Wer bezahlt Wasser für die Feuerwehr?

Guten Morgen.
Die Feuerwehr nimmt das Wasser zum Löschen ja aus dem öffentlichen Wassernetz (das selbe wo wir alle unser Wasser aus dem Wasserhahn herbekommen) (?).
Wer bezahlt dieses Wasser denn? Die Versorger werden das ja sicher nicht umsonst hergeben.

Danke

Hallo,

hast du an einem Hydranten schon mal eine Wasseruhr gesehen?

Wie soll man denn dann den Verbrauch ermitteln?

grüße
dragonkidd

Hallo,

Die Feuerwehr nimmt das Wasser zum Löschen ja aus dem
öffentlichen Wassernetz (das selbe wo wir alle unser Wasser
aus dem Wasserhahn herbekommen) (?).
Wer bezahlt dieses Wasser denn? Die Versorger werden das ja
sicher nicht umsonst hergeben.

die Wasserversorger berechnen den Feuerwehren Pauschalen in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl, die sich wiederum danach richten, ob Wasserzähler vorhanden sind. Das jedenfalls ergab meine Kurzrecherche via Google.

Gruß
Christian

Im Zweifelsfall die Gemeinde
Da das Feuerlöschwesen eine Pflichtaufgabe der Gemeinde ist, muss die Gemeinde natürlich das Wasser bezahlen. Da es tatsächlich keine Wasseruhr an den Hydrantengibt, wird ein ungefährer Wert/ Erfahrungswert ermittelt. Zum Beispiel auch für die Feuerwehrübungen, die regelmäßig stattfinden. Neben der Übung für die Feuerwehrleute ist das regelmäßige Testen und Durchspülen der Hydranten ja schließlich auch notwendig.

Und wenn man den schuldigen kennt, der
Nur so als Zusatz, damit man das net vergisst:
Also zumindest in österreich zahlt das die gemeinde bzw. ist in dem von der gemeinde zur verfügung gestellten Budget für die Feuerwehr das „wassergeld“ (ich nenns jetzt mal so) inkludiert.

Aber: wenn man unnötig die feuerwehr ruft, oder mutwillig den einsatz herausfordert (Brandstiftung), zahlt man den kompletten einsatz und somit auch die wasserrechnung…wobei in dem falle die wasserrechnung glaub ich das geringste problem ist ^^

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ebenfalls Hallo

hast du an einem Hydranten schon mal eine Wasseruhr gesehen?

Nein. Aber um aus einem Hydranten Wasser zu entnehmen, braucht man ein sog. „Standrohr“. Dort ist oben eine Wasseruhr dran.
Baufirmen haben solch ein Standrohr für das Wasser, das sie z.B. auf einer Straßenbaustelle verbrauchen.
Abgerechnet wird am Jahrsende.

Gruß
Jochen

Hallo,

hier geht es aber um die Feuerwehr.
Und die Standrohre der Feuerwehr haben keine Wasseruhr.

Gruß
Mattias

Hallo,

was Paul vor mir geschrieben hat ist richtig. Natürlich haben Standrohre der Feuerwehr keine Wasseruhr. Die jeweilige Gemeinde (und somit auch der Wasserversorger) sind verpflichtet der Feuerwehr Löschwasser kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Nur zur Info:
Wenn du einen großen Teich in deinem Garten hättest wäre die Feuerwehr auch berechtigt das Wasser aus dem Teich zu nehmen. Dann allerdings würde die Gemeinde dein Wasser zahlen.

Experte?
Hallo,
hier ist ein Experten-Forum!

Gruß
Waldemar

Sind wir doch alle…
Hallo Waldemar,

schon mal die Startseite angeschaut? :wink:)

wer-weiss-was ist ein kostenloses Netzwerk zum gegenseitigen Austausch :von Know-How. Hier kann jeder ein Experte sein.
Jetzt mitmachen!

Grüße
Didi

Moin,

Wenn du einen großen Teich in deinem Garten hättest wäre die
Feuerwehr auch berechtigt das Wasser aus dem Teich zu nehmen.
Dann allerdings würde die Gemeinde dein Wasser zahlen.

Und wenn die Kois, die nicht ganz billig waren, dort im Teich leben, dadurch ableben, wer zahlt das?

CU
Axel

Und wenn die Kois, die nicht ganz billig waren, dort im Teich
leben, dadurch ableben, wer zahlt das?

Ich habe zwar keine Ahnung davon, in welchen Teichen man Kois hält, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das eher in etwas kleineren Teichen geschieht, die nicht einen so großen Wasserinhalt haben.

In dem Fall würde sich in den meisten Fällen es gar nicht erst lohnen, von dem Teich aus anzusaugen.

Gruß
Mattias

Hallo,

Und wenn die Kois, die nicht ganz billig waren, dort im Teich
leben, dadurch ableben, wer zahlt das?

Ganz einfach: die zahlt der, zu dessen Gunsten die Feuerwehr das Wasser entnommen hat.
Im wirklichen Leben müsste das - wenn es denn brennt - letztendlich die Brandversicherung sein.

Gruß
Jörg Zabel

In Deutschland muss ja alles geregelt sein. Und so findet sich in den Gebührenordnungen der kommunalen Wasserwerke eine kleine Bestimmung in der Art: „Das zu Löschzwecken entnommene Wasser ist kostenlos.“

Bei einem Rohrbruch kann ja auch niemand zur Kasse gebeten werden.

kleine Ergänzung
Hallo,

da die Wasserwerke bilanzieren gibt es im Anhang des Jahresabschlusses die Größe „Netzverluste“. Darunter fällt die komplette Differenz zwischen Wasserabgabe in die Leitungen und abgerechneter Menge. Das sind so 3 bis 6 % und u.a. fällt darunter auch Löschwasser.

Andreas

Die Kommune zahlt einen gewissen Betrag an den Wasserversorger, dass dieser ausreichend Trink- bzw. Löschwasser zur Verfügung stellt.
Der Betrag, den die Kommune zahlt ist immer gleich, er hängt nicht vom tatsächlichen Verbrauch ab, d.h. wenn die Feuerwehr z.b. kein Wasser in einem bestimmten Zeitraum brauchte, dann muss die Kommune so zu sagen für „nichts zahlen“, andersherum kann es auch sein, dass die Fw extrem viel Wasser in diesem Zeitraum nutzte, dann hat der Wasserversorger pech, denn er bekommt dafür keinen Cent mehr.