diese Diskussion vorher hat mich dazu angeregt mal zu fragen, was ihr denn(besonders die Schüler/Studenten) von der Gleichheit und „Der Bessere bekommt die bessere Note“ Kram denkt. Meiner Meinung nach besteht die Note aus 80% Lehrer-Meinung. Ausser bei Mathe und Physik(Rewe…).
Zensuren dienen der Kontrolle von Lernerfolg und Wissensstand sowie zur Eigenkontrolle des Lernenden. Wenn man diese genannten Zielsetzungen für sinnvoll hält, führt an Bewertungen = Zensuren kein Weg vorbei. Daß dieses System Schwachstellen besitzt und subjektiven Einflüssen unterliegt, ändert nichts an seiner Notwendigkeit. Abgesehen von Extremfällen, die es wohl geben mag, bezweifle ich den behaupteten hohen Grad an Beliebigkeit und Willkür.
Andererseits darf man Zensuren auch nicht über ihre eigentliche Zielsetzung hinaus interpretieren. Sie sind z. B. kein brauchbares Meßinstrument für Intelligenz. Sie sind aber ohne Alternative.
Das sagt einer mit Jahrzehnten Abstand von der Penne.
Meiner Meinung nach besteht die Note aus 80%
Lehrer-Meinung.
Das ist richtig. Aber in 90% der Fälle ist die Lehrermeinung
begründet.
Mich würde einmal interessieren, wie ihr auf die Werte 80% und 90% gekommen seid. Welche Daten habt ihr denn da ausgewertet? Kann man das nachvollziehen?
Ich habe nur eine Pauschalisierung gegen eine andere gesetzt.
Hat nichts zu bedeuten als leisen Protest gegen solche
Allgemeinplätze.
Kleiner Tipp: Damit es besser aussieht, macht man keine „glatten“ Prozentangaben. Anstatt 90% besser 90,35%. Das macht die Sache noch viel gleubwürdiger
Da ich selbst noch Schülerin bin, erlebe ich die antwort auf ihre Frage eigentlich fast täglich. Bin sozusagen Expertin, also: Ich würde sagen ,dass das bei jedem Lehrer unterschiedlich ist, ich habe schon erlebt das Lehrer nur nach beliebheit gegangen sind, es gibt aber auch Lehrer die wirklich nur nach dem geleisteten gehen.
Das war jetzt sicher sehr aufschlussreich für dich *g*