Wenn Funktion auf mehrere Felder anwenden richtige Formel gesucht

Hallo zusammen,

ich bin sicher, dass ich die Antwort auf die Frage auch im Internet finden könnte, allerdings weiß ich einfach nicht nach was ich suchen soll. Meine Frage ist etwas sehr speziell:

Ich schreibe einen Arbeitsplan und möchte etwaige Urlaubstage direkt von einem Wert „Resturlaub“ abziehen lassen.Wenn der jenige am Montag urlaub hat steht ein „U“ im Feld von Montag. Gehen wir davon aus, dass der MA 30 Tage urlaub hat. Es gibt ein Feld „Resturlaub“ und ein Feld „Urlaubsübertrag“ wo die Tage des letzten Monats erscheinen. dann lautet meine Formel: =WENN(C5=„U“;Y5-1;Y5) (Y5 ist der Urlaubsübertrag).

Das klappt prima und im Feld steht dann 29. Wie gehe ich jetzt aber vor, wenn er Dienstag auch noch Urlaub hat, dann müsste im Feld 28 erscheinen. Auf die Formel komme ich aber einfach nicht.

ich hatte das versucht: =WENN(C5=„U“;Y5-1;WENN(F5=„U“;Y5-1;Y5))

Das hatte leider nicht geklappt es steht immernoch 29 drin. Weiß jemand Rat??

Herzlichen Dank im Vorfeld! Ich hab excel 2013

Beste Grüße!

Dominic

Hi,

am einfachsten ist es vermutlich, wenn du zunächst alle Urlaubstage zählst und diesen Wert dann vom Übertrag des Vormonats subtrahierst.

Das Zählen der Urlaubstage kannst du am einfachsten mit der Funktion zählenwenn() erreichen. Details zu der Funktion und Beispiele findest du in der Excelhilfe.

Gutes Gelingen.

powerblue

Hallo zusammen,

ich bin sicher, dass ich die Antwort auf die Frage auch im
Internet finden könnte, allerdings weiß ich einfach nicht nach
was ich suchen soll. Meine Frage ist etwas sehr speziell:

Ich schreibe einen Arbeitsplan und möchte etwaige Urlaubstage
direkt von einem Wert „Resturlaub“ abziehen lassen.Wenn der
jenige am Montag urlaub hat steht ein „U“ im Feld von Montag.
Gehen wir davon aus, dass der MA 30 Tage urlaub hat. Es gibt
=WENN(C5=„U“;Y5-1;Y5) (Y5 ist der Urlaubsübertrag).

ich hatte das versucht:
=WENN(C5=„U“;Y5-1;WENN(F5=„U“;Y5-1;Y5))

Das hatte leider nicht geklappt es steht immernoch 29 drin.
Weiß jemand Rat??

Ja, Wenn in C5 ein U steht so kommt in beiden Formeln Y5-1 heraus.
Wenn C5 ein U beinhaltet wird doch das zweite Wenn gar nicht überprüft.
Ds zweite Wenn wird nur dann überprüft wenn in C5 kein U steht.

Eine denkbare Lösung ist in der Resturlaubszelle(Spalte) so 'ne Formel:

=Y5-Zählenwenn(U in C5:X5)

Probiere das mal umzusetzen. Kriegste es nicht hin zeige deine Formelansätze.

Gruß
Reinhard

Herzlichen Dank im Vorfeld! Ich hab excel 2013

Beste Grüße!

Dominic

relativer Bezug zur vorherigen Zeile
Hallo Dominic86,
es müsste auch klappen, wenn Du in Deiner Formel relative Bezüge verwendetest.
Wie das genau aussehen müsste, kann ich Dir aber nicht sagen, weil ich nur mit der z1s1-Schreibweise arbeite. Vielleicht kann das Jemand übersetzen
=WENN($C5=„U“;Y4-1;Y4)
Das wäre die Formel für Y5, wenn darüber der RestUrlaub des vorherigen Tages steht ( ohne Gewähr )
Viel Erfolg und schönen Abend
Thomas

Hallo nochmal,

danke für Eure Hilfe! das hat super geklappt. Die Funktion „zählenwenn“ kannte ich noch nicht. die Rechtige formel lautete dann: =Y5-(ZÄHLENWENN(C5:R5;„U“)). Auch wenn diese Formel „unsauber“ ist erfüllt sie den Zweck super. Problem ist, dass ich scheinbar den Bereich nur mit einem „:“ und damit „lückenlos“ auswählen kann obwohl dazwischen auch Felder kommen, die nicht zum Ausfüllen mit einem „U“ gedacht sind. Es funktioniert aber alles einwandfrei.

