diese Frage ist bitte ernst zu nehmen. Ich diskutiere gerade mit meinem Freund um die (eig. sinnlose) Frage : Wenn wir die Erde in ein Behälter voller Wasser tauchen könnten , würde sie dann schwimmen oder untergehen?
Die Frage entstand aus dem Grund , weil wir gesagt bekommen haben das der Saturn schwimmen würde, wenn es gehen würde. Da meinte ich , die Erde könnte das auch wegen ihrer Gase .
Wer hat da bissl Ahnung von und könnte mir diese Frage vielleicht beantworten?
Wer hat da bissl Ahnung von und könnte mir diese Frage
vielleicht beantworten?
die erde würde schneller untergehen als ein Stein, denn die mittlere Dichte ist weit höher.
Sie beträgt rund 5,5 g /ml
Das liegt daran, daß der Kern überwiegend aus Eisen und anderen Metallen besteht.
Saturn hat tatsächlich eine niedrigere Dichte als Wasser, so etwa 0,7 g /ml, würde als oin einem großen Pott schwimmen.
Hallo!
Wenn Du die Erde ohne Atmosphäre meinst, dann geht sie unter wie ein Stein.
Wenn man aber die Erde samt ihrer Atmosphäre in eine luftdichte Kugel füllen würde
dann würde sie sehr wohl schwimmen.
MfG
airblue21
Wenn man aber die Erde samt ihrer Atmosphäre in eine
luftdichte Kugel füllen würde dann würde sie sehr wohl schwimmen.
Das reicht nicht. Selbst wenn die Hülle die Exosphäre mit einschließt, müsste sie zusätzlich noch hinreichend starr sein. Andernfalls würde sie beim Eintauchen kollabieren.
Schalte mal die Glotze ein, wenn Bilder von den Astronauten von dem Raumstation gesendet werden.
Und das wars dann (hoffentlich:smile:
Ich diskutiere gerade
mit meinem Freund um die (eig. sinnlose) Frage : Wenn wir die
Erde in ein Behälter voller Wasser tauchen könnten , würde sie
dann schwimmen oder untergehen?
Die Frage entstand aus dem Grund , weil wir gesagt bekommen
haben das der Saturn schwimmen würde, wenn es gehen würde. Da
meinte ich , die Erde könnte das auch wegen ihrer Gase .
Wer hat da bissl Ahnung von und könnte mir diese Frage
vielleicht beantworten?
Wo was schwimmen sollte muss halt Schwere vorhanden sein.
oh je, man kann auch alles tottheoretisieren
Die Frage war:
Wenn wir die Erde in ein Behälter voller Wasser tauchen könnten , würde sie dann schwimmen oder untergehen?
da wurde wohl (natürlich) eine Schwerkraft vorausgesetzt, weil die Frage auf die Dichte der Planeten abhob. Und da hat Deine Einlassung exakt gar keinen Sinn gemacht.
Du einer offensichtlichen Nichtphysikerin vorwirfst, sich nicht streng an die physikalischen Gepflogenheiten zu halten.
Der Sinn der Frage wurde auch von Dir verstanden und Du musstest nur noch mal ins Horn blasen, was für ein ach so toller Naturwissenschaftler Du bist.
Schwach!
Zumal Dein Vergleich auch noch falsch ist, denn die ISS ist eben genau durch die Schwerkraft der Erde gefesselt und fällt um sie. Stünde die ISS still (relativ zur Erde) fiele sie schnurstracks nach unten.
Du einer offensichtlichen Nichtphysikerin vorwirfst,
Tue ich das wirklich?
Ich will sie animieren sich einmal über die Sinnlosigkeit ihre Frage nachzudenken.
Sich außerhalb der Gravitation bzw. (nicht das du da auch noch ein Haar findest:smile: in die Schwerelosigkeit hineinzudenken.
Ihre Frage war ja falsch. Zumindest in diesem Punkt sind wir schon einig, oder?
nicht streng an die physikalischen Gepflogenheiten zu halten.
Braucht man nicht. Schon seit etliche Jahrzehnte sieht man regelmäßig was da alles passiert oder eben nicht passiert wie hier auf der Erde.
Der Sinn der Frage wurde auch von Dir verstanden und Du
musstest nur noch mal ins Horn blasen, was für ein ach so
toller Naturwissenschaftler Du bist.
Dein Eindruck:smile:
Schwach!
Auch dein Urteil:smile:
Zumal Dein Vergleich auch noch falsch ist, denn die ISS ist
eben genau durch die Schwerkraft der Erde gefesselt und fällt
um sie.
Und du nimmst wirklich an, dass mir das neu ist und ich kehre ja den dollen Physiker aus?))
Der „Vergleich“ stimmt aber weiterhin.
Schwimmt was da oder nicht?
