Hallo
Natürlich darf man sie verbinden aber es liegt daran dass , wenn man die beiden Leitungen zusammensteckt die Polung der Anschlüsse nicht nehr stimmt . Man sollte deshalb ein langes komplettes Kabel verwenden oder die Anschlüsse von einem Fachmann drehen lassen .
viele Grüße noro
Hallo
Natürlich darf man sie verbinden aber es liegt daran dass
, wenn man die beiden Leitungen zusammensteckt die Polung der
Anschlüsse nicht nehr stimmt .
Das ist Quatsch. Wo sollten sich denn da die Pole vertauschen?
Man sollte deshalb ein langes
komplettes Kabel verwenden oder die Anschlüsse von einem
Fachmann drehen lassen .
Auch das wird nicht helfen. Die USB-Spezifikation sieht max. 5m Leitungslänge vor. Darüberhinaus braucht man einen Leitungsverstärker in der Verlängerung. Die gibts ab etwa 8 € (googele nach aktiver USB Verlängerung).
Ich habe schon PCs erlebt, die mit 3m Probleme hatten.
Hallo Bernd
Das ist kein Quatsch denn ich habe mein ganzes Berufsleben
lang Datenverkabelungen gemacht und weiß wovon ich spreche .
viele Grüße noro
Bei selbstgefertigten Kabeln kann ich mir das vorstellen. Aber bei industriell hergestellten kann sich keine Ader vertauschen. Hier ist eindeutig die Länge die Ursache.
bitte noch mal scharf nachdenken! Das würde dann also bedeuten, dass alle USB A-A Verlängerungen für die Tonne produziert werden, weil sie die Pole verdrehen, und dann am Ende nichts Gescheites mehr raus kommt???
Nur komisch, dass bei mir A-A Verlängerungen erfolgreich im Einsatz sind.
Wenn ich beide usb kabel zusammen stecke, erkennt der computer
die usb verbindung nicht.
verbinde ich aber jeden einzeln der 2 kabel mit dem pc, dann
erkennt der pc es.
das ist seltsam, woran kann es liegen?
Da ist nichts seltsam
Die USB-Spezifikationen erlauben maximal 5m Kabellänge!
Die Frage ist noch, ob es an den Verzerrungen der Datensignale liegt oder an der Spannungsversorgung?
Wenn die externe Festplatte keine eigene Stromversorgung hat, geht das schon wegen dem Spannungsabfall im Kabel nicht.
Es gibt Kabel mit eingebautem Zwischenverstärker (Repeater). Die Zwischenverstärker gibt es auch einzeln oder du nimmst einen normalen USB-Hub.
Wenn die Spannungsversorgung ein Problem ist, brauchst du einen Repeater oder Hub mit eigner Spannungsversorgung.
Ich habe mir jetzt das
10m InLine USB 2.0 HI-SPEED PREMIUM KABEL A AN B STECKER MALE VERGOLDET SCHWARZ bestellt, vieleicht klappt es damit besser. Danke für Eure Antworten.
Ich habe mir jetzt das
10m InLine USB 2.0 HI-SPEED PREMIUM KABEL A AN B STECKER MALE
VERGOLDET SCHWARZ bestellt, vieleicht klappt es damit besser.
Danke für Eure Antworten.
Wenn ja, dann Glückwunsch, nicht dazu gelernt, sondern sinnloses Zeugs, was immer noch nicht der Spezifikation entspricht zu Apothekenpreisen gekauft.
Die schwachsinnige Werbung dazu entspricht dem üblichen Quark für Audioesoteriker.
Es wurde ja klar darauf verwiesen, das bei Längen über 5m ein USB-Repaeterkabel die Lösung ist. Das gibt es hier für einen Bruchteil des Preises. http://www.reichelt.de/USB-Kabel/AK-USBV2-AA-5/3/ind…& http://www.reichelt.de/USB-Kabel/DIGITUS-DA-70130/3/…&
Die Repaeterkabel dürfen auch skaliert werden. Man kann also bis zu 3 stück hintereinander stecken.
Dazu ein normales 3m-Kabel USB-A zu B (aber in ordentlicher Qualität mit Schirmung.
Ich habe mir jetzt das
10m InLine USB 2.0 HI-SPEED PREMIUM KABEL A AN B STECKER MALE
VERGOLDET SCHWARZ bestellt, vieleicht klappt es damit besser.
Danke für Eure Antworten.
Aber dann hoffentlich das aus sauerstofffreiem Kupfer. Vergoldet ist auch gut.