"Wenn ein Produkt folgende Parameter hat, nutze folgende Artikelnummer" Bedingung im SVERWEIS?

Hallo, 

ich stehe vor einer komplexen Herausforderung :smile: 
Wir haben eine große Bandbreite Produkte mit unterschiedlichen Packungsgrößen und bis zu 7 Parametern. Je nach Produkt gibt es einen unterschiedlichen Aufbau der Artikelnummer. Es soll auf einem Tabellenblatt „Erfassung“ verschiedene Parameter über ein Dropdown-Menü ausgewählt werden, so dass automatisch die richtige Artikelnummer eingetragen wird.  

Um es einfacher zu machen, habe ich ein „Quelldaten“-Tabellenblatt erstellt, in dem alle Produkte und Artikelnummern aufgelistet sind:
Spalte A Produktname
Spalte B Verpackungsgröße
(Spalte C Produktbeschreibung)
Spalte D-J Parameter
Spalte K Artikelnummer 

Im Prinzip brauche ich jetzt eine Art „Wenn eine Eingabe zu den Spalten einer Zeile passt, nehme die passende Artikelnummer.“ Ich befürchte, mit Wenn-dann komme ich schnell an die Grenzen. Kann ich eine Abfrage mit verschiedenen Spalten innerhalb eines SVERWEIS machen und wenn ja wie?  

Liebe Grüße
Andrea

Hallo Andrea,

zunächst: In einem Sverweis kann man sich auch ein Suchkriterium als Key „zusammenbasteln“:

=Sverweis(A1&B1&D1, …

In der Tabelle, in der man sucht, dann eine Hilfspalte einbauen, in der der „Key“ gebildet wird:
=A4&B4&D4…
Muss dann in der ersten Spalte der Matrix sein, in der man sucht.

Das wird aber wahrscheinlich nicht helfen, da wahrscheinlich nicht immer alle Kriterien gleichzeitig erfüllt sein müssen (oder?).

Grobe Idee: Nach der Auswahl eines Kriteriums wird in der Liste mit den Produkten in einer Spalte (je Kriterium) eine 1 gesetzt, sonst ist der Wert leer [=wenn(Auswahl1 = Kriterium1;1;"")]. Dazu eine Spalte (nenne ich mal die hitSpalte) die den Wert aller Kriterien „summiert“. [=wenn(summe(…)0;summe(…);"")] Sind also zwei Kriterien erfüllt ist der Wert dort 2. Keines erfüllt Spalte ="". Diese Summenspalte steht dann für den Sverweis wieder „ganz links“.

Solange in der hitSpalte mehr als einen Eintrag „“ hat [=Anzahl() >1], wurde kein Produkt eindeutig gefunden. Gibt es kein Produkt, sind alle = „“ [=Anzahl()=0]. Gibt es genau ein Produkt [=Anzahl()=1] kann man mit dem Wert in der Spalte (Dann der Max Wert der Spalte) sich die Daten über einen Sverweis holen.

Grobe Idee, nicht getestet.

Bin mal gespannt, ob das auch einfacher geht…

fg

Dirk.P

http://www.file-upload.net/download-10319714/Artikel…

Wenn ich Deine Beschreibung verstanden habe, dann halte ich es für besser, wenn Du das System die Artikelnummer festlegen lässt.
Meine Beispieltabelle zeigt das.
Die Artikelnummer setzt sich dann zusammen aus den einzelnen Festlegungen.
In Tabelle 2 kann man sehen, dass es auch umgekehrt funktioniert.
Nach Eingabe der Artikelnummer wirden dann die Festlegunegn zum Artikel gezeigt!
Eine solche Vorgehensweise ist problemlos und völlig unkompliziert!
Aber ich kenne die Verhältnisse natürlich nicht, in deren Umfeld die Datei funktionieren muss.
Meine Tabelle kann also nur zur Anregung einer möglichen Vorgehensweise gut sein.
In den einzelnen Rubriken können die Festlegungen aus Zahle oder/und Text sein, das spielt keine Rolle.
Die notwendigen Formeln sind einfach und selbsterklärend.

mfG
Hermann

Perfekt, ich DANKE dir!!!
Beide Ideen! Ich bin absolut begeistert!

Ich werde die erste umsetzen, weil ich damit die Zeilen der Erfassungsmaske auch nach unten aufziehen und weitere Zeilen hinzufügen kann.
Es stimmt zwar, dass nicht alle Produkte alle Parameter haben, aber das fällt nicht ins Gewicht, weil der Key, der generiert wird ja identisch zwischen Eingabetabelle und Quelltabelle ist und für jede Variante einzigartig.

