Werte Wissende !,
kann mir jemand erklären „WER“ auf welcher „GRUNDLAGE“ die real vorhandene „MENGE AN GELD“ also Banknoten & Münzen bestimmt ?
…und gehören zur Geldmenge M0 auch die Einlagen der Geschäftsbanken bei der Zentralbank ? - und müssen diese in „bar“ z.B. bei der EZB eingezahlt/hinterlget werden oder handelt es sich dabei um „Buchgeld“ ?
Vielen Dank für eure Bemühungen !
HI,
aus dem VWL Unterricht sind mir nur die Geldmengen M1, M2 und M3 bekannt.
M1: Bargeldumlauf, Sichteinlagen der Nicht-Banken
M2: Kurzfr. Einlagen (z.B. Sparbuch, 2 Jahre Festgeld)
[+ Geldmenge M1]
M3:Vom Bankensektor ausgegebene Wertpapiere(z.B.Schuldverschreibungen)
[+ Geldmenge M2]
Ich vermute mit M0 ist die Geldbasis gemeint:
Kassenbestand der Banken und Zentralbankguthaben der Banken
So hab ich es gelernt.
Die Geldmenge M1 steigt wenn die Bundesbank Geld druckt.
Und wenn die Geldmenge M1 steigt, steigt auch Geldmenge M2 und M3, weil sie ineinander enthalten sind.
-
Bsp.: Ein Auszubildender hebt Geld von seinem Sparbuch ab und kauft sich ein Mofa.
=> Das Geld geht aus der Geldmenge M2 hinaus und geht in den Bargeldumlauf.
=> M2 sinkt und M1 steigt M3 bleibt aber unverändert
-
Bsp.: Ein Bankkunde verkauft einen Goldbarren an seine Hausbank
=> Vom Kassenbestand der Bank geht Geld in die Sichteinlagen der Nicht-Banken
=> M1 steigt und somit auch M2 und M3.
Ich hoffe ich konnte noch helfen.
Hallo,
kann mir jemand erklären „WER“ auf welcher „GRUNDLAGE“ die
real vorhandene „MENGE AN GELD“ also Banknoten & Münzen
bestimmt ?
Banknoten und Münzen gehören erst dann zu M0, wenn sie sich außerhalb des Bankensystems bewegen. Dort kommen sie hin, wenn jemand über sein Guthaben oder bereitgestellte Kreditlinien in bar verfügt. Insofern kann man M0 nur indirekt über die anderen Geldmengenaggregate steuern.
…und gehören zur Geldmenge M0 auch die Einlagen der
Geschäftsbanken bei der Zentralbank ?
Nein.
- und müssen diese in
„bar“ z.B. bei der EZB eingezahlt/hinterlget werden oder
handelt es sich dabei um „Buchgeld“ ?
Auch eingezahltes Geld ist Buchgeld, nämlich ab dem Moment der Gutschrift auf ein Konto. Guthaben bei der EZB entstehen entweder durch Zahlungseingänge (bar oder durch Überweisungen von anderen Kreditinstitute) oder durch die Gutschriften aus Offenmarktgeschäften usw.
Gruß
Christian
Hallo,
aus dem VWL Unterricht sind mir nur die Geldmengen M1, M2 und
M3 bekannt.
M0 ist ein Geldmengenaggregat der EZB, das in etwa seit zehn Jahren von dieser verwendet wird.
Die Geldmenge M1 steigt wenn die Bundesbank Geld druckt.
Für einen Anstieg von M1 ist weder das Drucken noch das Prägen von Geld erforderlich.
- Bsp.: Ein Auszubildender hebt Geld von seinem Sparbuch ab
und kauft sich ein Mofa.
=> Das Geld geht aus der Geldmenge M2 hinaus und geht in den
Bargeldumlauf.
=> M2 sinkt und M1 steigt M3 bleibt aber unverändert
M2 ist M1 + Einlagen mit vereinbarter Laufzeit bis zu zwei Jahren und Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist bis zu drei Monaten. Wenn die Einlagen zurückgehen und der Bargeldumlauf steigt, bleibt M2 logischerweise unverändert. Die einzige Veränderung findet bei M1 statt.