Stünde die ISS still (relativ zur Erde) fiele sie
schnurstracks nach unten.
Na gut dann schieben wir halt unsere Gedanken auch noch paar Kilometer weiter nach oben da stehen (relativ zu Erde eine Menge Sachen:smile: brav still überall herum und da „schwimmt“ auch nichts.
Oder eben betrachten wir die ganze Angelegenheit nach der ART:smile:
Überall wo diese Art Kräftegleichheit herrscht „schwimmt“ gar nichts der Begriff unbrauchbar.
Und das ist was sie einmal verstehen sollte.
Dazu war die Denkaufgabe gedacht.
Die Erde ist schon in Wasser getaucht. Und das Wasser schwimmt auf der Erde.
…weil es leichter ist.
Hallo ihr ,
diese Frage ist bitte ernst zu nehmen. Ich diskutiere gerade
mit meinem Freund um die (eig. sinnlose) Frage : Wenn wir die
Erde in ein Behälter voller Wasser tauchen könnten , würde sie
dann schwimmen oder untergehen?
Die Frage entstand aus dem Grund , weil wir gesagt bekommen
haben das der Saturn schwimmen würde, wenn es gehen würde. Da
meinte ich , die Erde könnte das auch wegen ihrer Gase .
Wer hat da bissl Ahnung von und könnte mir diese Frage
vielleicht beantworten?
Ansonsten kann man das so pauschal nicht sagen. Es käme auf Masse und Geschwindigkeit des Wasserobjektes an.
Was physikalisch durchaus möglich wäre, wäre ein Wasserplanet. Da würde die Erde, wenn sie ihn nur einmal trifft, in Abhängigkeit ihrer Relativgeschwindigkeiten und Wassermasse zu 49.99999999999999…99999999999% durchrasen und einen nicht unerheblichen Teil mitreißen und in Abhängigkeit ihrer Relativgeschwindigkeiten und Wassermasse zu 49.999999999999999999…9999999999999999999999999% mit ihm verschmelzen - also komplett eintauchen.
Zu 0.000000000000000000000000000…0000000000001 würden beide exakt passende Massen und Geschwindigkeiten besitzen, sodass die Erde auf dem Wasser schwimmt.
Zu 0.000000000000000000000000000…0000000000001 würden
beide exakt passende Massen und Geschwindigkeiten besitzen,
sodass die Erde auf dem Wasser schwimmt.
ganau das ist doch der Kasus knaxus: Schwimmt sie dann auf dem Wasserplaneten oder rauscht sie durch bis zum Mittelpunkt und bildet zukünftig den Kern des (nun nicht mehr) Wasserplaneten.
Hallo,
im Grunde ist Frau Ketzers Frage doch darauf zu reduzieren ob die Dichte der Gesamt-Erde
höher oder niedriger ist als die von Wasser.
Und diese Frage dürfte auch für Physiker eindeutig beantwortbar sein. Natürlich ist die Dichte der Erde insgesamt (samt ihrer dünnen Gashülle) höher als die von H2O.
Gruß
Eckard
Du einer offensichtlichen Nichtphysikerin vorwirfst,
Tue ich das wirklich?
Ich will sie animieren sich einmal über die Sinnlosigkeit ihre
Frage nachzudenken.
Sich außerhalb der Gravitation bzw. (nicht das du da auch noch
ein Haar findest:smile: in die Schwerelosigkeit hineinzudenken.
Ihre Frage war ja falsch. Zumindest in diesem Punkt sind wir
schon einig, oder?
Nein, sie war laienhaft!
Wissenschaftlich hätte man nach der mittleren Dichte der Erde in Relation zu Wasser gefragt.
Im laienhaften Verständnis wird dies halt dadurch verstanden, dass ein Gegenstand auf dem Wasser schwimmt oder unter geht.
Ihre Frage war ja falsch. Zumindest in diesem Punkt sind wir
schon einig, oder?
Nein, sie war laienhaft!
Für mich wahr sie darüber schon deutlich hinaus.
Im laienhaften Verständnis wird dies halt dadurch verstanden,
dass ein Gegenstand auf dem Wasser schwimmt oder unter geht.
Dass einer nicht weiss, dass „Erde“ auf „Wasser“ nicht schwimmt konnte ich mir wirklich nicht vorstellen (ich habe auch meine Grenzen:smile:))
Warum irgendwas überhaupt „schwimmt“ oder untergeht und das wo? Was dahinter steckt?
Da habe ich den Wurzel des Denkproblems vermutet.
MfG Peter(TOO)
Balázs
Ps. Ich habe mich auch nicht schlecht gewundert als ich damals als Kind in der Donaudelta von den nicht seltenen Inseln wo Gebäude stehen und Viecher grasen erfuhr, dass sie wirklich auf dem Wasser schwimmen (so Jessusmäßig:smile:
Man kann unter denen durch.