Danke nochmal!

Grüße!

Dominic

Hallo Dominic,

Die Funktion
„zählenwenn“ kannte ich noch nicht. die Rechtige formel
lautete dann: =Y5-(ZÄHLENWENN(C5:R5;„U“)). Auch wenn diese
Formel „unsauber“ ist erfüllt sie den Zweck super.

RIESENFRECHHEIT. Mir zu sagen ich würde unsaubere Lösungen anbieten, *Kriegsbeil ausgrab*, *RICHTIG sauer werd* u.v.m.

*grins*, du hast natürlich vollkommen Recht :smile: Die Lösung ist unsauber, nicht sicher.
Achja, bitte das nächste Mal ein bißchen mehr Erläuterung zu deiner Tabellenstruktur.
Thomas (Falken) sah wie ich nur deine Beschreibung und deutete sie wohl anders als ich.
Und, mir persönlich ist unsauber erstmal völlig schnuppe. Primaer schaue ich zuerst ob ich überhaupt eine Lösung zustande bekomme.

Wenn das nicht klappt hat es sich wohl sehr erledigt mit unsauber oder nicht. Klappt es, dann sehe ich zu wie ich meine Lösung verbessern könnte, schneller, einfacher, sauberer, wie auch immer.

Reiner Zufall, daß mein Deutungsansatz der richtige war. Also bitte mehr Infos.
Beispielmappen sind gerne gesehen mit der gleichen Blattstruktur.
Bei meinen weiteren Sätzen hier gehe ich davon aus es ist eine Wochentabelle.
Urlaubstag an einem Tag wird in C, F,I usw. eingetragen.

Das „unsaubere“ hier ist ja daß auch D,E,G,H, usw. überprüft werden.
Wenn da wer auch immer, warum auch immer, in die Zellen ein U einträgt rechnet die Formel die du hast nicht richtig.

ist, dass ich scheinbar den Bereich nur mit einem „:“ und
damit „lückenlos“ auswählen kann obwohl dazwischen auch Felder
kommen, die nicht zum Ausfüllen mit einem „U“ gedacht sind.

Hier ist eine andere Formel in E2 zu sehen, die nur die richtigen Spalten einer Zeile überprüft:

Zellbereich: [Mappe1]Tabelle1!A1:E2

\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|}
\hline
& \textbf{A} & \textbf{B} & \textbf{C} & \textbf{D} & \textbf{E}\
\hline
\textbf{1} & u & U & u & u & 4 \
\hline
\textbf{2} & u & U & u & u & 2 \
\hline
\end{tabular}

Benutzte Formeln:
E1: =ZÄHLENWENN(A1:smiley:1;„U“)
E2: =SUMMENPRODUKT((A2:smiley:2=„U“)*(REST(SPALTE(A2:smiley:2);2)=0))

A1:E2
haben das Zahlenformat: Standard

Gruß
Reinhard

Sorry, meine Antwor ist wohl nicht durchgegangen. Daher hier noch mal:
Ich setzte C3 für den Urlaubsvortrag. dann C5 bis AG5 für 31 Tageseinträge (jeweils ein U)
dann kommt in c7 die Formel: =c3-zählenwenn(c5:ag5;„u“).
So zählt „Zählewenn“ die "U"s im Bereich C5 bis AG5 und zieht diese Summe vom Wert in C3 ab. Statt „u“ kann man auch andere Buchstaben verwenden, falls man auch Kranktage oder zeitausgleichstage ermitteln will.