Wer bietet das 'duzen' an?

Hallo!

Folgender Beispielsfall:

Der Chef ist 24 Jahre alt, die Angestellte(n)um die 45 jahre alt.
Nun würde sich der Chef gern duzen (alle Einwände die dagegen sprechen mal außen vor lassen).

Da der Ältere eigentlich das „Du“ anbietet müßte der Chef ja nun warten…da aber der/die Angestellte ihren Chef nicht einfach das „Du“ anbieten möchte/n halten diese sich ebenfalls zurück.

Watt machen?
Vielen Dank …Gruß Melanie…

Der Chef ist 24 Jahre alt, die Angestellte(n)um die 45 jahre
alt.
Nun würde sich der Chef gern duzen (alle Einwände die dagegen
sprechen mal außen vor lassen).

Da der Ältere eigentlich das „Du“ anbietet müßte der Chef ja
nun warten…da aber der/die Angestellte ihren Chef nicht
einfach das „Du“ anbieten möchte/n halten diese sich ebenfalls
zurück.

Watt machen?

Man passt eine Gelegenheit ab, in der allgemein gute Stimmung herrscht, alle gut gelaunt und heiter sind.
Dann fragt der Chef oder die/der dienstälteste Angestellte ganz unverbindlich in den Raum hinein, ohne jemanden konkret anzusprechen nach einem Einleitungsatz wie diesem: So jung kommen wir nie wieder zusammen? Wie wäre es, wenn wir uns duzen?

Dann kann immer noch eine Person, die das nicht will, sich zurückziehen und raushalten.

Die anderen fallen in einen Verbrüderungsrausch mit allgemeinem Küssen und Herzen.

Das klappte so in einer Abteilung der Germanistik an der Uni zwischen einem jungenhaftem Professor, einigen Dozenten und Hiwis.

Gruß Fritz Ruppricht

Hi Melanie,

das Duzen ist eine schwierige Kiste. Fritz hat schon ein Beispiel geliefert, wie es funktionieren könnte (muß aber nicht).

Nun würde sich der Chef gern duzen (alle Einwände die dagegen
sprechen mal außen vor lassen).
Da der Ältere eigentlich das „Du“ anbietet müßte der Chef ja
nun warten…da aber der/die Angestellte ihren Chef nicht
einfach das „Du“ anbieten möchte/n halten diese sich ebenfalls
zurück.

Vorsicht! Es gibt heikle Fälle und das ist einer davon: der Chef könnte zwar der (Enkel)Sohn der/des Angestellten sein, steht aber „dienstgradmäßig“ höher; also bietet er den (auch erheblich älteren) Angestellten das „Du“ an. Niemals umgekehrt!

Watt machen?

Eine elegante Alternative wäre die amerikanische Variante: Vorname + Sie (z. B. Klaus, könnten Sie bitte mal kurz schauen…). Ich praktiziere das bei mir in der Firma seit Jahren und es funktioniert super, weil auch eine gewisse Distanz garantiert ist.

So long

Tessa

Eine elegante Alternative wäre die amerikanische Variante:
Vorname + Sie (z. B. Klaus, könnten Sie bitte mal kurz
schauen…). Ich praktiziere das bei mir in der Firma seit
Jahren und es funktioniert super, weil auch eine gewisse
Distanz garantiert ist.

So gut Deine Ratschläge sonst sind, hier will ich wiedersprechen. So was ist weder Fisch noch Fleisch und wenns auch ab und an praktiziert wird, krieg ich bei so was nen Koller. Im Betrieb meiner Frau wurde das auch praktiziert und die wenigsten haben sich damit wohl gefühlt.

Gandalf

Beidemsichalleduzen

3 Like

Bei uns im Rheinland gibt es eine „Vorstufe“ zum Duzen, nämlich das Ihrzen. Wenn jemand jemanden so gut kennt/mag, daß er/sie sich eigentlich duzen möchte, spricht man sich erst mal in der dritten Person an. Der/die andere greift das auf und stellt klar, will heißen duzt oder siezt weiter. Natürlich müßen bei diesem Verfahren alle eingeweiht sein.
Z.B. wird so verfahren wenn im Dorf ein Kind erwachsen geworden ist und die anderen Erwachsenen (z.B. die Eltern der Freunde) immer noch siezt, aber eigentlich duzen möchte. Dan ihrzt er und die älteren Erwachsenen stellen klar.

Gandalf

Stimmt, ist nicht wirklich einfach das Ganze.
Bei uns in der Firma wird auch Vornamen und Sie verwendet, klappt wunderbar und ist einfach zu handhaben, wenn mal wieder unsere amerikanischen Kollegen da sind, denn bei denen gibt es nur Vornamen, nur kennen die kein Sie oder Du… aber deren Vornamenbenutzung ist ein Sie.

Liebe Grüße
Toralf

Das halte ich doch für sehr ungewöhnlich.
Wo ist da noch der Unterschied zum Du?
Ich meine jetzt bei uns in Deutschland.

Wie funktioniert das bei Euch, weil man sich ja normal
nur mit dem Nachnamen vorstellt?
Fragst Du dann andere nach dem Vornamen und
redest jemanden dann einfach mit Sie+Vornamen an?

Wäre mal interessant.

Grüße

Sebastian