Dankbare Grüße
Andrea

Hallo Hermann, danke dir für deine Mühe - die Datei bekomme ich hier auf dem Rechner nicht auf, ich versuch’s später woanders nochmal.
Ich vermute, dass du über die Parameter die Artikelnummer generieren lässt? Die Datei wäre sicher deutlich schlanker als die jetzige Datei mit den rund 50.000 Kombinationen :wink: Das war auch mein erster Ansatz, an dem ich allerdings gescheitert bin.
Das Problem dabei ist, dass es 13 verschiedene Schemen für die Artikelnummer gibt. Für jedes Schema stehen die Parameter an einer anderen Stelle der Artikelnummer. Man msüste also am Anfang fragen „welches der 47 Produkte bist du? dann funktioniert deine Nummer nach folgendem Schema.“ Und bei 47 Möglichkeiten komme ich auch schon wieder an die Grenzen…

Liebe Grüße
Andrea

Andrea,
manchmal muss man anersherum denken!
Was ihr da macht klingt mir viel zu kompliziert!
Eierlegende Wollmilchsäue funktionieren eher nicht!
Die Verwaltung von Artikeln ist ansich eine einfache Angelegenheit.
Gerade auch bei Excel.
Die Dinge zu verkomplizieren bringt nichts.
Man kratzt sich ja auch nicht am Ohr, in dem man erst eine Kopfstand macht und in dieser Stellung dann zweimal um den Kopf herum langt!
Ich bin ein Freund der überschaubaren Dinge.
So wie man Formeln auf das Wesentliche verkürzt, so muss man auch vorgehen bei Verwaltungsdateien.
Manchmal rennt man sich gedanklich fest.
Da hilft es dann, mal in aller Ruhe zu überlegen.
Wenn dann mal an einer 1 jährigen Tabell etwas kaputt geht, ist es nicht hilfreich, wenn man nicht mehr durchblickt. Die Dinge müssen einfach sein!

Hermann,
ich stimme dir zu - einfach und sicher ist besser. Allerdings wirkt mir die Methode, eine Artikelnummer zu generieren aufgrund der Vielzahl verschiedener Nummerschemen komplizierter als die Version mit dem generierten Suchschlüssel.
Ich bekomme deine Datei auch an einem anderen Rechnung nicht auf. Wäre es möglich, die in ein anderes Format als exe zu bringen? Meine gesamten Sicherheitssysteme gehen bei dieser Dateiendung aus dem Internet auf hellroten Alarm. :wink:
Hast du einen Vorschlag für die 13 verschiedenen Nummern-Aufbauten?

Hallo Dirk,

ich habe das jetzt im großen Stil umgesetzt - in der kleinen Testdatei lief es prima. In der großen wird mir allerdings ständig eine falsche Artikelnummer ausgeworfen.

Optisch sind die Keys identisch. Wenn ich aber den aus der EIngabemaske kopiere und damit im Quelldatenbereich suche, findet Excel nichts. Gibt es Einschränkungen (habe bisher etwa 70000 Quelldatenzeilen) oder Formatierungsvorgaben?

Liebe Grüße
Andrea

hallo Andrea,

schön das es hilft.

Nein, Einschränkungen gibt es meines Wissens nach nicht. Was Immer wieder zu Fehlern führt sind Leerzeichen. Besonders am Ende eien Zeichenkette, da dies dort gerne übersehen wird. Entweder die Leerzeichen per Formel löschen (Glätten(text) mal anschauen, kostet aber Leistung). Besser mE ist aber das Löschen in den Inhalten:

Suchen/Erstetzen " " gegen „nichts“ (Also Eingabe Blank bei Suchen, das Feld Ersetzen durch bleibt einfach leer).

Soillte es dann noch haken, bräuchte man ein Beispiel… Oft nehme ich den „Sverweis“ auseinander um zu prüfen, ob der Key richtig gebildet wird.

Zur „Laufzeit“: Arbeitest du auch noch zusätzlich mit Makros? Wenn ja hilf „Application.Screenupdating = false“ sehr oft, da nach jeder einzelnen Berechnung sondt der Bildschirm erneuert wird, was aber oft völlig nutzlos ist.

fg

Dirk.P

Danke für die Hilfestellung!! Gute Idee, das ganz auseinander zu nehmen, um zu gucken, wo es hängt.
Makros nein (noch nicht… :wink:).
Bisher wusste ich noch nichts vom vierten Parameter in der SVERWEIS-Formel. Man lernt nie aus :smile:

DANKE!