Wer hat den Teufel an die Wand gemalt?

Hallo alle. Ich habe ein paar Frage, dass ich stellen möchte. Ich versuche gerade, richtig grammatik zu lernen und dazu will die vier Fälle ganz richtig erlernen. Wann ich was von redemittel anschauen waren, findet ich was, das mir verwirrt hat. Ich habe gefunden „wer hat den Teufel an die Wand gemalt?“ Ich weiß ja schon, dass es im anfang der Teufel und die Wand ist aber weiß nicht, warum die wand nicht der Wand ist, da ich denke, dass es dativ soll sein. ich habe gedacht, dass es ist so, Wegen an und malen in realität zusammen sein aber das gibt mir ein problem, da ich jetzt weißt nicht, warum an nicht am ende gehen wird. Weiterso will ich meiner verstandnis von dem sprichwort sich bestätigen. Auf Englisch glaube ich, Wann wir „I don’t want to name names“ oder „I don’t want to point fingers“ sagen, meinen wir etwas ziemlich genau. Weiß jemand, welche Fälle die Wand ist und warum es so gehen muss? Schießlich, danke ich ihnen im voraus. Meine deutsch ist noch nicht genug aber will es bald entwickeln und verbessern. Wenn du einen fehler findest, sag mir einfach mal, was richtig soll sein.

Guten Morgen,

Ich weiß ja schon, dass es im anfang der Teufel und
die Wand ist aber weiß nicht, warum die wand nicht der Wand
ist, da ich denke, dass es dativ soll sein.

Es ist Akkusativ. Eine gute Regel zur Unterscheidung:

Auf die Frage „Wohin“ hat jemand den Teufel gemalt? ==> Akkusativ. An die Wand.

„Wo“ ist der Teufel dargestellt? ==> Dativ. Der Teufel ist auf der Wand dargestellt.

Sieh mal hier:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

pasquino

Moin!

Ich weiß ja schon, dass es im anfang der Teufel und
die Wand ist aber weiß nicht, warum die wand nicht der Wand
ist, da ich denke, dass es dativ soll sein.

Es ist Akkusativ

Stimmt.

Eine gute Regel zur Unterscheidung:

Auf die Frage „Wohin“ hat jemand den Teufel gemalt? ==>
Akkusativ. An die Wand.

Nach dem Akkusativ fragt man grundsätzlich mit „wen“?
Deine Erklärung ist zu diffus.
Deutlicher wird es, wenn du die Frage so formulierst: „an wen wird der Teufel gemalt“?

„Wo“ ist der Teufel dargestellt? ==> Dativ. Der Teufel ist auf
der Wand dargestellt.

Auch das ist zu diffus. Deutlicher wird es für den Fremdsprachler durch die Frage „auf wem ist der Teufel dargestellt“.

Sieh mal hier:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

Gruß

Hallo Fogari,

Deine Erklärung ist zu diffus.
Deutlicher wird es, wenn du die Frage so formulierst: „an wen
wird der Teufel gemalt“?

das hilft doch aber nur dem Muttersprachler, der „an wen“ im Gefühl hat und nicht auf die Idee kommt, „an wem“ zu fragen.

Ich finde pasquinos Erklärung gut und hilfreich:

Ortsangaben (wo?) mit Dativ, Richtungsangaben (wohin?) mit Akkusativ.

Kann man sich gut merken.

Viele Grüße,

Jule

Moin!

Weiterso will ich meiner
verstandnis von dem sprichwort sich bestätigen. Auf Englisch
glaube ich, Wann wir „I don’t want to name names“ oder „I
don’t want to point fingers“ sagen, meinen wir etwas ziemlich
genau.

„I don’t want do name names“ bedeutet wohl eher „ich will etwas nicht beim Namen nennen“

„I don’t want to point fingers“ bedeutet eher „auf etwas aufmerksam machen“, „auf etwas hinweisen“.

„Den Teufel an die Wand malen“ hat aber eine stärkere und vor allem negative Bedeutung:
Es heißt, dass man nicht den schlimmsten Fall, der eintreten könnte, ansprechen möchte.