Gruß
Christian
Hallo ! - Danke erst mal für die Erläuterungen
HI,
aus dem VWL Unterricht sind mir nur die Geldmengen M1, M2 und
M3 bekannt.
M1: Bargeldumlauf, Sichteinlagen der Nicht-Banken
M2: Kurzfr. Einlagen (z.B. Sparbuch, 2 Jahre Festgeld)
[+ Geldmenge M1]
M3:Vom Bankensektor ausgegebene
Wertpapiere(z.B.Schuldverschreibungen)
[+ Geldmenge M2]
Ich vermute mit M0 ist die Geldbasis gemeint:
Kassenbestand der Banken und Zentralbankguthaben der Banken
Kassenbestand der Banken = reale in der Bank gelagerte Münzen & Banknoten ? - also Bargeld ?
So hab ich es gelernt.
Die Geldmenge M1 steigt wenn die Bundesbank Geld druckt.
Und wann macht Sie das aufgrund welcher Erfordernisse/Bedingungen ?
Und wenn die Geldmenge M1 steigt, steigt auch Geldmenge M2 und
M3, weil sie ineinander enthalten sind.
-
Bsp.: Ein Auszubildender hebt Geld von seinem Sparbuch ab
und kauft sich ein Mofa.
=> Das Geld geht aus der Geldmenge M2 hinaus und geht in den
Bargeldumlauf.
=> M2 sinkt und M1 steigt M3 bleibt aber unverändert
-
Bsp.: Ein Bankkunde verkauft einen Goldbarren an seine
Hausbank
=> Vom Kassenbestand der Bank geht Geld in die Sichteinlagen
der Nicht-Banken
=> M1 steigt und somit auch M2 und M3.
Sichteinlagen der Nichtbanken bedeuted dann aber Buchgeld von Privatpersonen u. Firmen bei den Banken richtig ?
also in gegebenem Beispiel nur wenn sich der Bankkunde den Gegenwert des Goldbarrens nicht in bar auszahlen läßt…
Ich hoffe ich konnte noch helfen.
Ja - Danke…
O.K. Vielen Dank für die Erläuterungen - allerdings ist mir noch nicht klar wie sich innerhalb dieses Systems bestimmt welche Menge
an Banknoten und Münzen die Bundesdruckerei/Münzprägeanstalten regelmäßig neu herstellen müssen !?
Hallo,
Ich vermute mit M0 ist die Geldbasis gemeint:
Kassenbestand der Banken und Zentralbankguthaben der Banken
Kassenbestand der Banken = reale in der Bank gelagerte Münzen
& Banknoten ? - also Bargeld ?
nein. M0 ist der Bargeldumlauf im Umlauf, also außerhalb des Bankensystems.
=> M1 steigt und somit auch M2 und M3.
Sichteinlagen der Nichtbanken bedeuted dann aber Buchgeld von
Privatpersonen u. Firmen bei den Banken richtig ?
Ja.
also in gegebenem Beispiel nur wenn sich der Bankkunde den
Gegenwert des Goldbarrens nicht in bar auszahlen läßt…
M1 beinhaltet M0. In diesem Fall wird von außerhalb der Geldmengenaggregate in M0 und M1 umgeschichtet.
Gruß
Christian
Hallo,
Vielen Dank für die Erläuterungen - allerdings ist mir
noch nicht klar wie sich innerhalb dieses Systems bestimmt
welche Menge
an Banknoten und Münzen die Bundesdruckerei/Münzprägeanstalten
regelmäßig neu herstellen müssen !?
Guthaben der Kreditinstitute bei der Zentralbank sind Verbindlichkeiten der Zentralbank ggü. den Geschäftsbanken. Wenn die über ihre Guthaben in bar verfügen wollen, muß die Zentralbank auch auszahlen können.
Alles weitere ist Ergebnis von rd. 60 Jahren Erfahrung.
Gruß
Christian
O.K. Danke…da kann ich doch was mit anfangen…!
einen schönen Tag - MfG
Bargeldumlauf steigt, bleibt M2 logischerweise unverändert.
Die einzige Veränderung findet bei M1 statt.
Gruß
Christian
Oops, stimmt! Ist mir fast schon peinlich!