Kuerzlich wuenschte ein Politiker, die Oeko-Steuer solle nach dem Jahre 2003 weiterbestehen und der Bahn zugute kommen. Also mehr Bahn statt Autos weil dies die Umwelt schuetze.
In Folge der Industrialisierung lebten die Leute in den Staedten auf engem Raum, oeffentliche Verkehrsmittel waren gefuellt und wirtschaftlich. Nach dem letzten Krieg und mit dem Privatbesitz von Autos aenderte sich die Infrastrucktur, viele Singles und kinderlose Familien wohnen in grossen Wohnungen, viele Familien in Haeusern. Im Berufsleben ist Mobilitaet gefragt. Dadurch wird der oeffentliche Verkehr nicht mehr wirtschaftlich.
Ich bezweifle nicht, daß ein ICE in der Hauptverkehrszeit „oekonomischer“ als der Autoverkehr der Reisenden ist. Ich habe aber auch schon Zuege gesehen, in der ausser dem Lokfuehrer nur 3 Leute sassen, 2 davon Bahnangestellte vom Dienst kommend. Schuetzt das Bewegen solch grosser Massen auch die Umwelt? oder waere da ein Auto nicht vorteilhafter?
Nun meine Frage: Wer bestimmt, wie man die Umwelt schuetzt und auf welche Weise diese Einschaetzung erfolgt ?
Eingrenzung: Die Frage steht unter Umweltschutz und -technik und nicht unter Politik !
Gruesse Rudolf