Wer erkennt den/die Fehler in folgenden Sätzen?

Der Verdacht war auf das Mädchen gefallen, nachdem sie ihre eigene Entführung vorgetäuscht hatte.
Die Anklage stützte sich vor allem auf Indizien.

Grammatikalisch sehe ich keinen Fehler.
Aber der Satzbau scheint falsch zu sein.
Und/oder der Inhalt ist völliger Quark.

Wer kann das entschlüsseln?
Wo versteckt sich der Fehler im Text?
Bin über sinnvolle Erläuterungen, die mich das begreifen lassen, echt dankbar!

Malvera

das Mädchen - seine eigene Entführung
Auch wenn Mädchen weiblich sind,das Wort ist sächlich!

Hallo Sabine!

Ich bedanke mich für die Antwort.
Heute erfahre ich die Lösung.
Meine Theorie war…dass eine eigene Entführung kann nicht zur Anklage kommen könne…

Vielen, lieben Dank :open_mouth:)

Malvera

das Mädchen - seine eigene Entführung
Auch wenn Mädchen weiblich sind,das Wort ist sächlich!

Hallo,
es wäre noch hilfreich, etwas Kontext zu haben: Was ist das für ein Text und wer sagt, dass da Fehler drin sind?
Aus meiner Sicht könnte man darüber diskutieren, ob das erste Plusquamperfekt hier passt. Der Satz scheint mir korrekter mit „Der Verdacht fiel auf das Mädchen, nachdem sie ihre eigene Entführung vorgetäuscht hatte.“ Dies wegen der zeitlichen Abfolge: zuerst vorgetäuschte Entführung, dann Verdacht (klar markiert durch Konjunktion ‚nachdem‘). Hilft das?
LG
Irmi

Hi Irmi!

Vielen Dank für Deine Antwort.
Die Lösung habe ich bereits.
Der Fehler liegt im „…nachdem sie ihre Entführung vorgetäuscht hatte…“
Richtig ist:
„…nachdem ES SEINE Entführung vorgetäuscht hatte.“
Das Mädchen ist in dem Falle sächlich und somit ein „ES“.
Deutsche Sprache-schwere Sprache :open_mouth:).

Grüßchen,
Malvera