Wenn ich Geld habe, kaufe ich ein Haus Konjunktiv II

Hallo zusammen!

ich habe ein großes Problem und weiß nicht weiter:

wenn ich Geld habe, kaufe ich ein Haus
Dieser Satz ist kein Konjunkiv II Präsens, sondern schlicht und einfach ein Konditionalsatz.

Nun habe ich den Satz im Konjunktiv II
Wenn ich Geld hätte, kaufte ich ein Haus

Was sind aber nun die Unterschiede zwischen diesen zwei Stäzen?
wenn ich Geld habe, kaufe ich ein Haus
Wenn ich Geld hätte, kaufte ich ein Haus

Dann habe ich noch eine andere Frage:
Für den Satz „Wenn ich Geld hätte, kaufte ich ein Haus“ kann ich das Verb am Anfang des Satzes schreiben:

hätte ich Geld, kaufte ich ein Haus

Darf ich mit dem Satz, der nicht Konjunktiv II ist, genauso verfahren?

habe ich Geld, kaufe ich ein Haus

Und noch eine andere Frage: Kann man nur in Konditionalsätzen das Verb am Anfang ( an den Anfang ?) des Satzes bringen? Gibt es andere Konstruktionen, in denen das Verb an den Anfang ( am Anfang ?) des Satzes gesetzt wird? Mit Fragesätzen kenne ich mich aus, in denen das Verb an den Anfang ( am Anfang ?) gesetzt wird.

Ich danke euch

Hi,

das Geld ist der Unterschied.

Der Mann (oder die Frau) hat regelmäßig Geld. Mal hat er welches, mal nicht. aber immer dann, wenn er welches hat, kauft er sich ein Haus.
Diese Aussage gilt nur für die Zukunft oder nahe Gegenwart: wir wissen nicht, ob er ein Haus hat oder nicht, es ist auch egal. Er sagt uns nur, dass er in der Zukunft oder nahen Zukunft ein Haus kauft, falls er Geld hat.
Er geht mit sehr großer Sicherheit davon aus, das er Geld bekommen wird (nahe an 100%) und kauft sich mit dem Geld mit 100% Sicherheit ein Haus.

Donald Trump: Wenn ich Geld habe, kaufe ich ein Haus.

Dieser Mann hat kein Geld und erwartet auch nicht, dass er jemals welches haben wird.
Auch diese Aussage gilt für die Zukunft oder nahe Zukunft
Er weiß mit großer Sicherheit, dass er kein Geld hat oder haben wird. Aber er weiß auch mit sehr großer Sicherheit (beides nahe 100%), dass er mit Geld ein Haus kaufen würde. Er wünscht sich wahrscheinlich ein Haus, oder er hält es für eine gute Investition.

Ein Hartz IV-Empfänger: Wenn ich Geld hätte, kaufte ich ein Haus.

Alle Einschätzungen gelten für den Sprechmoment und aus der Sicht des Sprechers. Natürlich kann sich die Ausgangssituation in der nächsten Minute ändern.

die Franzi

Zusätzlich kann man „würde“ benutzen: „Hätte ich Geld / Wenn ich Geld hätte, würde ich ein Haus kaufen“.

mfg M.L.

Hallo, Nadja,

Was sind aber nun die Unterschiede zwischen diesen zwei Stäzen?
wenn ich Geld habe, kaufe ich ein Haus
Wenn ich Geld hätte, kaufte ich ein Haus

eine übersichtliche und anschauliche Darstellung des Unterschieds findest Du z. B. hier.

hätte ich Geld, kaufte ich ein Haus
Darf ich mit dem Satz, der nicht Konjunktiv II ist, genauso verfahren?

Ja, siehe http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Adverbial/Konditional.htmlUneingeleiteter Bedingungssatz
und
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Form/uneingeleitet.html#Anchor-Uneingeleiteter-11481.

Gruß
Kreszenz

Danke Kreszentia. Das war genau, was ich suchte