Beispiel:
„Vielleicht wird der Berliner Flughafen niemals eröffnet werden und nur Millionen und Milliarden an Euro verschlugen haben. Aber ich will nicht den Teufel an die Wand malen. Vielleicht wird doch noch alles gut.“

Gruß, Fo

Hallo,

Deine Erklärung ist zu diffus.
Deutlicher wird es, wenn du die Frage so formulierst: „an wen
wird der Teufel gemalt“?

„an wen“ oder „an was“? Oder „auf was“?

Auch wenn meine Erklärung diffus sein mag, deine dürfte sich geradewegs in Richtung holprig-stolprig bewegen :wink:

Auch das ist zu diffus. Deutlicher wird es für den
Fremdsprachler durch die Frage „auf wem ist der Teufel
dargestellt“.

Neh neh neh, so geht das wirklich nicht…

pasquino

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Ortsangaben (wo?) mit Dativ, Richtungsangaben (wohin?) mit
Akkusativ.

genauso habe ich es in der Schule (Rumänien, Deutsch war Fremdsprache) gelernt.

Viele Grüße
Christa

Hallo?

Ortsangaben (wo?) mit Dativ, Richtungsangaben (wohin?) mit
Akkusativ.

Kann man sich gut merken.

Und ergibt das gleiche, oder?

Ich male den Teufel an der Wand.
Ich male den Teufel an die Wand.

Gruß, Nemo.

Hallo,

Deine Erklärung ist zu diffus.
Deutlicher wird es, wenn du die Frage so formulierst: „an wen
wird der Teufel gemalt“?

„an wen“ oder „an was“? Oder „auf was“?

Nein, es heißt nicht „Den Teufel auf die Wand malen“, sondern „an die Wand“.

Auch wenn meine Erklärung diffus sein mag, deine dürfte sich
geradewegs in Richtung holprig-stolprig bewegen :wink:

Auch das ist zu diffus. Deutlicher wird es für den
Fremdsprachler durch die Frage „auf wem ist der Teufel
dargestellt“.

Neh neh neh, so geht das wirklich nicht…

Wenn du meinst. Frag doch mal den Fremdsprachler.
Man darf das schonmal soweit runterbrechen.

Halllo,

Wenn das Bild eines Teufels an einer Wand gemalt ist, dann sind beide Fragen richtig, aber verschieden

„Wer hat (den Teufel) an (die Wand) gemalt“: Wer hat (irgend etwas, hier das Bild eines Teufels) an die Wand gemalt,. Hier sind Teufel und Wand zwei getrennte Objekte. Es geht es um den Augenblick, wo die Wand leer war und jemand etwas an diese Wand gemalt hat.

„Wer hat (den Teufel an der Wand) gemalt“: Wer hat den Teufel, der an der Wand zu sehen ist, gemalt. Hier bezeichnet „Teufel an der Wand“ ein Objekt, und es geht um den Urheber dieses Objekts. Beachte: Er muss nicht auf die Wand gemalt sein. Es kann auch ein Poster oder eine Kopie sein, solange das „original“ offensichtlich von jemandem gemalt ist.

Da hier aber in der Regel das Sprichwort vom „den Teufel (nicht) an die Wand malen“ referenziert wird, ist der Fall damit implizit klar.

Hallo,

Deine Erklärung ist zu diffus.
Deutlicher wird es, wenn du die Frage so formulierst: „an wen
wird der Teufel gemalt“?

„an wen“ oder „an was“? Oder „auf was“?

Nein, es heißt nicht „Den Teufel auf die Wand malen“, sondern
„an die Wand“.

Und dann eben „an was“ und nicht „an wen“.

Auch das ist zu diffus. Deutlicher wird es für den
Fremdsprachler durch die Frage „auf wem ist der Teufel
dargestellt“.

Neh neh neh, so geht das wirklich nicht…

Wenn du meinst.

==> „auf was ist der Teufel gemalt“ und nicht „auf wen“.

Ich habe meinen speziellen Knopf an ein anderen Stelle in diesem Thread gelöst bekommen, du deinen hier noch nicht.

pasquino

Ja das hilft ein bisschen, danke. Ich muss online-übungen suchen um meine verständnis weiterzubringen. Canoo.net hat ein paar andere Regal, die hilfreich und klar sind. Ortsangaben und richtungsangaben sind einfach zu errinern.
Übrigens, wie geht mein Deutsch? Ich habe versucht, es seit 2 jahre zu erlernen. Deine Kommentare sind willkommen.