Ich möchte im Herbst in meinem Dreifamilienhaus zwei Thermen erneuern. Eine kommt in den Keller und die andere Therme in die Wohnung in der zweiten Etage. Heizungsbauer muss dann noch das neue Rohr in den Schornstein einbauen. Nun folgendes Problem! Die Therme in der zweiten Etage hat ja auf der Rückseite einen Ablauf für das Kondenswasser, wie jede Brennwerttherme! Da sich aber in der Nähe kein Abfluß befindet, habe ich ein Probelm. Darf man einen Schlauch im Schornstein (neben dem neuen Rohr) bis in den Keller legen und darüber das Kondenswasser ableiten? Möchte da nicht schon den Schornsteinfeger wegen verrückt machen.
Hallo!
nein, darf man nicht.
Besprecht das mit dem Schorni !
Wenn das neue Abgasrohr (feuchtebeständig und dicht) im alten Kaminzug erst im Obergeschoß beginnt, dann könnte man den vorh. Zug von dort Richtung Keller stilllegen und für „nicht Schonsteinzwecke“ nutzen. Dann könnte man da E.-Leitungen oder Abflussleitungen einziehen.
Beginnt der Zug (und das Rohr aber im Keller und geht in einem Stück bis über Dach, dann geht das nicht !
Es wird sich wohl eine Ableitmöglichkeit für das Kondensat finden lassen.
Notfalls sammelt man es in einem Tank und kann es von dort aus mittels Pumpe und dünner Leitung/Schlauch in einen Ablauf einleiten. Man braucht dann kein Freigefälle.
Nicht Ideal, aber machbar.
MfG
duck313
Einen Schlauch würde ich nicht nehmen. Aber nichts spricht dagegen eine Rohr aus dem gleichen oder ähnlichem Material wie für das Kaminrohr zu montieren.
Ich würde aber darauf achten, dass das Rohr zwischen den Stockwerken aus einem Stück ist.
Statt einer Hebeanlage habe ich einen Gartenschlauch von der Heizung bis in den Garten verlegt und das funktioniert schon den vierten Winter einwandfrei.
MfG kheinz
Heizung läuft und das Kondensat aus dem Obergeschoß darf im Schornsteinrohr bis in den Keller laufen und wird dann da abgeleitet. Ist auch so genehmigt