum mal auf das Manometer schaun das den Druck im Heizungssystem anzeigt (befindet sich meistens hinten am Heizungsofen ) dann müssen sie die Heizung an die Wasserleitung anschließen und durch aufdrehn des Wasserhahns den Druck erhöhn , auf dem Manometer ist ein roter Strich für den Höchstdruck , nicht höher gehn , danach entlüften und nochmals nach dem Druck schaun , vielleicht das Ganze noch mal wiederholen , wenn für sie nicht möglich dann Installateur holen , wenn der Vermieter das alles nicht will ruhig mal mit Mietminderrung wegen eingeschränkter Wohnqualität drohen, ich hoffe ich konnte ihnen helfen viel Glück
Wenn die Heizung gluckert, ist nach meiner Meinung Luft drin. da Hilft nur entlüften.
Hallo,
sie können nur entlüften und überprüfen dass auf ihrer Seite alles dicht ist. Für den Rest ist der Hausbesitzer verantwortlich.
Grüsse
Hallo! Man müsste die Anlage sehen!
Es kommt eigentlich nur entlüften in Frage, der Heizkörper sollte aber Richtung Entlüfter schwach ansteigen, sonst geht die Luft nicht komplett raus.
Hallo Ostsee-Schnitte,
ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.
Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.
Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)
Viel Glück
Tammo
Sorry für die späte Antwort.
Hausverwaltung oder vermieter auffordern die Heizung zu reparieren.
Vermutlich ist das Ausgleichsgefäß defekt.
U. Oberacker