Hallo, wir haben hier zwei kleine Kinos. Meistens zeigen sie die aktuellen Filme, manchmal aber auch sehr alte Filme. Wer entscheidet denn was im Kinoprogramm laufen darf? Macht das der Besitzer? Danke.
Tach,
Hallo, wir haben hier zwei kleine Kinos. Meistens zeigen sie
die aktuellen Filme, manchmal aber auch sehr alte Filme. Wer
entscheidet denn was im Kinoprogramm laufen darf? Macht das
der Besitzer? Danke.
der Kinobesitzer und letztlich seine Geldboerse.
Gruss
Paul
Hi,
also in der Regel ist diese Entscheidung von mind. zwei Faktoren abhängig: 1. wie viele Kopien von einem Film vom Verleiher erstellt und somit an die Kinos rausgegeben werden (können) und 2. ob der Besitzer/die Kinokette etc. den Film spielen möchten/müssen.
Bei Blockbusterfilmen wie z. B. Dark Knight Rises sind in der Regel eine ganze Menge Kopien im Umlauf, da haben dann auch die kleineren Kinos die Chance eine Kopie für ihr Programm zu erhalten. Wird ein Film hingegen als schwach eingstuft oder bedient eher Art-Haus-Kinogänger gibt es von den Filmen nicht allzu viele Kopien und gerade die kleinen Kinos gehen bei der Verteilung der Kopien leer aus.
Der 2. Faktor ist, wie bereits erwähnt, der Wunsch des Kinobesitzers. Kinoketten sind idR von den Filmeinkäufern (Disponenten) der Zentrale abhängig, wohingegen kleine Kinos selbst entscheiden, ob sie einen Film zeigen möchten. Dies kann ein Vorteil sein (siehe ältere Filme, die in großen Kinos gar nicht mehr oder nur sehr selten gezeigt werden), aber eben auch ein Nachteil für den Kinogänger, wenn der Besitzer den ein oder anderen Film nicht zeigen möchten (dies passiert aber auch ständig bei großen Kinoketten, also keine Sorge *g*).
Manchmal ist auch ausschlaggebend, an welchem Ort/welchem Umfeld das Kino ist. Abhängig von der „Besucherart“ (Alter, Vorlieben, etc.) kann es auch sein, dass Filme nicht oder verstärkt gezeigt werden.
Hoffe, ich konnte dir mit der Antwort helfen
ja klar, wer denn sonst? kommt allerdings drauf an was für kleine kinos das sind…wenns zb ein kommunales kino ist dann kanns auch sein dass die stadt/kommune, irgendein förderverein oder ein verband mitspracherechte hat. filme zu zeigen kostet ja immer leihgebühr und um einen blockbuster „einkaufen“ zu können muss entweder immer alles super laufen und eintrittsgelder einfahren oder aber man zeigt eben auch mal alte filme die kaum was kosten weil die sonst keiner haben will (zb in ferienzeiten).manchmal werden auch „pakete“ verliehen, zb wenn ihr den film von unserem verlieh/firma/studio wollt dann müsst ihr auch den und den mit dazu ausleihen und zeigen.
grüße, sina
Ich gehe davon aus, dass das der Besitzer (oder, falls es eine Kinkokette ist, die Konzernleitung) entscheidet.